![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde ,
nach 9 Jahren musste eine neue Starterbatterie her . Die 70 AH Varta wurde durch eine neue BSA 80 AH ersetzt . Die neu Batterie habe ich mit einem digitalen Messgerät vor dem Einbau gechekt . Vorgegebene Kaltstartleistung sind 790 A . Gemessen hat das Gerät lediglich 655 A . Dazu kommt ein SOH Wert von 62 % . ( Hinweis auf den Gesundheitszustand der Batterie ) Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Batterie teilte mir dieser mit , daß die digitalen Messgeräte nicht für Neubatterien zu gebrauchen seien . Im übrigen steige die Leistungsfähigkeit der Neubatterie nach spätestens 3 Monaten Nutzungsdauer noch einmal bis zur Nennleistung an . Natürlich könnte ich die Batterie einfach zurückgeben , aber ob eine andere besser wäre und die optimalen Ergebnisse im Tester anzeigt ? Also , kann der Tester Neubatterien korrekt bewerten oder sind das Ausflüchte des Herstellers um das eigene Produkt besser darzustellen ? Ich bitte um Eure fachliche Ansicht hierzu ! LG Thomas
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! Geändert von Thomas J.S. (03.05.2019 um 11:13 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wirklich (ausreichend lange) voll geladen hattest du sie davor?
Ich hab mir dieses Jahr auch ne neue Starter- und ne neue Verbraucher gekauft. Von nem Fachhändler der nichts anderes macht (Spitzname "Akku"), und der nen richtige Durchsatz an Batterien hat. Die sind also nicht lange rumgestanden. Ich hab mich gewundert wie lange das (zugegeben kleine) Ladegerät da jeweils reingeladen hat. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
@ Fraenki ...voll geladen ist die Batterie und wurde sie von Thomas auch noch; der Gesundheitszustand (SOH )ist bei der " neuen" Batterie gewöhnungsbedürftig
![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Fraenki ,
Ja , ich habe die Batterie mit meinem Ctek 5 noch ausreichend geladen .
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bleiakkus erreichen ihre volle Leistung erst nach einigem Gebrauch, bei Verbraucherbatterien nach etwa 20 Zyklen, bei Starterbatterien habe ich keine Idee wie lange es dauert.
Gruß, Jörg
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das mal stimmt was diese Messgeräte anzeigen ????
Ich würde in einer Liste alle 4 Wochen die Messwerte eintragen, so das ich eine Tendens sehe ob die Batterie besser oder schlechter wird.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Solche Kunden schicke ich mit dem Geld was sie mir gegeben haben gleich wieder nach Hause. Sollen sich andere darum kümmern.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
mal ne blöde Frage:
Wurde am Kaltstartstromprüfgerät die Norm "EN" eingestellt"? ich habe schon einige Messungen mit 2 unterschiedlichen Kaltstartstromprüfern an Batterien unterschiedlichstem Alter durchgeführt, deren Hersteller einen Kaltstartprüfstrom angegeben haben. Dass eine neue Batterie den angegebenen Nenn-Kaltstartprüftstrom deutlich unterbietet habe ich noch nie gehabt, eher das Gegenteil und ja, die Batterien werden nach kurzer Gebrauchszeit noch etwas besser. Wenn sie kurz nach langer Ladung (=echte Vollladung) überprüft werden, ist der Wert meist etwas schlechter, als nach längerer Wartezeit und eventuell geringer, kurzzeitiger Entladung. Rund 17% schlechter als der Nennwert sollte aber bei einer neuen Batterie nicht vorkommen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ja , Prüfung für normale Batterie und EN Norm eingestellt .
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dann ist die Batterie m.E. entweder im Eimer oder eine Mogelpackung (=zu optimistische Nennwerte...).
Beweisen kann man es natürlich nicht, aber 17% unter Nennwert ist schon etwas heftig. Kannst du mit dem Kaltstartstromprüfer mal eine Messung an einer zumindest noch neuwertigen Batterie machen, um aus zu schließen, dass das Messgerät nicht stimmt oder kannst du eine Vergleichsmessung z.B. in einer Autowerkstatt machen (lassen)? Eine Messung an einer neuen Batterie (z.B. eine AGM-Starterbatterie, die bei einem Händler steht), wäre auch nicht schlecht. Wurden die Messzangen zur Probe mal anders angesetzt und danach eine weitere Messung gemacht? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mehrmals gemessen.
Klemmen etwas versetzt . Minimale bis keine Unterschiede . Habe Tests an diversen Batterien im Familien und Freundeskreis durchgeführt . Das Gerät scheint kein absoluter Blender zu sein . ![]()
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas
Als allererstes würde ich dem Messgerät um knapp 40 Euro nicht allzuviel Vertrauen geben. Speziell beim Kaltstrom kommen sie schnell an ihre Grenzen. Wenn du Zweifel hast, geh zum Fachhändler und lass die Batterie durchmessen, mit Protokoll und Angabe des Prüfgeräte. Alles andere ist nicht Mal Kaffeesuche lesen. Eine neue Batterie gehört aufgeladen min. 3h auf Ladeschluss Spannung gehalten und mit ca. 3 Mal Ah in Ampere belastet (240 A). Dies 3 bis 4 Mal. Nach dem letzten laden kannst du dann prüfen. In eine neue Batterie wird normal auf einem Pol das Verkaufsdatum eingeschlagen und von dort ab gibt's die Gewährleistung ev. auch Garantie. Im Übrigen gilt speziell in diesem Fall: "Wer viel mißt, mißt Mist" Üblicherweise verkaufen Fachhändler keinen Schrott. Gruß Hermann
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
@yeki put:
Zitat:
(mache ich z.B. auch bei jeder Inspektion meines Autos...) Vielleicht sollte man auch mal die Batterie selbst "beleuchten". Die hat schon recht gute Leistungswerte (steht ja schließlich auch "Performance" und 30%+ drauf...), denn z.B. eine exakt gleich große Varta Blue dynamic kommt nur auf 680A (EN) und 74Ah Kapazität. Im Gegenzug ist sie dann sogar noch günstiger, als die Varta. Die BSA-Batterie wäre somit eine echte Alternative zu Optima-Batterien.... ich würde mit dem Kaltstartstromprüfer mal zu einem Händler gehen und ein paar ähnlich große, einbaufertige Marken-Starter-Batterien messen. Wenn die dann ebenfalls alle 10-20% unter Nennwert sind, könnte es vielleicht doch am Prüfgerät liegen. Geändert von tritonnavi (03.05.2019 um 16:41 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hi Thomas
Wo ist das Problem? Funktioniert die Batterie bei Dir oder nicht? Evtl. ist Dein Messgerät nicht i.O? Fragen über Fragen. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe eine 80 AH Batterie gekauft , welche offensichtlich etwas schwach auf der Brust ist . Sie wird wahrscheinlich funktionieren , aber wohl eher wie eine 65 AH . Für eine 65AH sehen die Werte übrigens gut aus . Werde das jetzt so akzeptieren und als "Serienstreuung" verbuchen . Ich danke Euch allen für die hilfreichen und gutgemeinten Tipps und Ratschläge . ![]()
__________________
Immer eine Handbreit Wasser unter`m Prop! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
leichte Starterbatterie für 30 PS Aussenborder | Kleinkram | Motoren und Antriebstechnik | 20 | 05.06.2019 15:03 |
Tank neben Starterbatterie, geht daß? | maxiknuff | Technik-Talk | 17 | 30.11.2007 21:41 |
neue Starterbatterie | dahabcon | Technik-Talk | 7 | 10.04.2006 14:24 |
Überwintern der Starterbatterie | Sail-Skip | Allgemeines zum Boot | 12 | 16.11.2005 07:44 |
Ladestrom von Lichtmaschine zu Starterbatterie. Wie ist es r | AchimSchroeder | Technik-Talk | 1 | 13.07.2005 07:46 |