boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2017, 11:44
Benutzerbild von Mariotirol
Mariotirol Mariotirol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2017
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 290 Sundancer
209 Danke in 64 Beiträgen
Standard Stromgenerator zum Batterieladen

Hi BFler,

Da meine Freundin und ich unseren ersten großen Törn mit unserem eigenen Boot planen und wir soweit als möglich Bojen und Ankern dem Liegeplatz einer Marina vorziehen wollen darf ich mich wieder mal mit einer Frage an euch wenden.

Es geht um die Möglichkeit meine Batterien am Boot (Sea Ray 290 Sundancer)
mit Hilfe eines Generators zu laden.

Die Idee von mir:
Einen Generator kaufen, ein Batterieladegerät kaufen und so umbauen das ich es am Ausgang an der 12 V Steckdose und am Eingang am Generator anstecken kann und damit von Zeit zu Zeit meine Batterien lade.

Batterien habe ich 2 x 100 A Verbraucher und 1 x 100 A Starter

Beim generator habe ich an sowas gedacht:
https://www.preis.de/index.htm?AKT=s...BoCJlQQAvD_BwE

Ich bin was Strom betrifft die totale Pfeife.
Möchte aber auch nicht für 2 Wochen im Jahr einen Generator kaufen der fix im Motorraum verbaut wird und ein vermögen kostet.

Danke für eure Hilfe
LG
Mario
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2017, 11:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Die Searay sollte ja über einen Landanschluss und ein Ladegerät verfügen... also einfach den Generator mit dem Landanschluss verbinden und die Batterien laden.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.12.2017, 11:55
Benutzerbild von Mariotirol
Mariotirol Mariotirol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2017
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 290 Sundancer
209 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hi
ja das hat die Sea ray aber das ist ein Grosser Stecker.........Starkstrom so zusagen
sind das dann 400 V?

LG
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.12.2017, 11:55
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.157
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Searay sollte ja über einen Landanschluss und ein Ladegerät verfügen... also einfach den Generator mit dem Landanschluss verbinden und die Batterien laden.

Genau so wie beschrieben werde ich es auch handhaben.
Warum?

Weil mein bordeigenes Ladegerät mit 15A laden könnte.
Der Generator selber hat noch einen extra Batterieausgang mit 12v allerdings mit max. 8A, dauert also fast doppelt so lange.

Weiterer Vorteil: beim Laden kann über den Landstromanschluss dann entweder heißes Wasser erzeugt werden im Boiler oder es kann gekocht werden oder oder oder - eben parallel zum Laden.

Wobei die effektivste und schnellste Art des Ladens immer noch eine kleine Ausfahrt ist man muss ja doch regelmäßig Frischwasser bunkern oder ähnliches.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.12.2017, 11:58
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

die Searay wird einen Marinco oder CEE Eingang am Landanschluss haben.

Das sind 230 V Anschlüsse ...


Das mit dem Gen ist einfach :


den hier kaufen ( leise, zuverlässig udn stark genug)

https://www.bootdepot.de/1284-Elektr...issuchmaschine


Dann einen Adapter Schuko ( Gen Seite ) und Marinco oder CEE auf der Seite vom Boot udn du kannst laden ..
Du brauchst aber min 1-2 Std Gen Laufzeit am Tag, um den Verbrauch von Kühlschrank udn co zu kompensieren ..


Allen anderen in der Bucht und auch dir selbst machst du aber noch mehr Freude wenn du dir 1-2 Solarzellen auf den Geräteträger schraubst ...

Hast du das Boot ganz neu ? ( eigentlich sollte man den Landanschluss schon mal verwendet haben )
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.12.2017, 11:58
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mariotirol Beitrag anzeigen
Hi
ja das hat die Sea ray aber das ist ein Grosser Stecker.........Starkstrom so zusagen
sind das dann 400 V?

LG
Das dürfte ein blauer Stecker sein und der ist für 230V. Also benötigst du noch einen Adapter von Eurostecker auf CEE Stecker.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.12.2017, 12:11
Benutzerbild von Mariotirol
Mariotirol Mariotirol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2017
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 290 Sundancer
209 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Das boot ist gebraucht BJ 1994
landanschluss habe ich schon mehrmals verwendet, auh bei zahlreichen charterfahrten.
Ich wusste nicht dass das 230V sind. Sieht aus wie mein Stecker bei mir im Haus für die 400V kreissäge.
Wie gesagt alles was Strom betrifft bin ich eine Pfeife.

Vielen Dank für eure Hilfe
LG
Mario
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.12.2017, 12:15
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Starkstrom ist rot, CEE blau.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.12.2017, 12:16
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

wenn du ein Foto von der Steckdose am Boot oder deinem Landanschlusskabel hast , können wir dir sagen ob CEE oder Marinco ( auch wenn der Deckel von der Dose zu ist ....)


oder weißt du noch ob die 3 Stifte am Stecker flach (und teilweise gewickelt)= Marinco oder rund und gerade = CEE (mit blauem Stecker) sind ?
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.12.2017, 12:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mariotirol Beitrag anzeigen
Hi
ja das hat die Sea ray aber das ist ein Grosser Stecker.........Starkstrom so zusagen
sind das dann 400 V?

LG
du brauchst noch so einen adapter
https://www.amazon.de/ADAPTER-Stecker-MENNEKES-Kupplung-Camping/dp/B00BIHCMTG/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1514377479&sr=8-4&keywords=cee+auf+schuko+adapter (PaidLink)


Der Landstromanschluss ist immer 230V ist aber kein Unterschied zu den 400V Starkstrom (Strakstrom ist das überhaupt nicht sondern normaler 3Phasne Wechselstrom den du zuhause hast.)

das eine ist Phase zu Phase gemessen das andere Phase gegen Null...

du hast ja auch keinen Trafo zuhause für deinen Starkstromanschluss....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.12.2017, 12:26
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.154
6.581 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Starkstrom ist rot, CEE blau.
CEE sind beide.

Starkstrom 400 Volt gleich roter Stecker/Steckdose.

Wechselstrom 230 Volt gleich blauer Stecker/Steckdose
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.12.2017, 12:27
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.422
Boot: Marco 860 AK
2.874 Danke in 1.461 Beiträgen
Standard

Zur Bezeichnung "CEE": https://de.wikipedia.org/wiki/CEE-System
Mit der Bezeichnung "CEE" kann man grundsätzlich nicht die verwendete Spannung angeben.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.12.2017, 12:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
CEE sind beide.
Starkstrom 400 Volt gleich Rot
Wechselstrom 230 Volt gleich Blau
was ist den an 400V StaRkstrom? sind doch die selbe Leitungen wie der 230V wechselstrom...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.12.2017, 13:16
Benutzerbild von uncle_cadillac
uncle_cadillac uncle_cadillac ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2016
Ort: Schönerlinde
Beiträge: 956
Boot: Gruno de Luxe
Rufzeichen oder MMSI: DA5398 / 211750770
1.424 Danke in 628 Beiträgen
Standard

Meinst du nicht, das deine Akkus wieder ausreichend voll sind wenn du am Tag fährst? Oder wolltest du eine Woche vor Anker liegen?
Ich war letztes Jahr eine Woche mit Frau und zwei Kindern unterwegs und wir waren nur einmal in einer Marina sonst immer draußen. Pro Tag sind wir ca 4 Stunden gefahren und die Akkus waren immer gut gefüllt.
__________________
Viele Grüße
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.12.2017, 14:21
Benutzerbild von Mariotirol
Mariotirol Mariotirol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2017
Beiträge: 177
Boot: Sea Ray 290 Sundancer
209 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Vielen vielen Dank für die vielen Infos
Foto vom Stecker habe ich keines aber ist ein gelbes Kabel mit blauen Runden Stecker.
Das kabel ist fix am Boot angeschlossen und liegt in einem Seitenkasten.

Ich werd das jetzt so machen und so einen Zwischenstecker von cee auf Schukostecker kaufen

Bezüglich Verweildauer an den Bojen oder vor Anker.... wir wollen einfach unabhängig sein, wenns uns wo gefällt bleiben wir da wenn nicht fahren wir weiter

Lg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.12.2017, 15:15
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Amtrack:
Zitat:
Wobei die effektivste und schnellste Art des Ladens immer noch eine kleine Ausfahrt ist man muss ja doch regelmäßig Frischwasser bunkern oder ähnliches.
mit einer kleinen Ausfahrt kann man, je nach LiMa, schnell nachladen (bis ca 80%). Richtig vollgeladen bekommt man eine deutlich teilentladene Batterie mit einer kleinen Ausfahrt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.12.2017, 15:19
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.809
Boot: SeaRay 290DA
1.850 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Das Landanschlusskabel liegt zwar im Seitenkasten, ist aber wie schon oben geschrieben mit einen Marinco Stecker versehen und nicht fix angeschlossen (die Steckdose ist im Kasten vorne oben montiert)

Ich verwende schon viele Jahre ein Solarpanel für diesen Zweck und komme damit problemlos mehrere Tage ohne zusätzliche Ladung aus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.12.2017, 15:26
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 2.422
Boot: Marco 860 AK
2.874 Danke in 1.461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
was ist den an 400V StaRkstrom? sind doch die selbe Leitungen wie der 230V wechselstrom...
Ich glaube richtig wäre der Begriff Drehstrom. In einigen Teilen Deutschlands sagt man auch Kraftstrom.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 27.12.2017, 15:31
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mariotirol Beitrag anzeigen
Vielen vielen Dank für die vielen Infos
Foto vom Stecker habe ich keines aber ist ein gelbes Kabel mit blauen Runden Stecker.
Das kabel ist fix am Boot angeschlossen und liegt in einem Seitenkasten.

Ich werd das jetzt so machen und so einen Zwischenstecker von cee auf Schukostecker kaufen

Bezüglich Verweildauer an den Bojen oder vor Anker.... wir wollen einfach unabhängig sein, wenns uns wo gefällt bleiben wir da wenn nicht fahren wir weiter

Lg
Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Das Landanschlusskabel liegt zwar im Seitenkasten, ist aber wie schon oben geschrieben mit einen Marinco Stecker versehen und nicht fix angeschlossen (die Steckdose ist im Kasten vorne oben montiert)

Ich verwende schon viele Jahre ein Solarpanel für diesen Zweck und komme damit problemlos mehrere Tage ohne zusätzliche Ladung aus
Er hat auf der Landseite wie jeder hier in Europa einen Blauen Cee stecker und es ist vollkommen egal was für ein Stecker im Boot ist..

der Blaue Stecker des Landanschlusskabels mit einem Adapter auf Schuko und dann in den Generator und gut ist...

Wie gesagt vollkommen egal ob Marinco oder nicht..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.12.2017, 15:36
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saeldric Beitrag anzeigen
Ich glaube richtig wäre der Begriff Drehstrom. In einigen Teilen Deutschlands sagt man auch Kraftstrom.
richtig das eine ist 3-Phasen Drehstrom und das andere ist 1-Phasen Wechselstrom

Aus den 3 Phasen Drehstrom wird im Hausanschlusskasten durch trennung des PEN in PE und N ein einphasenwechselstrom gemacht. Man kann natürlich auch den 3-Phasenwechselstrom weiter nutzen

Also im Haus oder auch im Hafen kommen am Übergabepunkt an:
L1
L2
L3

PEN

L1 zu L2 = 400V
L2 zu L3 = 400V
L1 zu L3 = 400V

L1 zu PEN = 230V
L2 zu PEN = 230V
L3 zu PEN = 230V

am Übergabepunkt wird dann der PEN zum PE und N aufgeteilt und somit wird das Netz dort dann auch FI Tauglich.

mal ganz grob erklärt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.12.2017, 15:44
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Moin!
Mit einem lauten Notstromer wirst Du aber sicher auf Dauer wenig Freude haben. Die Dinger machen ja doch einen ganz schönen Lärm, zumal wenn man kaum mehr wie 5m Abstand bekommt.

Nach der Tour kannst Du dann ja mal einen Blick auf die Brennstoffzellen werfen. Die Efoy ist nicht billig, aber für den lärmsensiblen Wassersportler eine Wohltat. Über die Suche findet man den einen oder anderen Thread dazu.

Sonst sind natürlich Solarzellen auch sehr zu empfehlen, man muß nur genügend Platz an Bord finden.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.12.2017, 15:48
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Wobei, bei dem von dir gewählten Gerät brauchst du eigentlich nur 2 CEE Kabel, einmal mit Stecker und einmal mit Kupplung, dann eine normale Verlängerung dazwischen.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.12.2017, 15:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von A. Lardy Beitrag anzeigen
Wobei, bei dem von dir gewählten Gerät brauchst du eigentlich nur 2 CEE Kabel, einmal mit Stecker und einmal mit Kupplung, dann eine normale Verlängerung dazwischen.
an dem Generator ist doch eine Schukosteckdose und kein Klemmbrett....

da braucht es den Adapter von CEE auf SChuko und sein normales Landanschlusskabel mehr nicht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 27.12.2017, 15:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.091
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.907 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Moin!
Mit einem lauten Notstromer wirst Du aber sicher auf Dauer wenig Freude haben. Die Dinger machen ja doch einen ganz schönen Lärm, zumal wenn man kaum mehr wie 5m Abstand bekommt.

Nach der Tour kannst Du dann ja mal einen Blick auf die Brennstoffzellen werfen. Die Efoy ist nicht billig, aber für den lärmsensiblen Wassersportler eine Wohltat. Über die Suche findet man den einen oder anderen Thread dazu.

Sonst sind natürlich Solarzellen auch sehr zu empfehlen, man muß nur genügend Platz an Bord finden.
Auch die Dinger sind recht leise und bei einer Sea Ray 290 kann man sie z.B. vorne am Bugspriet festmachen und surren lassen... dann hört man unter dem Verdeck kaum etwas.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.12.2017, 15:56
Benutzerbild von A. Lardy
A. Lardy A. Lardy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.09.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 476
Boot: Sea Ray 360 Aft Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DG2624
525 Danke in 311 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
an dem Generator ist doch eine Schukosteckdose und kein Klemmbrett....

da braucht es den Adapter von CEE auf SChuko und sein normales Landanschlusskabel mehr nicht.
Also ich habe es auf dem mir vorliegenden Bild als Cee Dose identifiziert, also ein Adaptwrkabel CEE auf Schuko Kupplung, dann ein " normales" Verängerzngskabel und einen Adapter von Schuko Stecker auf CEE Stecker.

Kann aber auch sein, dass ich ein anderes Bild vom Generator habe. Ist unterwegs nicht so ganz einfach.

Sehe gerade ein anderes Bild, da sieht es so aus wie du sagst.
__________________
Gruss Andre



Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stromgenerator felix Technik-Talk 20 11.03.2008 21:52
Stromgenerator User6500 Technik-Talk 18 20.10.2007 19:32
Stromgenerator dieter Allgemeines zum Boot 26 12.08.2004 12:53
Stromgenerator 220V/12V Chrisssi Technik-Talk 54 11.12.2003 11:21
Batterieladen im Winter swisscraft Allgemeines zum Boot 8 02.12.2002 10:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.