boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2017, 14:04
Basi91 Basi91 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.11.2017
Beiträge: 32
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Siebdruckplatten Problem mit Nässe

Hab zurzeit ein Problem..

Hab mir seit ca. einem Jahr mehrere Siebdruckplatten in mein Boot gebaut.
Habe diese auch mit Harz getränkt und mit gelcoat eingeschmiert..

Jetzt habe ich allerdings das Problem das sich manchmal zwischen den Schichen Feuchtigkeit / Wasser ggf. Sogar Schimmel ansammelt.

Kann mir wer helfen, wie krieg ich das trocken.
Was kann ich machen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7703.jpg
Hits:	316
Größe:	41,3 KB
ID:	778178   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7687.jpg
Hits:	238
Größe:	36,0 KB
ID:	778179   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7689.jpg
Hits:	343
Größe:	49,0 KB
ID:	778180  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7634.jpg
Hits:	219
Größe:	32,3 KB
ID:	778181  

Geändert von Basi91 (04.12.2017 um 15:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2017, 17:03
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Falls Du Dich über ausbleibende Antworten wunderst...
...könnte daran liegen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265218
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.12.2017, 17:12
Benutzerbild von rollow112
rollow112 rollow112 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2016
Ort: Hildesheim und oft "Hart van Friesland"
Beiträge: 1.041
Boot: Super Kaag de luxe 960
3.550 Danke in 1.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shearline Beitrag anzeigen
Falls Du Dich über ausbleibende Antworten wunderst...
...könnte daran liegen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265218
...nicht ärgern - nur wundern
__________________
Beste Grüße von
Martin

"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
(Kaiser Wilhelm II - 1859-1941)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.12.2017, 02:38
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

das wird nie wieder trocken kann ich dir aus Erfahrung sagen, das kannst du nur überstreichen mit einer Spezialfarbe, ob die darauf hält kann dir aber auch keiner versprechen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2017, 12:34
Benutzerbild von Vicky37
Vicky37 Vicky37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 647
Boot: Drago Sorocos 760
723 Danke in 314 Beiträgen
Standard Siebdruckplatten Problem mit Nässe

Sorg für mehr Luft Zirkulation. die Feuchtigkeit kann auch Schwitzwasser sein.

Vg Daniel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2017, 12:40
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Mal abgesehen davon das Ingo recht hat.....
Haben Siebdruckplatten im Boot nichts verloren. Durch ihre Beschichtung und Imprägnierung hält das Harz nicht. Darum wird das weder stabil noch dicht.

Tu dir selbst einen Gefallen und reiß den Schrott wieder raus
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.12.2017, 13:30
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.167
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.671 Danke in 6.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basi91 Beitrag anzeigen
...Siebdruckplatten...
Habe diese auch mit Harz getränkt...
Würde mich interessieren, wie du DAS geschafft hast...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.12.2017, 13:55
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.051
Boot: Sprint 370 Karl Class
829 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Siebdruckplatten sind mit Melaminharz hergestellt. Da hält kein Epoxi und auch kein Polyesterharz drauf. Es hätte vetl. klappen können wenn du die erste Harzschicht abgeschliffen hättest. Dann hättest du aber auch einfach Birkensperrholz nehmen können.
Die Feuchtigkeit sieht für mich aus als wäre es kondenswasser. Für belüftung sorgen dann sollte es wieder trocknen.
Den Schimmel am besten mit Isopropanol behandeln. Achtung EXPLOSIONSGEFAHR durch die Alkoholdämpfe.
__________________
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.12.2017, 20:07
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

jo, nicht optimal. Siebdruck nennt man ja Sperrholz mit Phenolfilm, auf der einen Seite wird der Film mit Siebraster aufgeschmolzen, so dass eine rutschfeste Oberfläche entsteht. Das Sperrholz kann ganz unterschiedliches sein, im Baumarkt oft Birke mit einfacher wasserfester Verleimung. Im Bootsbau werden auch andere Hölzer verwendet. Auf Phenolfilm haftet fast nichts, daher wird das Material ja auch als robuste Bodenplatte in Anhängern usw. eingebaut. Die Kanten müssen nachversiegelt werden.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.12.2017, 08:19
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Es gibt auch bei Siebdruckplatten sehr unterschiedliche Qualitäten.Wir verwenden zur Zeit finnische Platten für unsere LKW.Doppelt so teuer wie Baumarkt,aber Dank anderer Hölzer sehr robust und keine Nässeschäden bislang.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.12.2017, 09:32
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Ja, aber auch nur an Oberflächen die zwischendurch ablüften/trocknen können. An den unbehandelten Schnittkanten dringt, wenn auch wenig, doch Wasser ins Holz und führt zu Zerstörungen. Bei meinem Anhänger, der ungeschützt im Freien steht, hält die Ladefläche ca. 8-10 Jahre.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.12.2017, 16:41
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Schnittkanten müssen immer behandelt werden und die Fugen ebenfalls abdichten.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.12.2017, 17:58
Benutzerbild von Vicky37
Vicky37 Vicky37 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 647
Boot: Drago Sorocos 760
723 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Laika's Kapitän Beitrag anzeigen
Es gibt auch bei Siebdruckplatten sehr unterschiedliche Qualitäten.Wir verwenden zur Zeit finnische Platten für unsere LKW.Doppelt so teuer wie Baumarkt,aber Dank anderer Hölzer sehr robust und keine Nässeschäden bislang.

Gruß Ralf


Doppelt so teuer? [emoji15] Ich erschreck so schon mit den Baumarkt Preise. Ich frag mich immer ob solche Preise gerechtfertigt sind.

VG Daniel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.12.2017, 18:15
Benutzerbild von Laika's Kapitän
Laika's Kapitän Laika's Kapitän ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.08.2015
Ort: Gera., LP Töplitz
Beiträge: 783
Boot: Westbas 29 Offshore
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.154 Danke in 502 Beiträgen
Standard

Ja doppelt so teuer,dafür aber auf offenen LKW Ladeflächen bei Wind und Wetter und bei Kontakt mit Streusalz relativ langlebig.Bei den billigen lohnt sich die ganze Arbeit nicht.Die sind bei täglichem Einsatz innerhalb von 2-3 Jahren nur noch Schwamm.Den Preisunterschied machen die verwendeten Hölzer aus.Ich glaube die verwenden Lärche.
Die teuren Platten sehe ich auch im Bootsbau als unbedenklich,allerdings nicht für dauernd nasse Bereiche.
Die nächsten Umbauten am Boot werde ich mit Kömacel machen.Diese Platten finde ich genial,habe aber selbst noch nichts daraus gebaut.Im Frühjahr ist ein Regal für die Plicht geplant.Mal sehen ob der Werkstoff da hält was er verspricht.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Sitzkiste aus Siebdruckplatten gebaut - wie am Besten "einpacken" zwecks Dichtheit ? Acura Restaurationen 4 20.02.2015 12:24
Siebdruckplatten für Anhängerladefläche? schwarznase81 Restaurationen 20 01.06.2014 13:50
Siebdruckplatten mit Epoxidharz kleben ? d852 Restaurationen 55 30.04.2012 06:42
Siebdruckplatten einlaminieren azorio Restaurationen 2 17.06.2010 18:30
Siebdruckplatten! skipplastracer Restaurationen 2 30.09.2007 12:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.