![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
kurz vorab. Ich bin in Sachen Elektrik leider recht unbeholfen. Ich würde gerne folgendes herausfinden: Wie stelle ich fest, ob an meiner Batteriebank sowie an der Batterie für das BGS der richtige und ausreichend Ladestrom ankommt wenn ich über 220v das Ladegerät aktiv habe? Die analogen Anzeigen im Innenraum zeigen gute 14v an wenn ich am Strom hänge (und damit das Ladegerät auch läuft). Das Voltmeter vom Mastervolt Ladegerät macht aber seit neuesten zwischenzeitlich und dann immer auch nur wenige Minuten so krächzende Geräusche. Und die analoge Anzeige am Ladegerät (Voltmeter) schlägt so gut wie gar nicht aus. Das Voltmeter der Sealine steht aber wie beschrieben auf ca. 13,8 Volt und fällt auf ca. 12,8 Volt ab wenn Landstrom getrennt wird. Hab das Gefühl das irgendwas nicht so ist wie es soll. Zudem versagt nun auch die Batterie vom BGS was aber auch altersbedingt sein kann. Die Statusanzeige der Batterie ist permant auf schwarz, was für "Laden" steht. Und nach 2-3 Sekunden Bgs Einsatz geht die Leistung auf nahezu null runter. Grüsse, Christian
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
An der Batterie kannst du i.d.R. nur die Batteriespannung prüfen, dabei ist eine Batterspannung ab 13 V bis 14,5 V bei nassen Batterien als Ladespannug anzusehen.
Die Kapazität bzw. den Kälteprüfstrom kannst du nur mit einem Batterietester feststellen. Möglich aber auch wäre ein Batteriemonitor, dieser zeigt dann nach korrekter Einstellung den Lade bzw. den Entladestrom an und kann dadurch auch die Kapazität anzeigen. Z.B. der: http://greenakku.de/Zubehoer/Batteri...mcs8svndqo5qt2
__________________
M.f.G. harry Geändert von Lombardini (02.07.2017 um 21:04 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei stark entladener Batterie und Leistungsschwachem Ladegerät kann es zu beginn der Ladung weniger sein, aber nach einigen Minuten müsste ein Akzeptabler Wert erreicht sein. Genaues Multimeter, und an den Batteriepolen ALLER Batterien Nachmessen. Hatte auch mal einen Spezialisten, der eine Trenndiode vor die Bugbatterie geschaltet hatte. Da kamen nur noch 13,4V an....... Da braucht man sich dann nicht zu wundern wenn das BSR die Mitarbeit Verweigert ![]() ![]()
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladespannung zu niedrig | dkl | Technik-Talk | 11 | 26.04.2008 18:33 |
keine Ladespannung am 75PS Mercury | freddy360 | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 07.04.2008 20:05 |
Mobitronic Ladespannung | Tonic | Technik-Talk | 13 | 08.05.2004 09:12 |
Ladespannung Mercury Außenborder | securante | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 28.03.2004 22:42 |
Mercury Sailpower 9,9 Ladespannung | BenBensen | Technik-Talk | 1 | 26.08.2003 00:11 |