boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2017, 19:18
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 731
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
412 Danke in 172 Beiträgen
Standard Neuer Yamaha was ist zu beachten

Hallo zusammen
ich werde 4 T Fahrer! Es wird ein Yamaha F70. Worauf muss ich bei einem neuen Motor achten. Gibt's da ein " einfahren" oder hat sich das wie beim Auto erledigt? Muss im Herbst das Motoröl raus? Worauf muss ich noch aufpassen? Die Wartung von meinem 2T war ja recht unkompliziert.
Vielen Dank für eure Infos
LG Franz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2017, 07:13
Benutzerbild von adama
adama adama ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2013
Ort: Landshut
Beiträge: 477
Boot: ohne Boot
217 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Erstmal glückwunsch zum neuen Mixer

Das Einfahren steht im Handbuch beschrieben. Bei meinen Mercury waren es nur 5 Stunden die man ja schnell drauf hat.
Motoröl kannst du im Motor lassen, beim Auto lässt du es ja auch nicht raus
Getriebeöl im Herbst macht sinn zum wechseln.
Da es ein Einspritzer ist, auf jeden fall mit Benzinfilter fahren, besser noch ein Wasserabscheider, denn die Einspritzer sind etwas empfindlich was Wasser angeht.
Meinen Einbautank habe ich mit frischen Benzin gereinigt und die poröse Benzinleitung getauscht. Ich hatte einen 2T der nicht selber gemischt hat und wollte sicher gehen das kein Benzin-Ölgemisch mehr im Tank ist.

Ansonsten kann man dir nur gute fahrt wünschen

Lg
Roland
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.03.2017, 19:54
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 731
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
412 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Im Ernst???? Na ja ich freu mich schon voll auf die erste Ausfahrt!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.03.2017, 20:49
Benutzerbild von adama
adama adama ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2013
Ort: Landshut
Beiträge: 477
Boot: ohne Boot
217 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Ja ist mein Ernst... Zum Thema Wartung findest du auch alles im Handbuch.
Einwintern ist genauso einfach wie beim 2Takter, senkrecht stellen und Öle tauschen

Lg
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.03.2017, 21:15
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.046 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Seite 52 und ab 86 sind für dich interessant
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-ma...C1281997DG.PDF

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.03.2017, 07:45
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Hi Franz
Wie die Einfahrregelung jetzt bei Yamaha ausschaut weiß Ich nicht. Bei meinem war vorrgeben wie die ersten Stunden zu fahren sind. Drehzahlbereich . Dann nach 20 Std die 1 Inspektion mit Oelwechsel. Davon bekamm Ich dann einen Bericht,3Seiten, wo die Daten der Auslesung vom Steuergerät standen.Der Bericht zeigte genau die Fahrzeiten an ; Aufwärmphase in min, bis 1200 U X min,bis 2000 U Xmin,bis 3000 U Xmin usw.Suzuki speichert die Daten um sich vor Regressansprüchen zu schützen wenn X ankommt und hat nach zb. 18 Std einen Motorschaden weil er sich NICHT an die Regelung gehalten hat und zb. bei Stunde 7 mit Volllast 2 Stunden gefahren ist. Damit ist Suzuki dann aus der Gewährleistung raus.Es wird alles gespeichert, die Temperatur auf jedem Zylinder, der Oeldruck usw. Wenn Yamaha so eine Regelung vorgibt,HALTE dich dran, es bleibt nicht Geheim wie Du gefahren bist.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2017, 07:54
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Die Seite ist bezüglich der Einfahrzeiten etscheident. Auszug aus dem Link von Bernhard.

52
Bedienung
GMU36382
Erste Inbetriebnahme
GMU36393
Motoröl einfüllen
Der Motor wird ab Werk ohne Motoröl ausge-
liefert. Wenn Ihr Händle
r kein Öl eingefüllt
hat, müssen Sie das tun, bevor Sie den Mo-
tor anlassen.
ACHTUNG:
Stellen Sie vor
der ersten Inbetriebnahme sicher, dass
sich Öl im Motor befindet, um schwere
Motorschäden zu vermeiden.
[GCM01782]
Der Motor wird mit folg
endem Etikett ausge-
liefert, das nach dem ersten Motoröleinfüllen
entfernt werden sollte
. Weitere Informatio-
nen über das Prüfen des Motorölstands fin-
den Sie auf Seite 55.
GMU30175
Einfahren des Motors
Ihr neuer Motor braucht eine gewisse Ein-
fahrzeit, damit sich die sich berührenden
Oberflächen der Bewe
gungsteile gleichmä-
ßig abnutzen können
. Eine ordnungsgemä-
ße Einfahrzeit trägt dazu bei, gute
Leistungen und eine längere Lebensdauer
zu gewährleisten.
ACHTUNG:
Wird die Ein-
fahrzeitprozedur außer Acht gelassen,
könnte die Lebensdauer des Motors ver-
kürzt oder sogar ein schwerer Motorscha-
den verursacht werden.
[GCM00802]
GMU27086
Vorgehensweise bei Viertaktmotoren
Ihr neuer Motor braucht eine Einfahrzeit von
zehn Stunden, damit sich
die sich berühren-
den Oberflächen der beweglichen Teile
gleichmäßig abnutzen können.
HINWEIS:
Lassen Sie den Motor
im Wasser unter Last
(mit eingelegtem Gang
und mit installiertem
Propeller) wie folgt la
ufen. Vermeiden Sie
während des Einfahrens
des Motors für zehn
Stunden langen Leerlauf, raue Gewässer
und überfüllte Gebiete.
1. Während der ersten
Betriebsstunde:
Lassen Sie den Motor mit unterschiedli-
cher Drehzahl bis zu 2000 U/min oder
bei ungefähr Halbgas laufen.
2. Während der zweit
en Betriebsstunde:
Erhöhen Sie die Motordrehzahl so weit
wie nötig, um das Boot auf Gleitge-
schwindigkeit zu bringen (vermeiden Sie
jedoch, Vollgas zu geben); nehmen Sie
dann das Gas zurück, während Sie das
Boot auf Gleitgeschwindigkeit halten.
3. Verbleibende 8 Stunden:
Lassen Sie den Motor mit beliebiger Ge-
schwindigkeit laufen. Vermeiden Sie es
aber, ihn länger als 5 Minuten mit Voll-
gas laufen zu lassen.
4. Nach den ersten 10 Stunden:
Betreiben Sie den Motor normal.
GMU36402
Lernen Sie Ihr Boot kennen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.03.2017, 08:35
franz2136 franz2136 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2007
Ort: Wien Umgebung
Beiträge: 731
Boot: Quicksilver Captur 555 Pilothouse
412 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Vielen Dank!! Alle Infos wären sehr nützlich! Werde mich daran halten.
LG Franz
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist zu beachten, wenn ich mir ein Boot ausleihe? FRAD Allgemeines zum Boot 10 14.08.2008 14:42
Motorboote aus den USA importieren, was ist zu beachten? Maddox Kleinkreuzer und Trailerboote 17 31.07.2008 21:15
Aussenborder alt...was ist zu beachten? andy1972 Technik-Talk 1 18.05.2007 07:10
Was ist zu beachten beim Kühlschrankkauf Müritzer Technik-Talk 9 12.07.2005 22:35
Rhein was ist zu beachten? AndreasR Deutschland 16 20.06.2005 09:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.