boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2017, 09:44
Benutzerbild von Clauss
Clauss Clauss ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.02.2017
Beiträge: 2
Boot: Pachanga 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Maximales MotorGEWICHT an Hellwig Marathon V470

Guten Morgen,

nachdem ich hier schon viel mitgelesen und eigentlich immer hilfreiche Antworten gefunden habe, muss ich jetzt die Gelegenheit wahrnehmen und mich anmelden. Eine Frage brennt mir aktuell unter den Nägeln und ich finde keine Antwort.

Doch zunächst ein "Hallo" in die Runde...
Ich bin Claus, 38 Jahre, seit 2013 Besitzer einer '90er Marathon V470.
Obwohl ich am Jadebusen wohne ist mein Gewässer mehr die Weser.

Wer mehr wissen möchte fragt gerne...

Nun zu meiner Frage:
An meinem Boot hängt ein mittlerweile höchst unzuverlässiger 70 PS Johnson VRO aus dem Jahr 1979! mit gaaaanz viel Durst.
Es mag Fans dieser Motoren geben, ich kann mich lediglich für die Zweitaktkraftentfaltung begeistern, sorry!

Jetzt soll was neues/gebrauchtes her. Von einem e-tec 115 PS bin ich fast weg, aufgrund des mangelnden Händlernetzes.
Also Yamaha (mit 100-115 PS) in Augenschein genommen.
Habe auf der Boot in Düsseldorf einen neuen Yamaha F100 f angeboten bekommen mit allerhand Zubehör für 9800,-. Außerhalb der Messe für 10.500,-. Gebraucht habe ich einen 115 PS Yamaha für etwa 6300,- gefunden. Nun das große ABER...
Die Motoren haben ein Trockengewicht von 162 und 188 kg.

Die Maximalmotorisierung an der Marathon waren damals 125 PS lt. Katalog. Aber das waren Viertaktzeiten mit Motorgewichten von ca. 140 KG. Ihr ahnt, worauf ich hinaus will!?!

Mein Motorenhändler sagt, den 100er würde er an ein Hellwigboot bedenkenlos dranhängen - Hellwig sei qualitativ sehr gut.

Ein Anruf bei Hellwig hat noch nichts ergeben, ich warte auf einen Rückruf.
Ich kann mir die Antwort eigentlich denken. Trotzdem hoffe ich auf Erfahrungen unter Euch. Vlt. sagt Ihr ja: "Passt scho! Häng' ran!"

Natürlich will ich mich rechtlich und versicherungstechnisch nicht angreifbar machen, das ist mir zu wichtig!

Das soll es erstmal gewesen sein.

Schönen Tag noch!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2017, 10:02
Benutzerbild von henne10
henne10 henne10 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Stade
Beiträge: 335
Boot: Hellwig Marathon v525IB
372 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Hi Claus,

Erstmal willkommen im Forum!
Schau noch mal hier.
Dort liest auch der Hellwig Service mit.
__________________
Viele Grüße
Hendrik

Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.02.2017, 11:49
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Rufe doch mal, den Hammermeister an, der kann dir richtige Auskunft geben.

http://www.boote-hammermeister.de/
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2017, 12:28
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.441
Boot: phantom/mercury
1.118 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Die Marathon kann schon einiges vertragen...........
https://www.boote-forum.de/showthrea...rathon+hotspot

Gruss
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2017, 14:06
Benutzerbild von Clauss
Clauss Clauss ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.02.2017
Beiträge: 2
Boot: Pachanga 22
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für Antworten...
das ging ja schnell!

@Christian30
Mit der Leistung habe ich weniger das Problem, 115 PS sind ja noch in einem guten Rahmen für das Boot. Übersteigt ja nicht die Herstellerangabe. Mir geht es mehr um das Motorgewicht.

Ich habe allerdings bereits Auskünfte erhalten.

Es seien bedenkenlos 170 kg Motorgewicht möglich.
Schwerere Motoren hätten zu starken Einfluss auf die Fahreigenschaften.

Das bedeutet für meine konkrete Anfrage, dass der neue Yamaha mit seinen ca. 165 kg unbedenklich wäre. Allein ein neuer Motor ist nicht wirklich im Budget.
Was ebenfalls bedeutet, dass der Yamaha mit 115 PS und 188 kg zu schwer ist.

18 kg Differenz - klingt nicht nach sooo viel, aber irgendwo muss ja mal eine Grenze erreicht sein. Wäre halt schön gewesen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
maximales Motorgewicht Glastron SSV 144 Ixam Allgemeines zum Boot 3 Gestern 11:01
Hydrauliklenkung Hellwig Marathon V470 HotSpot Motoren und Antriebstechnik 1 16.12.2013 16:17
perfekte Lenkung für Hellwig Marathon V470 ? niteprowler Technik-Talk 0 22.05.2011 15:55
Nachrüstung Beleuchtung Hellwig Marathon V470 Meisteranker53100 Allgemeines zum Boot 56 26.06.2008 16:58
Welches Boot nach Hellwig Marathon V470 silomon Allgemeines zum Boot 1 31.08.2006 18:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.