boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.02.2017, 08:29
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard Mallorquinische Llaut neu motorisieren

Hallo,

"mal wieder zum Thema Verdränger Motorleistung"....

Ich fahre an den Küsten Mallorcas eine Myabca 26, ein 7,5 Meter langes, 2,90 breites Kajütboot. Es handelt sich um einen GFK-Motorsegler von 1981. Das genaue Gewicht kenne ich nicht, ich rechne mit ca. 2,5 Tonnen leer. Wir fahren manchmal mit 8 Personen, meistens jedoch als Familie mit einem Kind.
Das Boot ist bisher motorisiert mit einem Perkins 4.108 mit einem Wendegetriebe mit einer Untersetzung von 1:2,47 und einem Propeller dessen Daten ich nicht kenne. Der maximal für den Propeller zur Verfügung stehende Platz hat 52cm Durchmesser, dann würde der Propeller der Rumpf (und eine Art Schutzeisen in Verlängerung des Kiels) berühren.

Ich fahre momentan mit maximal 2500 Motorumdrehungen und erreiche damit gut die Rumpfgeschwindigkeit von zwischen 6 und 7 Knoten. Bei günstigen Bedingungen auch schon bei 2200.

Gewicht und Propellerdaten kann ich natürlich erst nach dem nächsten Kranen bestimmen.





Jetzt möchte ich den Motor und die komplette Wellenanlage erneuern. Nun mein Dilemma :

Alle Nicht-Mallorquiner empfehlen eine Motorleistung von den bekannten 2-5 oder auch mal 7 PS pro Tonne, also maximal 30 PS. Ich kenne bereits die Physik dahinter und habe auch passende Propeller online errechnen können. Alles prima soweit.

Nur:

Alle, aber wirklich alle Mallorquiner mit Llaut sagen ich bräuchte mindestens 50, besser eher 70PS. Die haben auch alle so "große" Motoren in vergleichbaren Booten. Da gibt es die die sagen sie fahren mit ihrem 7 Meter Boots und 70 PS 12 Knoten. Und die die sagen sie fahren Rumpfgeschwindigkeit bei "ganz wenig Umdrehungen".



Es ist meine erste Neumotorisierung und ich möchte ungern ein ganz langes Gesicht ziehen bei der Probefahrt....

Mir geht es darum möglichst Laufruhig mit Rumpfgeschwindigkeit bei gutem Wetter unterwegs zu sein. Und natürlich bei schlechtem Wetter nicht unnötig in Not zu kommen!

Daher möchte ich mich hier noch einmal versichern bevor ich den Motor aus England herschiffen lasse.

Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Bootstyp und es gibt noch geheime technische Details die für die Erfahrungswerte der Lokals sprechen?


Vielen Dank : Armin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.02.2017, 09:56
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.561
Boot: Rettungssloep
3.247 Danke in 1.492 Beiträgen
Standard

Hallo Armin,
da ich mich lange für diesen Bootstyp interessiert habe und auch zur Probegefahren habe , kann ich vielleicht etwas dazu beitragen.
Zum Motor. Der Perkins ist ein sog. "Eisenschwein" der eigentlich Jahrzehnte mitgeht.
Sein Problem ist , daß er nach Jahrzehnten inkontinent wird, d.h. seine Dichtungen verschlissen sind. Kosten inkl. Ein-und Ausbau in NL ca 2200€)
Hilft Dir aber nicht weiter, Du sitzt ja in Spanien...
Bemerkungen über den Umgang mit Technik der Spanier bzw. vor allem bei Bootsmotoren, erspare ich mir.....
Genauso den Hang zu "grandi macchine" , wie die Italiener.
Eine Geschwindigkeit über Rumpfgeschw. wird ja heute bei den LLaut (Halbgleiter) durch die angebaute Plattform mit idiotischen PS erreicht.
Ist bei Deiner ja wohl nicht der Fall und deshalb halte ich es für ein Gerücht, wenn sie dir bei Deinem Modell, so etwas erzählen.
50 PS. sind mit Sicherheit genug, wenn nicht auch schon zu viel.
Die Werft wird Dir da sicher auch etwas zu sagen, aber blöd sind die ja auch nicht gewesen, als Sie Dein Boot damit gebaut haben, oder?
Fazit: Ich halte die Ausstattung von 50 PS schon für "sehr reichlich" , 70 PS für idiotisch, da sich auch der spezf. Kraftstoffverbrauch bei der größeren Maschine nicht viel bei deinem Boot verändern wird, außer daß Du andere Nachteile da für in Kauf nimmst.
In Spanien werden doch auch Sole (Kubotabasis) benutzt. Ist dies keine Alternative?
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.02.2017, 11:18
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 769
827 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Mein Sole (Mini44) ist ein Mitsubishi und in einem 7,5 Meter langem und 3 Meter breitem Motorsegler eingebaut. Die Rumpfgeschwindigkeit wird bei knapp 2000 Upm erreicht. Mit falschem Propeller, neuer kommt für diese Saison.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.02.2017, 12:13
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Der Mini 44 kann laut Datenblatt bei 2000 U/min 30 PS machen, die Propellerkurve gibt 15 PS an. Der Rest ist Reserve und Komfort.

http://www.solediesel.com/portals/0/...as/mid1_en.pdf
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.02.2017, 14:50
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.561
Boot: Rettungssloep
3.247 Danke in 1.492 Beiträgen
Standard

(Basismotor) Ihr habt Recht, habe es mit Beta und Nanni verwechselt
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.02.2017, 19:01
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

Thomas : Die Herstellerwerft existiert schon lange nicht mehr. Ich werde den Motor auch selber einbauen. Aus Zeit und Kostengründen.

Sole ist natürlich hier auf der Insel weit verbreitet, aber das bedeutet weder dass man schnell noch günstig kauft und reparieren läßt.
Daher habe ich mich für Beta entschieden, top Emailkontakt, Preis passt, wunderschönes Rot . Und Kubota-Teile und Reperaturen bekomme ich hier bei den vielen vielen Landmaschinen-Werkstätten.

Konkret plane ich den Beta 35 mit 2:1 Wendegetriebe und 35 PS bei 2800 Umdrehungen zu kaufen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.02.2017, 19:43
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.561
Boot: Rettungssloep
3.247 Danke in 1.492 Beiträgen
Standard

Hallo Armin,
bin vollkommen bei Dir mit der Wahl für Beta. Ich habe in die Sloep meiner Frau vor Jahren einen 2 Zyl. Kubota eingebaut . Frag nicht was für ein umgebauter Gartenstuhl es war und wie alt er war. Lief toll!
Im Sommer hat meine Frau ihn in die ewigen Jagdgründe geschickt
(Da war immer so eine rote Lampe an und Wasser kam hinten auch nicht raus , aber ich habe gedacht.... mußte noch nach... etc.)
nach langen suchen, vergleichen mit anderen Herstellern in punkto Technik , Maßen etc. bin ich auch bei Beta gelandet.
Der kleine rote sitzt seit zwei Wochen im Boot und ich muß im ihm zu billigen, "kleinster , aber oho"
Was die Jungens in England mit der japanischen Dose in punkto Laufkultur (extra Massenausgleich etc.) gemacht haben ist irre. Kann Nanni sich eine Scheibe von abschneiden.
Nun werkelt in dem Boot meiner Frau nur ein 14PS, der aber fast eine Tonne schiebt. Der geht ab wie Schmitz`s Katze. 14 Km/h (Rumpfschnellheit bei 2800 U/min! .
Preiswerter als Nanni und Mitsubishi war er übrigens auch noch hier in NL und 5 Jahre Garantie (beim Generalvertreter Info gerne über PN)
Der Vertreter hat in seinem Boot übrigens einen laufen der ist 32 Jahre alt.
Bei den größeren kenne ich mich nicht aus, sind die auch auf Kubota Basis?
Ich denke aber mit dem 35 `er bist Du mit Sicherheit gut bedient. vielleicht schaust du noch den 38`oder 43`, der Preis wir wahrscheinlich nicht so viel ausmachen. Für Dein Boot würde ich vielleicht den 38er wählen, scheint mir von Drehzahl und Moment etwas besser.
Ich habe übrigens in meinem Boot mit B Klassifizierung nur einen 34 PS Motor. Der Kleine wiegt übrigens trocken bei 8m 4,7t und reicht gut für seine Rumpfschnellheit von 14Km/h. Bin mit dem kleinen Dicken schon ganz schön bei Wetter gefahren. Die PS waren auf jeden Fall nie das Problem
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.02.2017, 20:19
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ohhh, das wollte ich lesen

Bitte nochmal zum Verständnis : Warum den Beta 38 statt Beta 35? Welchen Vorteil bringen mit die höheren Umdrehungen? Welchen Vorteil bringt eine geringere Steigung des Propellers , was mir die Konsequenz aus der höheren Drehzahl zu sein scheint?

Ich bin davon ausgegangen dass eine niedrigere Drehzahl (ohne den Motor zu "unterlasten") die von mir so ersehnte Ruhe in den Karton bringt.

Armin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.02.2017, 20:54
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.561
Boot: Rettungssloep
3.247 Danke in 1.492 Beiträgen
Standard

Schau Dir mal die be Kurve und die Drehmomenten-Kurve an und du wirst sicher sehen, warum Du mit dem etwas dickeren ruhiger und sogar effizienter fährst.
Wäre doch wohl genau das was Du willst, oder?
Um es simpel zu sagen: mit einem 500 Fiat 130 zu fahren , muß nicht und ist nicht billiger und vor allem nicht ruhiger , als mit einem dicken Benz
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
eventuell LLaut Boot pinoccio Selbstbauer 19 27.06.2013 17:04
bauplan für eine mallorquinische yaut haass Selbstbauer 4 20.08.2012 08:38
Luke für Niedergang verloren bootstyp Llaut karo861 Restaurationen 3 29.07.2012 20:11
Mallorquin Llaut Mallorca Michael Restaurationen 59 17.03.2011 22:23
Schlauchboot mit 3,3PS motorisieren? idinger_t Allgemeines zum Boot 15 11.04.2005 17:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.