boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.11.2016, 23:00
Mustang89 Mustang89 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 26.11.2016
Ort: schweiz
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Strom Aussenbordmotor

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und heisse Marc (27 Jahre jung). Komme aus der schönen Schweiz und bin ambitionierter Angler. Betreibe Kurse und Guidings ;)

Ich komm nicht weiter und brauche Eure Hilfe...

Auf meinem Boot habe ich einen 8PS Aussenborder mit Elektrostart. Motor hinten, Strom und Anlassen vorne in der Kabine...

1.Frage: Kann ich ein zusätzliches "Zündschloss" hinten im Boot einbauen und wenn ja was empfehlt Ihr ?

2.Frage: Wenn der Motor in den Service muss, sollte resp. muss ich alles abnehmen, auch der Strom. Nun das Problem ist, dass es sehr mühsam ist jedesmal alles am Motor selbst abzuschrauben. Ich weiss eben nicht wie man es nennt, aber ich möchte auch hinten beim Motor (ausserhalb vom Motor) im Stromkabel (rot/schwarz) eine art Steckverbindung herstellen. Wie muss ich das anstellen und was nehme ich da ? oder geht das nicht ??!!

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag

Gruess Marc
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.11.2016, 06:40
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Moin moin Marc,
je nach Motorenhersteller gibts für die Elektrik verschiedene Verbindungtechniken, entweder mehrpoliger Zentrallstecker oder einzelne (farbgleiche) Kabelsteckverbinder.
Das Starterkabel aber weil es einen ca.30- 80A starken Strom liefern muss, ist meißt an zwei ca. 150cm lagen Kabelstrippen mit Ringösen konfiguriert, grundsätzlich wäre auch hier eine Steckverbindung möglich, des starken Stromes wegen, muss es größere Kupferflächen haben und Kupfer ist nun mal teuer, somit als Schnäppchen kaum zu kaufen..
Ein zusätzliches Zündschloß lässt sich parallel installieren, sollte aber möglichst aus dem Zubehörbereich vom selbigen Motorhersteller sein.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.11.2016, 07:54
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.312 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin Marc

Mit einer Steckverbindung im Starterkabel ist das so eine Sache. Sicher gibt es welche, die auch für die Stromstärken des Anlassers ausgelegt sind. Verschmutzen diese Kontakte aber, kann es entweder sehr warm werden oder es funktioniert nichts mehr.

Bau dir achtern im spritzwassergeschützten Bereich einen Hauptschalter und einen Massesammelpunkt ein, lass dir von jemanden der das kann die Stromkabel vom Starter auftrennen und an die Enden Kabelringösen aufpressen.

Wenn der Motor zum Service muss, kannst Du einfach die Ringösen vom Hauptschalter und Sammelpunkt abschrauben und die Werkstatt hat auch gleich was zum "Strom ranschrauben". Die Ringösen können jedesmal auf Oxidation mit überprüft werden und werden ggf. gereinigt oder ersetzt.

Der Spaß kostet nicht viel und ist sicher. Auch das mit dem Zündschloss sollte problemlos sein.

Gruß

kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.11.2016, 08:13
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Millionen E-Stapler arbeiten mit selbigen Steckverbindern in vielen Leistungsklassen
z.B. : http://www.ebay.de/itm/Gabelstapler-...MAAOSwTZ1XliU3 (PaidLink)
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.11.2016, 08:41
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Millionen E-Stapler arbeiten mit selbigen Steckverbindern in vielen Leistungsklassen
Aber gaaaaanz wenige am Wasser, in Feuchter Umgebung
Die Teile haben auch keine Motorvibrationen oder Kabelbewegung beim Lenken

EDIT:
Die Dinger muss man übrigens einlöten.
Das ist bei 25² mal nicht mehr ganz so Simpel
Abgesehen davon dass ich es OKAY finde, ist die generelle meinung: "Am Boot Verboten"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.11.2016, 08:47
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Vibration gibts da genauso, und aggressiver als Batteriesäure und Lauge kann auch nicht werden.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.11.2016, 08:57
Benutzerbild von Zirkonia
Zirkonia Zirkonia ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2016
Ort: Völklingen Saarland
Beiträge: 1.323
Boot: Samba501 W / fast wie Microplus nur besser
Rufzeichen oder MMSI: Auf PMR 8-00 / Freenet 5 / CB 16 - 29
783 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Jetzt schlagt mich nicht, aber ich hab bei mir 7 Polige Anhänger Dose mit Stecker drann.
Mein Anlasser zieht aber auch nicht so doll am Strom und warm wird da auch nichts beim 10 PS Motor.
Anders ist es beim 55er, da werden selbst die Starthilfekabel heiss.
Will damit sagen, das es für kleine Motoren mit kleinem Anlasser durch aus gehen kann.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten
Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor
https://youtu.be/n7VFLzD8r4o


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.11.2016, 09:00
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zirkonia Beitrag anzeigen
da werden selbst die Starthilfekabel heiss.
Dann überlegen wir mal kurz.....
Wieviel Querschnitt haben die Kabel?
Und die werden schon warm?
Wieviel Querschnitt ist an den Kontaktstellen der Klemmen vorhanden ??
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.11.2016, 09:35
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.826 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Können für die Anlasserkabel nicht die Stecker/Buchsen aus dem Schweißzubehör genommen werden? Die müssen doch auch was abkönnen ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.11.2016, 09:40
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Fragen wir mal anders rum.....
Von welcher Stromaufnahme bei wieviel Spannung? (8PS AB) reden wir eigentlich?
Erst wenn das geklärt ist, kann man sich über Kabelstärke und Verbindung gedanken machen.
Ich denke mal dass im Modellbau doch auch ordentliche Leistung über "Bananenstecker" geleitet wird.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.11.2016, 09:54
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
560 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Hallo
ich hab solche http://www.ebay.de/itm/1-Paar-8mm-Go...cAAOSwZ8ZXDQWu (PaidLink) hier bei mir am Batteriekasten sowie an den Anlasserkabeln. Mein Motor ist ein 40 PS Zweitakter, ich denke alle Anlasser haben so um die 500 Watt bis 2000 Watt. Bei 12 Volt also ab 40 A bis 160 A.
Wir Modellbauer lassen über 4 mm Goldstecker ( Büschel, keine Bananenstecker) kurzzeitig, also bis paar Minuten, auch gerne mal 80 A drüber, dann geht man wegen der Spannungsverluste auf 5,5 er oder 6er. Diese 8 mm sind selten.
Warm wird wohl beim Anlassvorgang nichts nennenswert, Kabel kurz, Zeit kurz.
Zum Verlöten braucht man allerdings einen satten Lötkolben ab 80 Watt. Und gutes Elektroniklötzinn. Keinerlei Flussmittel, Löthonig, Lötwasser oder so was unsägliches. Und vor allem, man muss es können. Flamme oder sowas hat hier nichts zu suchen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.11.2016, 20:26
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mustang89 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und heisse Marc (27 Jahre jung). Komme aus der schönen Schweiz und bin ambitionierter Angler. Betreibe Kurse und Guidings ;)

Ich komm nicht weiter und brauche Eure Hilfe...

Auf meinem Boot habe ich einen 8PS Aussenborder mit Elektrostart. Motor hinten, Strom und Anlassen vorne in der Kabine...

1.Frage: Kann ich ein zusätzliches "Zündschloss" hinten im Boot einbauen und wenn ja was empfehlt Ihr ?

2.Frage: Wenn der Motor in den Service muss, sollte resp. muss ich alles abnehmen, auch der Strom. Nun das Problem ist, dass es sehr mühsam ist jedesmal alles am Motor selbst abzuschrauben. Ich weiss eben nicht wie man es nennt, aber ich möchte auch hinten beim Motor (ausserhalb vom Motor) im Stromkabel (rot/schwarz) eine art Steckverbindung herstellen. Wie muss ich das anstellen und was nehme ich da ? oder geht das nicht ??!!

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag

Gruess Marc
natürlich kannst du ein 2. Zündschloß irgend wo einbauen, dann müssen nur beide Schlüssel in den Zündschlössern stecken und auf "Zündung an" stehen sonst läuft der Motor nicht
ein Zentralstecker für alle Leitungen am AB ist schwierig wegen den dicken Batterieleitungen, die sollten auch bei kleinen Außenbordern mindestens 10mm2 sein, und die 2 Muttern für die Batterie Leitungen abschrauben ist ja keine so große Sache
Gas und Schaltung mußt du ja auch trennen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.11.2016, 20:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.128
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.942 Danke in 20.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mustang89 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

Ich bin neu hier und heisse Marc (27 Jahre jung). Komme aus der schönen Schweiz und bin ambitionierter Angler. Betreibe Kurse und Guidings ;)

Ich komm nicht weiter und brauche Eure Hilfe...

Auf meinem Boot habe ich einen 8PS Aussenborder mit Elektrostart. Motor hinten, Strom und Anlassen vorne in der Kabine...

1.Frage: Kann ich ein zusätzliches "Zündschloss" hinten im Boot einbauen und wenn ja was empfehlt Ihr ?

2.Frage: Wenn der Motor in den Service muss, sollte resp. muss ich alles abnehmen, auch der Strom. Nun das Problem ist, dass es sehr mühsam ist jedesmal alles am Motor selbst abzuschrauben. Ich weiss eben nicht wie man es nennt, aber ich möchte auch hinten beim Motor (ausserhalb vom Motor) im Stromkabel (rot/schwarz) eine art Steckverbindung herstellen. Wie muss ich das anstellen und was nehme ich da ? oder geht das nicht ??!!

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag

Gruess Marc

Also zu 1. Das Zündschloss.

Ich würde mir an einer Stelle ein Zündschloss montieren und dann am Motor und an dem Steuerstand einen Knopf mit dem ich den Motor starten kann.
Eventuell würde ich eher empfehlen diverse Aus-Knöpfe zu installieren und nur einen zentralen EIN knopf.

ZU der Problematik mit dem Abkuppeln ist es einfach zwischen Motor und Borselektronik einen entsprechenden Industriestecker (Harting) zu setzen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.11.2016, 22:51
Mustang89 Mustang89 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 26.11.2016
Ort: schweiz
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

An Alle, ganz herzlichen Dank. Ich habs zwar noch nicht, aber durch Eure Vorschläge habe ich nun einige Ideen.

Allzeit gute Fahrt

Marc
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Diesel Aussenbordmotor N.P. Motoren und Antriebstechnik 35 01.12.2020 12:49
Laden mit Aussenbordmotor galileo Technik-Talk 28 12.03.2013 15:54
Aussenbordmotor Yamaha 30 AE W. Finck Motoren und Antriebstechnik 12 08.12.2012 19:03
Fachwissen über Force-Aussenbordmotor???? lionork Motoren und Antriebstechnik 9 21.04.2006 11:00
Welcher Aussenbordmotor für meine Jolle? Grille Motoren und Antriebstechnik 6 07.10.2005 21:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.