boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.10.2016, 11:57
hans_771 hans_771 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2015
Beiträge: 97
Boot: Maxum 1900 SR3 Bowrider, Mercruiser 4.3l MPI
30 Danke in 18 Beiträgen
Standard Einwintern Mercnruiser 4.3 MPI - Frostschutz am Thermostat einfüllen?

Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich über die Spülohren mit einer Wanne voll Frostschutz und externer Tauchpumpe für die Spülohren eingewintert. Das war irgendwie ganz schön fummelig alles und ich war mir am Ende nicht sicher, ob das alles so korrekt war und wirklich überall Frostschutz war.

Jetzt hat mir meine Werkstatt im Frühjahr gesagt, dass sie das anders machen: Wasser ablassen. Dicker Schlauch oben am Thermostat abmachen und dort den Frostschutz rein.

1) Ist das der richtige Schlauch (Finger auf dem Foto)?

2) Ich fülle bis oben voll - und dann? Nochmal laufen lassen? Wenn ja wie lange?

Danke für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Hans
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4283.jpg
Hits:	992
Größe:	86,8 KB
ID:	726594  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.10.2016, 16:19
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Nachdem du das Seewasser an allen Ablassstellen (Auspuffkrümmer nicht vergessen), abgelassen hast, genügt das Auffüllen über diesen dicken Schlauch bis zum Rand (c.a. 6-8 ltr Frostschutz sollten beim 4,3er dort reingehen.
Vergesse auch bitte nicht, vor der letzten Fahrt (mind. 0,5h bei > 2500 U/min) einen Kraftstoffstabilisator in den Benzintank zu füllen, das Zeug konserviert dann auch die Einspritzdüsen für die wenigen Monate bis zur neuen Saison
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.10.2016, 16:34
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Mach ich auch fast so.
Den offenen Ausgang mit einer Hand zu halten. Dann fließt das Gemisch auch in die Schläuche zu den Krümmern.
Dort steigt es hoch bis zum Knie und wenn es dann hinten am Spiegel aus dem Auspuff kommt, dann hast du wirklich alles konserviert.
Vorher natürlich noch den Servokühler entwässern.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.10.2016, 18:00
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.194 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hans_771 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen, letztes Jahr habe ich über die Spülohren mit einer Wanne voll Frostschutz und externer Tauchpumpe für die Spülohren eingewintert.
Moin Hans!

Das ist in meinen Augen die einzig richtige und sicherste Methode.
Man braucht nicht irgendetwas demontieren, wo dann Flügelschrauben abbrechen, Dichtungen ersetzt werden müssen oder dies und jenes abgelassen werden muss.

Einfach Motor mit Leitungwasser über die Spülohren spülen, Frostschutz unverdünnt in die Wanne geben und mit der Bilgenpumpe bei laufenden Motor so lange im Kreis laufen lassen, bis das Gemisch schön handwarm ist. Fertig. Ohne gepansche im Motorraum.

Dann kann man auch sicher sein, dass überall Frostschutz in ausreichender Konzentration vorhanden ist.

Wenn Du unsicher sein solltest, einfach das Gemisch in der Wanne ausspindeln.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5647.jpg
Hits:	1179
Größe:	142,1 KB
ID:	726656  
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.10.2016, 20:39
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.194 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Übrigens findet man Tips zum einwintern und zum Fogging auch im Trockendock
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.10.2016, 05:02
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hans_771 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich über die Spülohren mit einer Wanne voll Frostschutz und externer Tauchpumpe für die Spülohren eingewintert. Das war irgendwie ganz schön fummelig alles und ich war mir am Ende nicht sicher, ob das alles so korrekt war und wirklich überall Frostschutz war.

Jetzt hat mir meine Werkstatt im Frühjahr gesagt, dass sie das anders machen: Wasser ablassen. Dicker Schlauch oben am Thermostat abmachen und dort den Frostschutz rein.

1) Ist das der richtige Schlauch (Finger auf dem Foto)?

2) Ich fülle bis oben voll - und dann? Nochmal laufen lassen? Wenn ja wie lange?

Danke für eure Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Hans
Nach dem du den Frostschutz in den Wasserpumpenschlauch gefüllt hast, darfst du nicht mehr starten sonst spülst den Frostschutz wieder raus
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.10.2016, 06:49
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lombardini Beitrag anzeigen
Nachdem du das Seewasser an allen Ablassstellen (Auspuffkrümmer nicht vergessen), abgelassen hast, genügt das Auffüllen über diesen dicken Schlauch bis zum Rand (c.a. 6-8 ltr Frostschutz sollten beim 4,3er dort reingehen.
...
Damit ist aber noch nicht das Wasser aus dem Antrieb - speziell aus dem Impeller - raus. Friert das nicht ggf. auf?
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.10.2016, 07:25
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.225 Danke in 2.531 Beiträgen
Standard

Meines wissens nach, gibts in der Impellerpumpe eine Drainagebohrung, die das Restwasser entleert, auch vermischt sich dennoch Restwasser mit dem Frostschutz, der zur Konservierung im Motor verbleiben muss. Voraussetzung dafür ist die kmpl. Auffüllung, wie vom Manfred erwähnt.
Während meiner fast 20 jährigen Tätigkeit als Schiffsbetriebstechniker in einer Freizeit Marine sind uns auch nie Frostchäden an der Impellerpumpe unserer Winterlagerkunden dessen Motoren wir nach benanntem Muster eingewintert und unter Plane draußen gelagert haben, gemeldet worden.
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.10.2016, 14:33
hans_771 hans_771 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2015
Beiträge: 97
Boot: Maxum 1900 SR3 Bowrider, Mercruiser 4.3l MPI
30 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Ich wollte mich erstmal für eure Rückmeldungen bedanken. Folgendes Problem hatte ich: Da neuer Trailer kann ich nicht ganz herunter trimmen auf dem Trailer.

Wasser über blaue Schraube in Bilge ablaufen lassen. Auch oben blaue Schraube am Thermostat geöffnet, damit alles Wasser raus läuft. Das habe ich gemacht, da ja danach eine Zwangsbefüllung über die Spülohren erfolgen sollte (wegen Problem Thermostat offen oder nicht). Mauerer Wanne aus dem Baumarkt wie immer drunter gestellt 30l Frostschutz (gespindelt -25Grad) rein, Selbstgebaute 12V Bilgepumpe rein und an die Spülohren angeschlossen.

Motor gestartet, nach 2-3 min "betriebswarm" laut Anzeige, dann wie immer zeigt die Kühlawasseranzeige wieder kälter an (der Punkt, wo das Thermostat den großen Kreis zuschaltet denke ich), nach weiteren 2-3 min wieder Betriebstemperatur, danach aber drüber, Motor sofort abgestellt. Nach 10min wiederholt, Anzeige rauscht wieder über normale Betriebstemperatur - sofort abgestellt.

Aus der Wanne wurde nicht wirklich viel vom Frostschutz aufgesaugt war ich der Meinung. Dann habe ich den fetten Schlauch (wo mein Finger drauf zeigt) am Thermostat abgemacht, leer.

Nun habe ich dort bestimmt 5-6l Frostschutz mit Trichter einfüllen können, bis am Thermostat wo der Schlauch drauf steckte, das Frostschutzgemisch wieder raus lief. Das gleiche mit dem etwas dünneren Schlauch hinter dem dicken am Thermostat gemacht, dort passten auch 2-3l rein, bis es am Thermostat wieder raus lief.

Frage 1) Kann ich das jetzt so lassen und bin auf der sicheren Seite (was ist mit dem Abgaskrümmern? können die so bleiben?)? Motor habe ich nach dem Befallen nicht nochmal laufen lassen!

Frage 2) Warum hat das mit den Spühlorhen nicht richtig geklappt, dass ich abstellen mußte? Wegen Trimmung, die nicht ganz runter geht?

Bin gerade etwas unsicher...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.10.2016, 17:22
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Ich nehme an, mit "nicht ganz herunter trimmen" bist Du schon deutlich in dem Bereich, wo Du den Motor laufen lassen kannst. Ich kann bei mir im aktuellen Zustand auch nicht ganz herunter trimmen, habe den Antrieb so weit hochgefahren, bis der Trim-Limit Schalter den Vorgang beendet. Sonst so als kleiner Tip: abkuppeln und Trailer vorne weit herunter fahren. Kann ich bei mir so weit machen, dass ich den Antrieb voll herunter trimmen kann.
Der zweite Punkt - nicht wirklich viel Frostschutz angesaugt und leerer Schlauch klingt leider für mich nach zerlegtem Impeller im Antrieb. Solltest Du mal überprüfen (ich nehme an, Du hast einen Alpha One Antrieb o.ä.).
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.11.2016, 17:00
Benutzerbild von dietrira
dietrira dietrira ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.03.2007
Ort: Lichtenau (Bayern) / Wiesbaden
Beiträge: 133
Boot: REGAL 233 Ambassador
84 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,
ich kann Dir die Methode von Ingo auch nur ans Herz legen. Nix zu öffnen, was abreissen könnte, hatte an meinem Volvo V8 im ersten Jahr auch überall herumgeschraubt. Kostet viel Zeit und birg Risiko, dass dort z.B. die Ablassschrauben aus Messing abreissen. Gingen bei mir ganz schwer raus und ein riesen Gefummel.

Hab dann seitdem auch nit der beschriebenen Wannenmethode eingewintert. Hebe den Frostschutz jedes Jahr auf und fülle weiter 5 l Konzentrat neu hinzu, dann mit der Gartenpumpe an den Spülohren starten. Beim Volvo gibt es unten am Antrieb eine Öffnung, diese muss man abkleben, damit die Seewasserpumpe selbst ansaugen und dann das Wasser aus der Wanne einziehen kann. Sobald das Kühlwasser aus dem Auspuff kommt bist Du sicher, dass der Kühlkreislauf sauber läuft. Ich muss dazu die Ohren noch fest andrücken, damit die Pumpe keine Luft mit ansaugt und die Wassersäule aufbauen kann. Das hat mit der Trimmung des Motors nichts zu tun.

Lasse die Maschine dann ein paar Minuten laufen, bis der Thermostat bei um die 65 Grad öffnet, dann läuft der Frostzschutz wirklich überall rein, wo er hin soll. Motortemp kontrollieren, das Wasser wird schnell heiss, ist ja nicht viel und wird immer im Kreis gepumpt.

Ich hab dann vorher die Vergaserabdeckung schon abgeschraubt, sprüh dann zum Schluss noch einen Stoss Fogging Oil in den Vergaser, dann geht der Motor bei mir jedes Mal selber aus. Fertig.

Damit unten an der Wanne nicht alles voll spritzt und das wertvolle Frostschutzmittel nicht verloren geht, klebe ich vor dem Start den Antrieb hinten mit dicker Folie so ab, dass das Wasser aus den beiden Auspuffschläuchen wieder direkt in die Wanne zurück spritzt und nix daneben geht.
__________________
... viele Grüße, Rainer .
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 02.11.2016, 20:13
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich habe auch den Mercruiser 4.3 mpi, und mache das seit Jahren auch über den Thermostat. Du hast das schon richtig gemacht. Passt so. Motor solltest du auf keinen Fall dann noch laufen lassen, sonst beförderst du ja den ganzen Frostschutz wieder raus.

Allerdings würde ich zum Saisonbeginn tatsächlich mal deinen Impeller überprüfen. Mit der Trimmung hat das nix zu tun. Wann ist der denn das letzte Mal getauscht worden?

VG, Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neue Mercnruiser Trimmpumpe Anschlüsse passen nicht holzmichel Motoren und Antriebstechnik 10 08.08.2015 09:39
5,0l MPI einwintern -> Thermostat geöffnet? Juisas Allgemeines zum Boot 21 28.10.2012 18:48
Einwintern des Motors - Frostschutz oder Wasser auslassen? Marex 7001 Motoren und Antriebstechnik 7 17.09.2008 18:15
Frostschutz bei Mercruiser V6 4.2 ltr. einfüllen??? willi123 Motoren und Antriebstechnik 6 21.11.2007 07:07
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? pearse Technik-Talk 2 17.12.2004 06:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.