boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.07.2016, 06:34
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard Ferndiagnose/Werkstatt gesucht

Habe meinen Suzuki 50 PS Bj. 2007 in der Werkstatt gehabt da Ölaustrit an den Simmerringen oberhalb vom Getriebe. Preis - naja, aber wir wollen ja in den Urlaub. Gleich nach der Abholung aus dem Service wieder leichte Ölflecken auf dem Wasser. Werkstatt sagt, dass ja alles neu eingerichtet wurde und das der Rest vom Fett bald ausgespült sein wird. Na, logisch. Suzuki Vertragswerkstatt - die müssen wissen, was sie machen. Hat mir noch gesagt, dass die Welle etwas eingelaufen ist. Aber es wird auch so dicht sein....

Heute - 2 Tage später- sind wir in Oderberg. Wollen an die Ostsee. Habe gerade festgestellt, das wieder Öl austritt, da wo das Wasser angesaugt wird. Es ist KEIN Benzin oder Motoröl. Oben ist alles sauber. Kann nur vom Getriebe kommen!!

Was meint ihr: brauche ich eine neue Antriebswelle? Kennt jemand einen mobilen Service in der nähe von Oderberg/Eberswalde der das machen könnte.

In der Marina Oderberg könnte das Boot aus den Wasser gehoben werden.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.07.2016, 06:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.813
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.957 Danke in 21.712 Beiträgen
Standard

Getriebeöl auf Wasser Kontrollieren und Füllstand. Können ja noch Reste vom zusammenbauen sein.
Eventuell wurde auch beim Zusammenbau viel Fett oder Öl verwendet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.07.2016, 06:44
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Denkst Du? Sind jetzt ca 16 Motorstunden unterwegs gewesen....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.07.2016, 06:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.813
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.957 Danke in 21.712 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael1975 Beitrag anzeigen
Denkst Du? Sind jetzt ca 16 Motorstunden unterwegs gewesen....
Naja kontrollieren ist nicht schwer und kostet nichts. Ist der Stand ok und kein Wasser im Öl, dann ist dies doch schonmal ein Anzeichen das kein Öl Austritt.

Wenn kein Wasser drin ist. und z.B. "Wasserfestes Fett" benutzt wurde, das löst sich nur langsam.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.07.2016, 23:26
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.484
3.249 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Moin,

das ist Unfug. Auf wenn das Unterwasseteil "satt" mit Fett zusammengebaut wurde ergibt das keine "bunte Flecken" auf dem Wasser als wenn das Getriebeöl ausläuft.

Es bbleibt lediglich eine Druckprüfung des Getriebes, die darüber Aufschluß gibt ob es dicht ist oder nicht. Aber da das Getriebe ja in der Werkstatt war würde ich da gar nicht lange fackeln und das Thema Sachmängelhaftung auf den Tisch bringen.

Oh, du schreibst, die Werkstatt hätte gesagt die Welle sei eingelaufen? Wurde das auf der Rechnung vermerkt? Wurdest Du gefragt ob es instandgesetzt werden soll? Oder wurde vermerkt "der Kunde wurde informiert, daß es weiterhin lecken könnte...."?
Zeig mal die Rechnung. War es eine Suzuki-Vertragswerkstatt? Was hat es gekostet?
Sollte bestimmt "schnell gehen", da der Urlaub ansteht....?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.07.2016, 18:14
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Danke! Auf der Rechnung wurde vermerkt, dass die beiden oberen Dichtungen gewechselt wurden, da das Getriebe leckt. Es wurde die Wasserpumpe,auf meinen Wunsch gewechselt, und das Impellergehäuse erneuert. Dafür habe ich 550 Euro bezahlt. Visa wurde nicht abzektiert. Nur bar oder Bankkarte. Ich fand es nicht billig. Und es gab keine Frage ob mit die Welle gewechselt werden sollte.

Nachdem ich merkte, dass weiterhin ein Ölfilm sich bildet, sagte man mir, dass ich dass im Herbst bei der Durchsicht machen lassen sollte. Also eine neue Welle einzubauen ist.

Wir sind aber mittlerweile schon im Urlaub und es bildet sich kein Ölfilm mehr.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2016, 18:24
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Ach so , schnell ging das nicht. Dienstag verabredet, Kranen und Mechaniker vor Ort. Wir pünktlich aber Mechaniker keine Zeit. Boot dagelassen und Mittwoch angerufen. Zu früh, noch keine Zeit gehabt. Donn. die Mitteilung, dass nichts besonderes, Kosten ca. 250 - 300 Euro. Montag - wir wollen Montag in den Urlaub -alles fertig. Montag natürlich Unterwasserwelt noch nicht montiert. 2 Stunden gewartet und dann ging es los.

Ach so: alles teurer, da Getriebe aufgemacht werden musste und extra ein Werkzeug besorgt werden musste!!!!???? Ist doch Suzuki Werkstatt in BRB????
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.07.2016, 18:30
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Auf die Frage: was soll ich machen, es bildet sich weiterhin ein leichter Ölfilm und ich bin schon im Urlaub, sagte man mir sdass es reicht es im Herbst zu machen....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.07.2016, 18:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.813
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.957 Danke in 21.712 Beiträgen
Standard

Gertriebeölstand regelömässig kontrollieren und Öl auf Wasser kontrollieren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.07.2016, 13:11
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

So, möchte Euch auf dem Laufenden halten:

Also im Getriebeöl befindet sich definitiv Wasser. Habe die Werkstatt kontaktiert und um Nachbesserung gebeten.

Die Antwort: "Sie möchten also als eine neue Antriebswelle eingebaut haben?"

Ich: "Nein, ich möchte, dass sie das Getriebe abdichten. Ich bitte um Nachbesserung"

Antwort: "Das geht nicht! Sie brauchen eine neue Welle!"

War heute persönlich in der Werstatt. Chef war nicht da. Habe mit dem Schrauber dort gesprochen. Der sagte mir, wenn ich immer noch Wasser im Getriebe habe, dann kann es nur die Welle sein.
Er sagte, er hat das Getriebe mit Druckluft geprüft und dabei kann man nicht bemerken, wenn an der Welle aufgrund von Abnutzung oder Ablagerungen eine Undichtheit besteht.
Ich habe gefragt, ob vielleicht eine andere Ursache der Grund für den Wassereinbruch ist. Er meinte, dass das unwahrscheinlich ist. Aber man sollte mit dem Wechsel der Welle anfangen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.07.2016, 13:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.813
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.957 Danke in 21.712 Beiträgen
Standard

naja er hat ja gesagt, dass die Welle eingelaufen ist. Dass es jetzt dort undicht ist, ist doof kann aber durchaus sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.07.2016, 13:33
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
naja er hat ja gesagt, dass die Welle eingelaufen ist. Dass es jetzt dort undicht ist, ist doof kann aber durchaus sein.
Das hat der Chef gesagt, als ich das Boot abgeholt habe. Ich habe heute den Schrauber gefragt, warum man mir das nicht mitteilte, als das Boot noch in der Werktstatt war.

Er sagte, dass die Weille eingelaufen war, hat der Chef erzählt. Der ist kein Mechaniker. Er als Schrauber kann nur nach dem völligen Ausbau feststellen, ob die Welle eingelaufen ist oder nicht.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.07.2016, 14:31
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 638
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Hallo,
normal wird ein Gertriebe mit Überdruck und Unterdruck auf Dichtheit geprüft und zwar mit Manometer. Da sieht man sehr wohl ob es dicht ist.

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.07.2016, 16:27
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MRenner Beitrag anzeigen
Hallo,
normal wird ein Gertriebe mit Überdruck und Unterdruck auf Dichtheit geprüft und zwar mit Manometer. Da sieht man sehr wohl ob es dicht ist.

Viele Grüße
Markus

Mir erzählt er, dass man das nur bei einer Probefahrt festellen kann!! Und dafür hat er keine Zeit. Also Welle tauschen, schön wieder bezahlen und danach die Feststellung, dass vielleicht etwas anderes die Ursache ist!!!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.07.2016, 16:48
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MRenner Beitrag anzeigen
Hallo,
normal wird ein Gertriebe mit Überdruck und Unterdruck auf Dichtheit geprüft und zwar mit Manometer. Da sieht man sehr wohl ob es dicht ist.

Viele Grüße
Markus

Wenn ich Dich richtig verstehe, kann man mit Überdruck prüfen, ob die Welle die Ursache ist oder nicht? Oder kann bei Belastung eine Undichtheit auftreten, den man vorher in der Werkstatt nicht festellen kann?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.07.2016, 17:17
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 638
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Wenn der Druck nicht hält, wird das Getriebe in Wasser getaucht. Wo es blubbert ist es undicht. Beim Unterdrücktest wird auf die Dichtungen Öl aufgetragen, wenn es dann dicht ist oder wo es eingesogen wird ist die undichte Stelle.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 25.07.2016, 17:25
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MRenner Beitrag anzeigen
Wenn der Druck nicht hält, wird das Getriebe in Wasser getaucht. Wo es blubbert ist es undicht. Beim Unterdrücktest wird auf die Dichtungen Öl aufgetragen, wenn es dann dicht ist oder wo es eingesogen wird ist die undichte Stelle.

Danke für die Info. Noch ein konkrete Frage: Zeigt dieser Test auch eine Undichtigkeit aufgrund einer eingelaufenen Welle an?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.07.2016, 17:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.813
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.957 Danke in 21.712 Beiträgen
Standard

ja müsste es eigentlich
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 25.07.2016, 17:42
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 638
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Ja das zeigt alle Undichtigkeiten. Genau deshalb wird ja mit Überdruck und mit Unterdruck geprüft.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.07.2016, 17:51
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Wie nennt man das dann, wenn der Mechaniker einem erzählt, dass das nicht möglich ist?

Und das ist keine Wald- und Wiesenfirma!!!

Aber was würdet ihr in so einer Situation machen? Einfach einen anderen Betrieb suchen?

Ich würde ja die zusätzlichen Kosten tragen....Aber die möchten noch einmal Geld fürs Kranen und den Abbau des Schafts...Das war ja schon alles gemacht worden....

Dann lasse ich das bei denen machen, bezahle alles und letzten Endes war es gar nicht die Welle. Vertrauen habe ich zu denen überhaupt nicht mehr!
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.07.2016, 19:10
Benutzerbild von Twister82
Twister82 Twister82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 956
Boot: Campion Explorer 165
383 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Hau auf den Tisch und schildere es denen genauso wie du sagst. fakt ist, die Undichtigkeit ist nicht behoben und man hätte das VOR dem ausliefern an den Kunden sehen müssen. Du möchetest das der Fehler behoben wird und weisst darauf hin, dass ihr in den Urlaub wollt. Du trägst die Kosten AB dem Abbau des Schaftes. Du bist Kunde und so möchetst du auch behandelt werden, denn die Preise sind nicht ohne.

Viel Erfolg !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 26.07.2016, 06:38
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 638
282 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Hallo,
vor allem da sie ja gesehen haben, dass die Welle schon eingelaufen ist. Da kann man doch nicht einfach neue Dichtungen verbauen mit der Hoffnung dass es nun dicht ist. Gerade da muss die Dichtheitsprüfung (so heißt das) gemacht werden. Steht im Werkstatthandbuch wie man sowas genau macht, das sollten die eigentlich haben

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 26.07.2016, 13:28
mfischer70 mfischer70 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 227
Boot: Stingray 190 CS
111 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Wenn ich das alles so richtig gelesen habe und die am Anfang keine Zeit hatten und nichts wirklich pünktlich fertig war, dann haben die evtl. auch absolut gar nichts gemacht, außer ein bisschen zu reinigen. Der Fehler war ja sofort wieder da oder nicht? Und wenn die Dir sogar noch ein extra angeschafftes Werkzeug in Rechnung stellen, obwohl es eine Fachfirma ist, dann ist es alles andere, aber keine Fachfirma. Die sollten benötigtes Werkzeug definitiv haben. Jetzt würde ich auch erstmal auf den Tisch hauen und um Nachbesserung "bitten". Die Krankosten und Demontage hattest Du ja bereits bezahlt und der Fehler ist definitiv nicht behoben worden. Das die Welle eingelaufen ist, hat Dir niemand gesagt und der Auftrag sollte dann auch nicht lauten: Welle tauschen, sondern Undichtigkeit beseitigen. Leider kommst Du rechtlich erstmal nicht drum herum, dort nachbessern zu lassen.
Und wenn das erledigt ist...neue Werkstatt suchen.
Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.07.2016, 14:00
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Meine 50 ct dazu:

Du hattest Ölaustritt am Simmering an der Welle.

Du hast eine Werkstatt beauftragt, den Ölverlust zu stoppen. Somit sollte das Wasser draußen und das Öl drinnen bleiben.

Die Reparatur erfolgte. Rechnung wurde von dir beglichen.

Du hast weiterhin Ölverlust und Wasser im Getriebe.

Du reklamierst nun bei der Werkstatt. Wenn nun auch die Welle ausgewechselt wird/werden muss, dann zahlst du die Welle. Nicht mehr bezahlst du die Simmeringe und den Arbeitslohn für den anteiligen Ein- und Ausbau der Ringe. Den Kosten-Aufwand kannst du ja an der alten Rechnung sehen.

Ich hoffe nur, dass dein Boot bis Urlaubsende durchhält. Wenn du es vorher woanders reparieren lässt, und dem Reparaturbetrieb keine Chance zur Nachbesserung gibst, dann geht die neue Reparatur auf deine Kappe.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 27.07.2016, 05:57
Benutzerbild von Michael1975
Michael1975 Michael1975 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Goze Deltschew, Bulgarien
Beiträge: 338
307 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Hilfe! Telefonische wie persönliche Gespräche führen aber immer noch dazu, dass jegliche Forderungen auf Nachbesserung abgelehnt werden. E-mail´s werden nicht beantwortet.

Heute geht ein Einschreiben mit Rückschein raus, Suzuki Marine Deutschland wird informiert und Termin mit Verbraucherberatung ist auch ausgemacht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brauche Ferndiagnose Passat 2.5 Tdi 150 ps beschleunigt nicht kellertier Kein Boot 12 12.06.2016 12:58
Bitte um Ferndiagnose (Coupler) PIC michi 23 Motoren und Antriebstechnik 17 19.01.2010 12:49
Ferndiagnose wegen Antifouling Ostseeaal Technik-Talk 16 14.10.2005 07:45
Werkstatt gesucht im Raum BS, SZ, H, MD Judschi Motoren und Antriebstechnik 9 25.04.2005 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.