boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2016, 10:41
benn01 benn01 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.10.2012
Beiträge: 24
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Abdichten vom Schwertkasten mit Konstruktions Silikon

Hallo! Ich muss einen etwa 3 - 8 mm breiten
Plankenstoß am Holzschwertkasten eines Holzpiraten abdichten. Danach wird der Spalt mit einer breiten Leiste abgedeckt. Kann ich dafür Konstruktions Silikon von Kraft Werkzeuge verwenden. In der Verarbeitungsanzeige ist das Material für Boote angegeben. Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0669.JPG
Hits:	272
Größe:	177,1 KB
ID:	695565   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0670.jpg
Hits:	234
Größe:	77,4 KB
ID:	695566  

Geändert von benn01 (25.04.2016 um 07:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2016, 11:28
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Einige hier werden mich jetzt zwar steinigen weil ich Silikon rundweg empfehlen kann, aber ich arbeite seit ~40 Jahren damit, auch auf Booten, und hab' noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. (Ganz im Gegensatz zu Sika).

In deinem Fall würde ich dir Aquariumsilikon empfehlen! Muß nicht unbedingt Kraft sein, andere Firmen verkaufen das auch.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.04.2016, 13:00
HaPe HaPe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2008
Beiträge: 86
289 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hallo Benn01
lass es sein mit Silikon, kannste hinterher nicht drauf lackieren.
Mach die Fuge sauber und schiebe von vorne oder hinten am Schwertkasten
eine Leiste ein, sollte gehen wenn die Hirnholz Seiten nicht abgedeckt sind.
Ich gehe mal davon aus das der Pirat noch trocken ist und noch nicht im Wasser
war, die Leiste wird dann vom quellenden Holz fest eingeklemmt und wenn es nicht
reicht kannst immernoch ein Brettchen draufsetzen
Gruß Hape
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.04.2016, 14:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Silikon und Holz passt in der Regel nicht. Es gibt Silikon, welches auf entsprechend vorbehandelten Holz haftet, aber Silikon wäre nicht meine Wahl.

Aquariensilikon ganz sicher nicht. Der ist für sehr glatte Flächen, wie Glas, glasierte Keramik, Kunststoffe.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2016, 15:10
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Hallo benn01
Zeig doch mal ein Foto...
Silikon würde ich ebenfalls auf keinen Fall empfehlen.
Bin ebenfalls an einem Piraten dran, muss den gesamten schwertkasten neu bauen. Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1461506939358.jpg
Hits:	228
Größe:	46,4 KB
ID:	695432
Eine leiste mit epoxy eingeleimt könnte schon reichen.
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.04.2016, 19:52
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Aquariensilikon ganz sicher nicht. Der ist für sehr glatte Flächen, wie Glas, glasierte Keramik, Kunststoffe.....
Ja und? Das Silikon haftet sogar auf Glas wie *Sau*. Dann wird es auf Holz ganz gewiss halten und dichten.
Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Eine leiste mit epoxy eingeleimt könnte schon reichen.
Epoxy punktuell auf Holz?
Holz arbeitet, Epoxy nicht. Wie lange soll das dicht sein?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.04.2016, 21:59
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Vielleicht weil du das Silikon übers ganze Boot verschleppst und nirgends mehr vernünftig lackieren kannst?
Vielleicht auch, weil ich schon Arbeitstage damit verbracht habe, mit Silikon verbastelte boote davon zu befreien?
Oder einfach darum, weil ich ein klein wenig Erfahrung im bau und vorallem der Restauration von holzbooten habe...
...und Silikon, egal welches, explizit auf holzbooten nix verloren hat.
Lg, Alex 😊
Ahja, wir können unseren kleinen Diskurs hier gerne morgen weiterführen, besonders was epoxy, Dichtigkeit und arbeiten von holzkonstruktionen im Wasser angeht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.04.2016, 22:20
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Wenn sich jemand meinem Boot mit Silicon nähert, wird er erschossen......
Ich würde es mit Polymerkleber machen, kannst auch drüberlackieren... Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.04.2016, 22:20
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja und? Das Silikon haftet sogar auf Glas wie *Sau*. Dann wird es auf Holz ganz gewiss halten und dichten.

Epoxy punktuell auf Holz?
Holz arbeitet, Epoxy nicht. Wie lange soll das dicht sein?
Janus, du kennst dich mit allem aus, nur Verarbeitungshinweise, der von dir empfohlenen Produkte sind dir fremd.

Glas ist eine glatte nicht saugende Fläche neigt nicht zu schrumpfen oder zu quellen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.04.2016, 08:39
HaPe HaPe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2008
Beiträge: 86
289 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Der Schwertkasten ist auf Nut und Feder und die Außenseite ist abgefault, das Ganze sieht nicht gut aus. Versuch mal wie ich schon schrieb die Naht gut zu reinigen und dann ein Streifen Eiche einzukleben, Kasten sieht nach Eiche aus, die andere Seite scheint ja ok zu sein.
Gruß Hape
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.04.2016, 09:01
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Ja und? Das Silikon haftet sogar auf Glas wie *Sau*. Dann wird es auf Holz ganz gewiss halten und dichten.
Genau, Silikon ist ideal auf silikatischen Oberflächen wie Glas, Keramik, Aluminium und hat auf Holz nichts zu suchen.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.04.2016, 13:36
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
...und hat auf Holz nichts zu suchen.
Du hast bestimmt auch eine Begründung für deine Aussage?

Lass' mich nicht dumm sterben.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.04.2016, 14:00
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Klar, Silikon auf Holz hält nicht dauerhaft. Es löst sich von allein wieder.
Ich hab etliche Versuche gesehen, mit Silikon auf Holz zu dichten. Keine hat dauerhaft funktioniert.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.04.2016, 14:58
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Ich hab etliche Versuche gesehen, mit Silikon auf Holz zu dichten. Keine hat dauerhaft funktioniert.
Und ich hab hier Klebe/Dichtverbindungen, die seit ~ 30 Jahren ohne Probleme dichten und kleben.
Klar, es gibt verschiedene Arten Silikon, es sollte aber schon für jede Baustelle das passende verwendet werden.

Mir kommt es so vor, als würde Silikon hier nur aus Prinzip verteufelt werden ohne jedoch schlüssige Gründe nennen zu können.
Aber vielleicht ist ja das der wahre Grund:
Schließlich erkannte die DDR-Führung die Bedeutung des Silikons und damit Richard Müllers.


Ich zitiere mal:
....und weisen ein einzigartiges Eigenschaftsspektrum auf, das von keinem anderen Kunststoff erreicht wird.

Hier mal Wiki zu Silikone. Für die Zweifler, bitte genau lesen (so euch das überhaupt möglich ist):
https://de.wikipedia.org/wiki/Siliko...n_der_Silikone

Geändert von Janus (25.04.2016 um 15:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.04.2016, 15:28
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Ich würde es nicht nehmen.
Aus der Produktbeschreibung geht hervor

Zitat:
.. haftet auch ohne Vorbehandlung auf unporösen, silikatischen Untergründen wie Glas, Keramik...
Von Holz steht da nichts und passt auch nicht in die aufgezählten Untergründe bzw. Eigenschaften.
Quer zur Faser und extrem glatt wird man vermutlich eine Haftung erzielen können, aber sicherlich kein Vergleich mit Epoxyd oder ähnlichen.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.04.2016, 15:49
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
aber sicherlich kein Vergleich mit Epoxyd oder ähnlichen.
Zu dem Thema hab' ich, wie er es auch angeboten hat, schon @Takelhemd per PM angeschrieben.
Aber entgegen seinem Angebot hat er sich (bis jetzt) noch nicht gemeldet. Wart' ma halt no a bissl.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.04.2016, 16:00
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Moin, Janus
Deine PN hat mich sehr gefreut.
Werde heut abend auch umfassend darauf antworten.
Muss halt arbeiten, mit pendeln sind das halt auch 13 h.
Also bis später...😉
Lg, Alex
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 25.04.2016, 16:14
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Also bis später...😉
Danke Dir Alex für die Rückmeldung!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.04.2016, 16:52
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
..... (so euch das überhaupt möglich ist):
https://de.wikipedia.org/wiki/Siliko...n_der_Silikone
Hast du selbst mal gelesen, was dein Aquariensilikon so alles kann?

Sollte es bei dir mit dem Lesen hapern, gib dich nicht auf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.04.2016, 17:16
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Ok, also wegen des Silikons, da kann ich eigentlich nur aus eigener Erfahrung sprechen.
Silikon ist sicherlich das beste dichtmittel gegen Wasser, das es gibt, nur leider halt auch gegen andere Flüssigkeiten, wie zb.Lacke.
Und haften tut es so ziemlich auf allen glatten Oberflächen, sogar auf geöltem Holz.
Das dumme ist nur, ist es mal am Boot, auch in ausgehärtetem Zustand, ist eine neulackierung mit mindestens dem doppelten Aufwand und kosten verbunden.
Entdeckt man beispielsweise so etwas am Boot, schneidet es weg und läuft darauf herum, verschleppt man es auch ausgehärtet an den Schuhen überall hin, und das lackieren wird zur Tortur. Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1461599748356.jpg
Hits:	242
Größe:	56,7 KB
ID:	695632Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1461599755093.jpg
Hits:	213
Größe:	43,8 KB
ID:	695633Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	uploadfromtaptalk1461599764096.jpg
Hits:	163
Größe:	42,8 KB
ID:	695634
Dies ist eine ziemlich alte Fuge, und hat lange auf nur geöltem Holz gehalten.
Wenn mir sowas unterkommt, nehme ich ein rasiermesserscharfes stecheisen und einen Eimer, und jeder noch so kleine Rest wird sofort aufgesammelt.
Klar gibt's silikonentferner, nur will der bei 1k Lacken nicht wirklich funktionieren, und wie wichtig Konservierung für ein holzboot ist, weißt du ja noch von deinem Korsar...
...was mich zu deiner zweiten PN frage bringt.
Der Bau desselben wäre ohne Kunststoff nämlich gar nicht möglich gewesen, auch wenn es in diesem Fall Resorcinharz und kein Epoxy War.
Ich wage zu behaupten, dass es ohne Kunststoffleime wie die genannten heute fast gar keine holzboote mehr gäbe, vorallem das Epoxy hat den holzbootbau revolutioniert.
Weil es unter anderem durch polyaddidition aushärtet und noch dazu wenig bis gar keinen pressdruck braucht.
Die ganze nieterei und bolzerei beim traditionellen Bootsbau wäre einfach unbezahlbar, heute, abgesehen von den realisierbaren formen, die heute gefragt sind und in Klinker oder karweel schwer auszuführen wären.
Deshalb wird formverleimt, wie unsere Korsare, heute halt mit EP.
Aber du hast schon recht, man muss auch beim arbeiten mit Epoxy aufpassen, nicht die falschen Bereiche am Boot damit abzusperren, so daß das Holz nicht mehr atmen kann.
Zumindest einseitig oder gar nicht.
So, muss gleich aussteigen, falls aber noch fragen offen sind, antworte ich gerne darauf.
Auch ich hab so meine fragen, beispielsweise wie das in der berufsschiffart gelöst wird, scheinbar kippen die Zusätze in ihre Farben, und genannte Probleme werden obsolet.
Lg, Alex 😊
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.04.2016, 17:24
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hast du selbst mal gelesen, was dein Aquariensilikon so alles kann?

Sollte es bei dir mit dem Lesen hapern, gib dich nicht auf
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?
Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Klar, es gibt verschiedene Arten Silikon, es sollte aber schon für jede Baustelle das passende verwendet werden.
Wenns bei dir mit dem Lesen nicht so klappt: , gib dich nicht auf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.04.2016, 17:36
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Mensch, Leute...
Auch wenn ich selber nicht immer so 'konform' war und bin, so gebe ich mir doch mühe.
Und Silikon für und wieder wird zwar immer mal wieder diskutiert, aber lasst uns doch sachlich bleiben.
Ich mag euch beide, mann kann ja auch mal einwenig zurückrudern, und die Fragestellung ohne Animositäten diskutieren.
Neue Töne, ich weiß, is aber gar nicht so schwer...

Lg, Alex, ☺
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.04.2016, 17:48
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Silikon ist sicherlich das beste dichtmittel gegen Wasser, das es gibt, nur leider halt auch gegen andere Flüssigkeiten, wie zb.Lacke.
Und haften tut es so ziemlich auf allen glatten Oberflächen, sogar auf geöltem Holz.
Nichts anderes sage ich seit Äonen!
Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Entdeckt man beispielsweise so etwas am Boot, schneidet es weg und läuft darauf herum, verschleppt man es auch ausgehärtet an den Schuhen überall hin, und das lackieren wird zur Tortur.
Was ja jetzt mit dem anliegenden Problem des Schwertkastens rein gar nix zu tun hat.
Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
... und wie wichtig Konservierung für ein holzboot ist, weißt du ja noch von deinem Korsar...
Jepp, da geb' ich dir recht.
Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Deshalb wird formverleimt, wie unsere Korsare, heute halt mit EP.
Ich muß mal in meinen alten Dias guggen und ein Foto von meinem Korsar raussuchen und dir posten. An dem war garantiert nix mit EP gebaut, verspachtelt, repariert ... Den hab ich vom Holzbaumeister (Werft) persönlich bekommen und der war so stolz auf seinen Bau. War auch ein superschönes Boot. Ich traute es mich erst zu verkaufen als *der Alte* gestorben war. Es hätte ihm das Herz gebrochen, denke ich.
Zitat:
Zitat von Takelhemd Beitrag anzeigen
Aber du hast schon recht, man muss auch beim arbeiten mit Epoxy aufpassen, nicht die falschen Bereiche am Boot damit abzusperren, so daß das Holz nicht mehr atmen kann.
Da simma wieder beieinander.
Und der falscher Bereich bei einen alten Piraten in Holzbauweise ist für mich auf jeden Fall ein Schwertkasten mit seinen nicht unerheblichen vertikal-axialen Belastungen und Bewegungen.
Und das Silikon, da verbaut, und unter einer Leiste abgedeckt, dichtet dauerhaft, saut nicht im Boot rum, braucht nicht überlackiert zu werden und überlebt das umliegende Holz (m.M.) auf jeden Fall.

EDIT: Sorry, dein obiger Post kam wärend ich den meinen schrub. Du hast schon recht, Streit o.ä. sollte nicht entstehen.
Mir kommts halt so vor, als wenn S. pauschal und ohne Fachkenntnis von Nachplapperern ohne wirkliche Erfahrung verteufelt wird. Und das kann ich eifach nicht ab!

Geändert von Janus (25.04.2016 um 17:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.04.2016, 18:01
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Is okay, Janus...
Aber wie hältst du's denn mit dem lackieren, später mal?
Übrigens, der schwertkasten des Piraten, an dem ich grad dranne bin, wurde ebenfalls vor jahren mal mit Silikon gedichtet, vorallem um den Bolzen und an der Vorderseite, wo das stahlschwert beim trailern oder hartem segeln gerne mal gegenbumst.
Der rott darunter gallopierte regelrecht, im Vergleich zum mit Harz ausgebesserten Rest.
Ich erhebe keinen Anspruch auf Allwissenheit in holzbootsdingen, aber bis jetzt hatte ich wirklich nur Stress mit Silikon.
Was spricht gegen eine ins gesunde Holz eingklebte leiste?
Lg, Alex
Edit, klar, dein Korsar wurde ebenso wie meiner mit Aerodux formverleimt, das ändert aber nichts daran, dass das ein Kunststoffleim war
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 25.04.2016, 18:01
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.626
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.204 Danke in 1.774 Beiträgen
Standard

Danke dir Alex für deine Ausführungen.

Was mir noch wichtig erscheint ist, das Silikon auf Holz kaum gesicherte Zug- und Scherfestigkeit aufweist und auch ausgehärtet das Material nicht verstärkt. Es dichtet, peinlichst genaue Vorgaben vorausgesetzt, hervorragend ab und ist eine Art elastisches Scharnier.
Dieses auf altem Holz absolut staubfrei und ohne Lufteinschlüsse mit Silikon abzudichten stelle ich mir mindestens schwerer vor. Das Werkstück aber zusätzlich zu verstärken sehe ich nicht als Einsatzzweck von Silikon an. (Ob eine Mischung aus Mehl und Silikon dies verbessert weiß ich aber nicht:
klick).

Im Bad lösen sich Silikonfugen an der Badewanne/Duschtasse nach Jahren ohne mechanische Beanspruchung allein durch Wasserdampf an den Kachelfugen (Mörtel) ab. Hier wurde das Silikon aufgrund der rauhen Oberfläche unterwandert und der Flächenschluß ist nicht mehr gegeben.

Epoxyd zum Beispiel geht eine Verbindung mit dem Material ein und ist nahezu untrennbar damit verbunden. Ähnlich wie kalt verschweissen bei Metallen via Kleber.

Mit Epoxyd kann man Holzverbindungen herstellen, welche mindestens die Zug- und Scherkräfte des Holzes aufweisen. Mit Silikon nicht.

In dem gezeigten Bild sieht es so aus, als wenn das Material und die Verbindung der beiden Platten geschwächt ist. Idealerweise würde man dies auffräsen oder per Meißel (du hast das schon geschrieben Alex) erweitern und eine Leiste mittels Epoxyd einkleben. Dicht und stabil meiner Meinung nach.

Gruß

Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.

Geändert von Petermännchen (25.04.2016 um 19:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schwertkasten abdichten. pety Restaurationen 16 10.03.2009 18:40
schwertkasten GFK Boot undicht jaka-bubi Restaurationen 16 11.07.2008 08:42
Doppelwandige Jolle - undichter Schwertkasten - reparabel ? jaka-bubi Segel Technik 5 08.07.2008 14:07
Fenster abdichten: essigvernetzendes Silikon ? Claus Technik-Talk 18 12.08.2005 05:45
Schwertkasten feuerverzinken ? Opi Technik-Talk 4 15.03.2005 22:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.