boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.11.2015, 15:41
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard Zwei Batterien

Hallo vielleicht kann mir einer was beantworten anscheinend bin ich zu Blöd dafür .Habe in meinem Neuen Boot zwei Batterien verbaut mit zwei Schaltern. Jetzt zu meiner frage wie schalte ich die Batterien? Wird wohl eine Starterbartterie sein und eine Verbraucherbatterie . Und wie werden die Geladen bzw Geschaltet beide gleichzeitig oder muss ich die immer umschalten. Hoffe ihr habe ein wenig Einsicht mit mir habe vom Strom absolut keine Ahnung .Gruß Dirk
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4450.jpg
Hits:	443
Größe:	71,6 KB
ID:	670341   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4451.jpg
Hits:	379
Größe:	80,0 KB
ID:	670342   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4452.jpg
Hits:	318
Größe:	77,9 KB
ID:	670343  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.11.2015, 15:46
Benutzerbild von Kiwi1887
Kiwi1887 Kiwi1887 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Nordertown
Beiträge: 367
Boot: Sealine 285
Rufzeichen oder MMSI: Nö
289 Danke in 203 Beiträgen
Standard

Da man die Kabel nicht sieht schwer zu beurteilen, wie es geschaltet ist.
Ich würde sagen es ist ein Batteriehaupschalter und ein Batterieumschalter. Aber wie geschaltet
__________________
Moinsen von Kiwi
Unsere Baustelle
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.11.2015, 15:53
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Ich schätze der linke Schalter ist der "Hauptschalter". Der rechte Schalter scheint ein Trennrelais zu sein. Da sollten beide Batterien angeschlossen sein.

Obwohl, ist an dem linken Schalter überhaupt was angeschlossen?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.11.2015, 16:05
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Ja beide sind angeschlossen .Kann mir nicht vorstellen das beide Batterien immer mit laufen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.11.2015, 16:07
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.169
6.598 Danke in 4.135 Beiträgen
Standard

Wenn beide Batterien geladen werden sollen müssen sie wohl oder übel "mitlaufen".
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.11.2015, 18:03
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Wie es geschaltet ist kann ich von hier auch nicht sagen ohne die Kabel vor Ort verfolgen zu können, aber da ist ja ein VSR, was offensichtlich angeschlossen ist, daher gehe ich mal von aus, dass die zweite Batterie (Verbraucherbatterie) über das VSR angeschlossen ist, heißt also, wenn der Motor läuft und die Bordspannung über 13,7V steigt, schaltet das Relais die Verbraucherbatterie zu, bei unter 12,8V wird sie automatisch wieder getrennt.

Die anderen Schalter sind möglicherweise ohne Funktion, war ggf. früher mal anders geschaltet oder der linke Schalter ist noch mal als Hauptschalter v. Verbraucherbatterie zur Bootselektrik gedacht.

Mit einem Multimeter könnte man durch messen der Spannung schnell rausfinden wie es geschaltet ist :Motor an / Motor aus, Schalterstellungen und dann die Spannungen messen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.11.2015, 19:15
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Vielleicht nicht in Deinem Sinne , aber ich pers. würde so vorgehen :
Das VSR Relais ist in Ordung und bleibt weiterhin verbaut !
Um es aufgeräumter & vielleicht auch einfacher zu haben wäre meine nächste Bestellung ein Batterie-Umschalter der 1 - 2 - 1&2 - Booth hat .
Damit kannst Du Deine beiden Batterien gut fordern und wieder laden .
Der Einbau dieser Dinge ist eigentlich selbsterklärend wenn man sie in den Händen hat .
Mit dem Umschalter wählst Du entweder die Speisung aus Batterie 1 oder 2 oder beiden . Geladen werden sie im umkehrsinne genauso .
Mit Stellung Booth trennst Du alles .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.11.2015, 00:29
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
..... Bestellung ein Batterie-Umschalter der 1 - 2 - 1&2 - Booth hat .
also ich kenne nur 0-1-1&2-2, oder 0-1-Both-2,

Zitat:
Zitat von iak Beitrag anzeigen
Mit Stellung Booth trennst Du alles .
in der Stellung Both sind beide Batterien miteinander verbunden, wie das Wort Both(beide) schon sagt
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.11.2015, 00:48
Benutzerbild von Gonzales
Gonzales Gonzales ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2014
Ort: Helvetia, Kt. ZH
Beiträge: 215
Boot: Cobalt 220 Bowrider
115 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Da hat Flieger recht, 1+2 ist das gleiche wie Both, manchmal steht 1+2 und manchmal Both. alles auszuschalten ist bei 0



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.11.2015, 00:56
Benutzerbild von Gonzales
Gonzales Gonzales ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2014
Ort: Helvetia, Kt. ZH
Beiträge: 215
Boot: Cobalt 220 Bowrider
115 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Ach, wann kommt der VSR-Relay in frage

Angenommen die 1. Batterie ist am VSR-Relay, 2. Batterie ist nicht am VSR-Relay.
Angenommen ich habe den schalter auf both, beim starten ist Batterie 1 ansprechbar, 2 nicht. Sobald der Motor läuft, werden beide geladen. Nun fahre ich an mein Lieblingsplatz und schalte den Motor aus und möchte Batterie 2 benützen -> geht nicht, VSR-Relay verhindert das.

Kann es sein, das der einfache Schalter links den Relay umgeht?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.11.2015, 00:58
Benutzerbild von excess
excess excess ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.07.2011
Ort: Müritz
Beiträge: 341
Boot: Airon Marine 388
123 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Moin. Ich vermute mal, dass ein Schalter für den Verbraucherkreis und ein Schalter für den Motor/Starter sein wird. Das Relais wird die beiden Batterien bei Ladung (Ladegerät oder bei Fahrt) verbinden, damit auch beide geladen werden. Mach mal einen aus und prüfe, was dann nicht mehr geht (Zündung, Licht, Pumpen etc). Und dann nochmal den anderen. Eine Notwendigkeit für einen (von vielen verteufelten) 1+2 Schalter sehe ich in dem Fall nicht.

Sascha via Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.11.2015, 01:33
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, ist der linke Schalter nur ein An - Aus Schalter,
der rechte Schalter ist ebenfalls nur ein An - Aus Schalter von der Firma BEP, habe einen im Keller liegen und habe gerade nachgeschaut,
der Batteriewahlschalter von denen sieht anders aus.

das VSR-Relais verbindet beide Batterien nur wenn Ladung erfolgt

da auf den Bilder die genaue Verkabelung nicht zu erkennen ist, ist es schwierig zu sagen welche Kreuzknüppel-Schaltung dort realisiert wurde
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.11.2015, 01:43
Benutzerbild von Gonzales
Gonzales Gonzales ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.07.2014
Ort: Helvetia, Kt. ZH
Beiträge: 215
Boot: Cobalt 220 Bowrider
115 Danke in 60 Beiträgen
Standard

das macht sinn, links starter, rechts verbraucher, aber egal ob es auf off ist, verbraucher wird bei ladung mitaufgeladen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.11.2015, 01:44
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Gonzales Beitrag anzeigen
Angenommen ich habe den schalter auf both, beim starten ist Batterie 1 ansprechbar, 2 nicht.
dann würde ich sagen, dein Schalter ist falsch angeschlossen.

da hier, zumindest für mich, nicht erkennbar ist, wie die ganze Mimik hier angeschlossen ist, ist alles weitere meiner Meinung nach Kaffeesatzleserei.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.11.2015, 06:02
Benutzerbild von dirk1802
dirk1802 dirk1802 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2013
Ort: Altenkirchen
Beiträge: 180
Boot: Glastron 215 GLS
144 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Guten Morgen wenn ich wieder am Boot bin werde ich mal von den Anschlusskabel ein Paar Fotos machen. Vielleicht ist es dann ersichtlich wie die geschaltet sind .Danke euch schon für die vielen hinweise gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.11.2015, 12:45
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
also ich kenne nur 0-1-1&2-2, oder 0-1-Both-2,



in der Stellung Both sind beide Batterien miteinander verbunden, wie das Wort Both(beide) schon sagt

Sorry ... Asche auf mein Haupt !!! Natürlich , auf 0 sind sie getrennt !
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.11.2015, 12:56
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Ließ mir keine Ruhe und ich war gerade mal ein Foddo machen .
So schaut das ganze bei mir aus , wollte es so einfach wie möglich haben , aber jeder macht´s nach seine Wünschen & verbaut Equipement nach seiner Vorstellung .
__________________
Gruß Peter .

Geändert von iak (08.05.2020 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.12.2015, 22:41
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Vielleicht kann ich mich hier mal mit einklinken.

Ich baue gerade die 60 Ah-Starterbatterie von steuerbord auf backbord um, kommt dann noch eine 2. für Verbraucher mit 80 Ah direkt daneben hinzu. Ergab sich aus Gewichtsverteilgründen so weil mir ein zweiter Tank zulief der seinen Platz braucht...

Die beiden Akkus sollten von der Lima parallel geladen werden, aus verschiedenen Gründen aber beide nicht permanent parallel verbunden sein.

Die Lima des AB hat ja kein D+, damit wäre die Sache einfacher mit dem Trennrelais, sobald die Lima laden würde zöge das Relais ja an und gäbe der 2. Batterie den Ladestrom. Geht aber nicht. Jedenfalls nicht ohne einen speziellen "D+-Detektor" für rund 50 €.

Ich wollte das Trennrelais jetzt in die Plusleitung der 2. Batterie hängen und von Zündplus ansteuern lassen. Das Problem was ich dann hätte ist, dass beide Batterien dann beim Anlassen parallel als Starterbatterien dienen würden. Frage dazu: Macht das was? Das erworbene Trennrelais hätte 70 A, der Anlasser zieht 1 kW, also sind das bei 12 Volt rechnerisch schon mal 83,3 A. Teilt sich das dann auf beide Batterien auf? Könnte ich die Nutzung der 2. Batterie als Starterbatterie denn verhindern, indem ich einfach eine Diode in die Plusleitung baue, wenn ja welchen Typ?

Ich hoffe mir konnte jemand folgen...
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.12.2015, 22:55
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Wäre nicht so ein Spannungsgesteuertes Relais ne gute Lösung ? Das schaltet nur zusammen, wenn die Spannug über 13,3V liegt, somit also nur, wenn der Motor läuft, automatisch: http://www.amazon.de/Batterie-Trennr.../dp/B009DJI2N6 (PaidLink)



Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
der Anlasser zieht 1 kW, also sind das bei 12 Volt rechnerisch schon mal 83,3 A. Teilt sich das dann auf beide Batterien auf?
Wenn sie gerade zusammengeschaltet sind: ja. Die Verteilung Gesamtstrom auf die beiden Batterien ist dann abhängig vom Innenwiderstand, Ladezustand und den Kabelquerschnitten.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.12.2015, 23:04
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Wäre nicht so ein Spannungsgesteuertes Relais ne gute Lösung ?
Ich habe da beim Gründl auch sowas gesehen.
Vielleicht geht es aber auch so ganz einfach wie ich mir das gedacht hatte?

Du sprichst den Kabelquerschnitt an. Die erste Batterie wird mit 16 mm² angebunden, die 2. dann meinetwegen mit 2,5 oder 4 mm². Wie wird sie beim Startvorgang belastet? Der innere Widerstand ändert sich doch sicherlich mit dem Zustand der Entladung?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.12.2015, 23:11
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.996
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Richtig,

Ri wird mit zunehmender Entladung größer.
Rechne mal bei gleicher Kabellänge mit 20% Startstrom von der 2.Batterie.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 09.12.2015, 23:25
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.022
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.474 Danke in 2.035 Beiträgen
Standard

OK, und die Idee mit der Diode in der Zuleitung der 2. Batterie ist Mist? Finge die dann an zu glühen?
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.12.2015, 23:33
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Ja so ein Modul ist ja praktisch wie ein halbes VRS Relais, nur ohne Lastkontakt, eben nur die Elektronik, die die Ladespannung auswertet.

Die Batteire, die mit 16mm² angeschlossen ist, wird mehr belastet. Bei 2,5mm² ist der Widerstand im Kabel höher als bei 16mm² (gleiche Längen vorausgesetzt), somit fließt ein geringerer Strom. Ladezustand spielt auch ne Rolle, wobei die sich ja in Zusammenschaltung auch etwas angleichen.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.12.2015, 23:35
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
OK, und die Idee mit der Diode in der Zuleitung der 2. Batterie ist Mist? Finge die dann an zu glühen?
Eine Diode "klaut" immer ca. 0,7V Spannung, könnte sein, dass die eine Batterie dann nie richtig voll geladen wird.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.12.2015, 23:38
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
Vielleicht kann ich mich hier mal mit einklinken.

Ich baue gerade die 60 Ah-Starterbatterie von steuerbord auf backbord um, kommt dann noch eine 2. für Verbraucher mit 80 Ah direkt daneben hinzu. Ergab sich aus Gewichtsverteilgründen so weil mir ein zweiter Tank zulief der seinen Platz braucht...

.....

Hallo,

zu deinem Anliegen klinke ich mich auch mal kurz ein, hat aber auch etwas mit der Thematik im Allgemeinen zu tun.
Also: Ich werde in meinem Boot diesen Zweitbatterielader von IVT verbauen. Die Starterbatterie hat 36Ah, die Verbraucherbatterie 60-70Ah. Der Lader lädt die Starterbatterie bis zu einer Spannung von 13,6V, danach wird die Verbraucherbatterie auch geladen. Sinkt die Spannung der Starterbatterie unter 12,8V wird die Ladung der Verbraucherbatterie unterbrochen, bis die Starterbatterie wieder 13,6V hat.

Ganz einfach, günstig und unkompliziert.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.