boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2016, 00:28
blaubatu blaubatu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Moers
Beiträge: 1.302
Boot: Doral Prestanzia 32
863 Danke in 563 Beiträgen
Standard Welches AF für Kroatien

Habe z.Z Hempel Mille als AF drauf. Vorbesitzer hatte soviel Schichten drauf gemacht das es jetzt Zeit wird diese alle runterzuholen.

Welches AF würdet Ihr für HR empfehlen. Boot bleibt nur 4 Wochen im Wasser und steht dann auf dem Trailer.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141007_095022.jpg
Hits:	193
Größe:	69,9 KB
ID:	690944   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20141007_100559.jpg
Hits:	163
Größe:	26,8 KB
ID:	690945  
__________________
Gruss

Boris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2016, 20:08
vinc vinc ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.12.2013
Ort: dahoam in Niederbayern
Beiträge: 81
Boot: Searay CB 170
339 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Hallo.

Für 4 Wochen gar keins. Nach dem rausholen ordentlich abkärchern
und gut.
__________________
Gruß
Jürgen

schnell müde, immer hungrig und.... überall im weg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.04.2016, 05:08
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Hi Boris
Ich habe das Hempel Hart Antifouling in Weiß drauf, sowohl für Donau als auch in HR....
Mein Boot liegt 6 Monate in Donau davon 3 Wochen in HR, lässt sich super mit HD. Reinigen ohne viel Kraftaufwand...

aber für 4 Wochen nutzzeit im Jahr würde ich auch keines drauf machen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.04.2016, 06:34
Benutzerbild von Jaki
Jaki Jaki ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: " Flößerdorf " Lechbruck am See
Beiträge: 375
Boot: Quicksilver 675 SD + Verado 200 XL
765 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Hallo Boris,

- Trilux 33 von International
- hatte ich auf meiner Sea Ray 245, auch andere bei uns in den Hallen nehmen das
- Gebiet und Verwendung sind gleich, 2 bis 6 Wochen am Stück im Wasser und dann wieder auf dem Trailer

Viele Grüße Jaki
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.04.2016, 09:25
blaubatu blaubatu ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.07.2011
Ort: Moers
Beiträge: 1.302
Boot: Doral Prestanzia 32
863 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Hallo Jaki,

Immer noch kein Boot für Dich gefunden?

Ist es verträglich mit Hempel? Mann hat mir von Hart-AF abgeraten.
Muss den Scheiss irgendwann komplett runterholen.


Diese Empfehlung habe ich vom AF Forum bekommen:

die Skipper machen immer wieder die gleiche Fehler. Auf ein solches Boot gehört ein selbstabschleifendes - für Kroatien tropentaugliches Antifouling, damit es nicht zu den unnützen Schichtstärkenanreicherungen kommt, die dann nach ein paar Jahren mit erheblichen Aufwand beseitigt werden müssen. Was bei einen kleinen Boot noch tragbar ist, wird bei der Bootsgröße zur Galleerenarbeit. Das Boot ist gerade mal 7 Jahre alt, damit muss alles getan werden dass bei der Beseitigung der Altanstriche der Gelcoat nicht beschädigt wird. Der Gelcoat ist nun mal der wichtigste osmotische Schutz, der mit keinen Epoxid verbessert werden kann. Das geht nur mit einer Abbeize, die auch den Gelcoat nicht beschädigt.

Es gibt immer wieder empfehlungen von Firmen die einem erzählen, dass Strahlen oder auch Trockeneisstrahlen den Gelcoat nicht beschädigt, nur weil nichts sichtbar ist. In wirklichkeit wird bei solchen Eingriffen der Gelcoat vollständig perforiert.

Als Abbeize rate ich nur zu Beizen aus dem Bootszubehör. Vorsicht mit Empfehlungen besonders was die Wirkungsweise betrifft, da es zahlreiche Beizen gibt, die auch den Gelcoat beschädigen. Erschwerend ist dabei noch, dass die auch unterschiedlich bei den Antifoulings wirken, so dass erst ein Versuch gemacht werden sollte. Da rate ich erst den TOP 115 auszuprobieren siehe http://shop-af.de/contents/de/d77.html und wenn der ein zufriedenes Ergebnis liefert, dann machen wir entweder damit weiter oder nehmen den Gel 170. Wenn die Farbschichten runter sind, wird nochmals nachgebeizt und mit einer groben Edelstahlwolle nachgereinigt (Drecksarbeit) bis wir wieder den Originalzustand haben. Jetzt wird gründlich gereinigt und das Boot muss ein paar mal mit verdünnter Oxalsäure gewaschen werden, da die Beizen basisch sind und eine Base wird mit Säure neutralisiert. Dann nochmals gründlich waschen.

Vor einer Neubeschichtung wird dann das Unterwasserschiff mit 99% Aceton zusätzlich gereinigt, entfettet und entfeuchtet. Erst jetz kann mit eine neuen Beschichtungsaufbau begoonnen werden. Vor dem Antifoulinganstrich wird der Gelcoat versiegelt mit einem passenden Haftgrund für das Antifouling. Viele Skipper wünschen sich dann wieder ein weisses Antifouling, nur für Gleiter gibt es kein tropentaugliches - mehrjähriges Antifouling in weiß. Da bleibt dann nur zur Auswahl, so weiter machen wie bisher und nach einigen Jahren muss die Gallerenarbeit wiederholt werden, oder ein Farbwechsel auf schwarz. Für die Optik machen dann manche einen weissen Klebestreifen am Wasserpass.
Eine Lösung in weiß wäre das Marine 522 Ecoship, ist selbstabschleifend, tropentauglich und auch mehrjährig. Es ist für Geschwindigkeiten von 3-35 Knoten, wobei im höheren Geschwindigkleitsbereich der Antifoulingverbrauch steigt. Da es ein Dickschichtantifouling ist (sind alle weissen AF wegen den Zinkoxiden), neigen die bei langen Trockenzeiten bei größeren Schichtstärken zur Rissbildung. Da ist dann ein Kompromiss erforderlich, also nur 1 Anstrich pro Jahr, der dann je nach Bedarf nach 1 - 2 Saisonen überschichtet wird, wenn das AF weitgehend verbraucht wurde.

Wenn alles runter ist sollte ich wie folgt vorgehen:

Wenn alles vorbereitet ist, das Boot mit Marine 470 PVC-Vinyl Farbe rotbraun 1 x grundieren. Darauf 2 Lagen Marine 522 Fastline, kann auch für die Trimklappen oder auch für den Z-Antrieb verwendet werden. Fastline verwendet seit Jahren die Bundesmarine für die Fregatten und ist für Boote bis zu 75 Knoten geeignet. Ansonsten vorsicht beim anstreichen, den Fastline enthält Trikresylphosphat siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Trikresylphosphate ist mehrjährig und tropentauglich. Die 2 Anstriche müssten dann mehr als 2 Jahre reichen.



Zitat:
Zitat von Jaki Beitrag anzeigen
Hallo Boris,

- Trilux 33 von International
- hatte ich auf meiner Sea Ray 245, auch andere bei uns in den Hallen nehmen das
- Gebiet und Verwendung sind gleich, 2 bis 6 Wochen am Stück im Wasser und dann wieder auf dem Trailer

Viele Grüße Jaki
__________________
Gruss

Boris
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welches Handfunkgerät für Kroatien Küstenbereich Arthur1977 Technik-Talk 31 01.06.2012 16:48
Welches Schlauchboot für Gardasee und Kroatien Veldensteiner Allgemeines zum Boot 10 08.03.2011 21:53
Welches AF für welches Gebiet ? Arno Allgemeines zum Boot 0 27.02.2011 21:58
Welches Motoröl und welches Öl für den Antrieb? White Flag Motoren und Antriebstechnik 2 16.05.2008 18:43
Welches UKW-Funkgerät für welches Gebiet? KäptenClemi Allgemeines zum Boot 9 24.10.2003 13:36


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.