boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2016, 18:33
henuit henuit ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2016
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Was brauche ich für einen elektrischen Antrieb mit 10 kW ?

Hallo Forum,

bin Maschinenbauer und kenne mich mit modernen Elektro-Antrieben nicht aus.

Es geht um ein Projekt mit Diesel- Elektrischen Antrieb für ein Hausboot, ca. 10 KW elektrische Leistung. Meine Frage: Welche elektrischen Komponenten brauche ich? Stromerzeuger ist klar. Der liefert 400 Volt. Gibt es da Brushless- Motoren für? Die wären schön leicht. Was brauche ich zum Regeln (Drehzahl und Fahrrichtung)? Welchen Gashebel bekomme ich für das Cockpit? Hintergrund der Frage ist, dass ich bewerten können möchte, was mich die elektrischen Komponenten kosten würden. Insofern habe ich auch nix gegen Informationen zu Bezugsquellen.

Gruß
henuit
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.03.2016, 23:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

gehe mal auf die Hompage von Vetus, die haben Motor und Steuerung im Programm, in aller Regel werden da Motoren mit 48 Volt eingesetzt
es gibt oder gab auch mal Außenborder mit 10 oder 15 PS
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.03.2016, 09:35
henuit henuit ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 06.03.2016
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,

Danke für den Tipp, die fertigen Antriebe habe ich mit Google auch schon gefunden. Problem: Die arbeiten mit 48 oder 96 Volt, batteriebetrieben. Ich möchte aber direkt vom Stromerzeuger an den Motor (natürlich mit Regelung dazwischen). Deshalb 400 Volt. Und:
Ich habe so eine Idee zum günstigen Eigenbau des mechanischen Teil des Antriebes. Deshalb die Frage nach den elektrischen Komponenten und den Kosten.

Gruß
henuit

PS: Sind hier keine Elektro- Fachleute?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2016, 09:58
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich bin kein E-Fachleut, aber ich weiß, dass in der Lüftungstechnik Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung verwendet werden. Vielleicht ist das ein Suchwort für dich?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.03.2016, 13:05
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 107
Boot: Schlauchi
46 Danke in 37 Beiträgen
Standard

3Ph, 15kW Frequenzumrichter mit Filter gibt es z.T. neu zu kaufen für ~€700.-. Die haben allerdings dann selten eine PC Schnittstelle zur Programmierung oder zum Datenloggen.
Wichtig ist der EMV Filter, da sich sonst der Motor anhört als wären die Kugellager fertig.
Wie die Drehzahl, Drehrichtung, Hochlaufzeit, max. Drehzahl, etc. bestimmt wird, hängt von der Parametrierung des FU ab. An den Signalklemmen können dazu z.B. zwei externe Taster oder ein Poti angeschlossen werden.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.03.2016, 13:40
bejet bejet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2015
Beiträge: 32
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard hier nochmal was zum idealen Hausoot Antrieb

einmalige Gelegenheit für ein größeres Haus-Segelboot( speziell auch Katamaran) ,basiert auf einen Zykloidenantrieb ( ähnlich Voith-Schneider) Diesel oder Elektro ! , kann mit GPS Autopilot !! und Handfunksteuerung !! gesteuert werden ,fährt dann eingegebene GPS -Punkte an,( analog wie : Minn Kota Powerdrive v2 i Pilot ) , fährt in Verbindung mit Sonar auch nach Tiefenlinien, keine Probleme bei Kanalfahrten oder Seitenwinden beim Ablegen u.s.w. Bei Hausbooten wäre keine Ruderanlage erforderlich. Als Segelbootantrieb ist er natürlich durch seinen geringen Schleppwiderstand besonders gut geeignet . Es wäre auch möglich, die Paddelstellung auf den geringsten Wasserwiderstand beim Segeln zu fixieren. Ich habe mit diesen Antriebsystem jahrelange Erfahrung. Ist bis 150 PS ausgelegt . Der Antrieb wurde an einem 80 PS Schiffsdiesel über Wendegetriebe betrieben. Preis nach Ausrüstungsvariante.
Hier noch eine Funktionserklärung :
Voith Schneider Propeller (VSP)
Beim VSP kann der Schub in Stärke und Richtung beliebig eingestellt werden. Dazu rotiert am Schiffsboden eine kreisförmige Scheibe, an der senkrecht bewegliche und steuerbare Flügelblätter (Paddel) angebracht sind.
Die Drehzahl der Scheibe bestimmt die Kraft des Schubs, die Stellung der Flügel die Richtung. Ein perfekter Antrieb, um auch bei schwierigen Bedingungen exakt manövrieren zu können.
-Ausbauvarianten Zykloidenantrieb :
Der Antrieb kann in verschiedenen Ausbaustufen je nach Anwendung angeboten werden :
1. Zykloidenantrieb ohne Steuerung wie auf Bild zu sehen .
2. Zykloidenantrieb mit mechanischer Steuerung über Seilzug oder Hydraulik
3. Zykloidenantrieb mit mechanischer Steuerung über Seilzug oder Hydraulik zusätzlicher Fixierung
der Paddel in Segelstellung
4. Zykloidenantrieb mit elektrischer Ansteuerung .Der Geber für die Ansteuerung ist ein kleines
Handrad
5. Zykloidenantrieb mit elektrischer Ansteuerung. Die Ansteuerung erfolgt über eine
Funkfernsteuerung (sie hat die Größe einer Fernsehbedienung ) Basierend auf Minn Kota i-Pilot
Funktionen wie hier : http://echolot-angeln.de/blog/minn-kota-i-pilot/
6. Zykloidenantrieb mit elektrischer Ansteuerung. Die Ansteuerung erfolgt über eine
Funkfernsteuerung (sie hat die Größe einer Fernsehbedienung ) Basierend auf Minn Kota i-pilot
link Remot Unterschied zu 6. hier :http://www.minnkota.de/i-pilot
7. Ausbaustufen 1.-6. als komplette Antriebseinheit mit Diesel- oder Elektromotor
8. Ausbaustufen 1.-7. als komplette Antriebseinheit mit Dieselmotor als separate schwimmende
Einheit
Grüße
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einbau einer elektrischen Ankerwinde juzi Technik-Talk 12 20.08.2013 20:03
AF mit elektrischen Spachtel GreenDevil Restaurationen 6 21.04.2013 11:50
Eine Frage an die Elektrischen mariot Technik-Talk 15 26.07.2010 08:58
Einsatz einer elektrischen Seilwinde (Welche....?) rascala17fm Allgemeines zum Boot 61 26.09.2008 10:30
Empfehlung für elektrischen Nachrüst-Scheibenwischer gesucht erichabg Technik-Talk 5 18.09.2007 17:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.