boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2013, 18:53
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard Neuverkabelung... brauche Hilfe

Da bei unserer Restauration
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437

leider auch eine komplette Neuverkabelung ansteht, da die Elektrik
so aussieht:




brauche ich mal fachmännische Hilfe.
Als elektrotechnischer Laie kann ich leider keine Schaltpläne erstellen, daher hier mal ein "untechnischer" Plan, wie ich mir das Ganze vorstelle.




Jetzt meine Fragen:

  • geht das grundsätzlich so, oder habe ich wichtige Sachen nicht bedacht/übersehen?
  • kann das jemand in einen richtigen Schaltplan umwandeln?
  • Kann die Kühlbox (Mobicool by Waeco B40 DC/AC (Hybrid Thermoelektrik-/Kompressor)) parallel an 230/12V hängen oder muß 12V dann ausgeschaltet werden? In der Anleitung der Box finde ich dazu nix.
  • brauche ich beim Landanschluß eine galvanische Trennung?
  • müssen bei o.g. Anordnung Starter- und Verbraucherbatterie gleich groß sein? Geplant ist Starterbat. ca. 100 Ah, Verbraucherbat. ca. 200 Ah.
  • geplant ist ja der Sterling A2B Lader, wäre es auch möglich den B2B Lader zu nehmen? Wo wären die Unterschiede?
  • dann ist noch eine neue Lima fällig... da gibt es ja auch unterschiedliche (Gleichstrom/Drehstrom), gibt es da Vor-/Nachteile? Wenn ja, welche?
Viele Fragen, gesucht habe ich auch schon, aber je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich... und keine Angst, ich gehe da nicht alleine dran, sondern suche mir jemand, der Ahnung davon hat.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan.JPG
Hits:	3250
Größe:	87,6 KB
ID:	462876  
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2013, 20:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Sieht doch prima aus.
Warum soll die Bilgenpumpe an der Starterbatterie hängen?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2013, 20:24
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Hi,

an der Verkabelung oben würde ich nur die Verbindungen alle prüfen, diese Stromklauer entfernen und durch richtige Verbindungen ersetzen.

Da habe ich schon andere Klamotten gesehen, bei mir musste ich den Seitenschneider kreisen lassen, da waren Lautsprecherkabel und 220-Volt-Kabel lustig gemischt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.07.2013, 20:25
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Sieht doch prima aus.
Warum soll die Bilgenpumpe an der Starterbatterie hängen?
Weil an der Verbraucherbatt. u.a. die Kühlbox hängt - nicht das dann da auf einmal "der Saft alle ist" und dann die Bilge vollläuft (volllaufen könnte)
Da sie ja eh ein eigenes Paneel (Autom. - aus - manuell) mit Sicherung hat, kann die dann auch nicht "aus Versehen" über den Hauptschalter ausgestellt werden.
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.07.2013, 20:36
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Bei mir hängt die bilgenpumpe auch an der Starterbatterie.
Galvanischer Trenner, ich sag ja ( siehe zinksaver)
Ich habe drei gleiche Batterien 3x 150 ah wobei zwei als Servicebank parallel sind. Grund ist ein Hauptschalter 1,2,1+2 wo ich zur Not, Strom von der Servicebank leiten kann. Weiterhin hängt meine solaranlage prinzipiell nur an der Servicebank, wenn ich im Hafen liege, kann aber nach kurzer Fahrt am liegeplatz damit auch die Starter nachladen
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2013, 20:42
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

@ Chili: Mein Männe war schneller...

@Giligan: die Kabel gehen an den unterschiedlichsten Ecken durch´s Boot, als wir das Radio abgeklemmt haben, funktionierte auf einmal die Bilgenpumpe nicht mehr , teilweise sind die Kabel direkt ohne irgendwas an die Batterie geklemmt, und Schaltpanels gibt es auch nicht, nur einen Mini Plastikkasten zum aufschrauben mit 6 Klemmsicherungen, wenn ich z.B. den Decksscheinwerfer aushaben möchte, muß ich die Sicherung rausnehmen und von Aderendhülsen hat da auch noch niemand was gehört.
Zudem ist ordentlich Korrosion/blanke Stellen vorhanden und die Querschnitte sind lustig gemixt.

Da ist es glaube ich einfacher, einmal Kahlschlag zu machen und alles vernünftig zu verlegen.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.07.2013, 22:54
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.838
Boot: sold
20.727 Danke in 6.449 Beiträgen
Standard

Laß das so, sieht viel besser aus, als bei mir.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.07.2013, 07:31
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.431 Danke in 9.136 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen

Da ist es glaube ich einfacher, einmal Kahlschlag zu machen und alles vernünftig zu verlegen.
Wenn ein Durcheinander herrscht, dann ist es tatsächlich besser, einmal rund um zu knipsen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.07.2013, 08:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.568
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.278 Danke in 2.287 Beiträgen
Standard

Ok,
macht als erstes ne Bestandsaufnahme.
Was geht wohin.

Spezialkabel identifizieren (Koax mit bestimmtem Wellenwiderstand, Daten-/Busleitungen) und entspr. alles beschriften.

Dann Leitungen soweit nötig gegen Neue ersetzen (mit vorverzinnten Litzen wegen Korrosion) und die Stromdiebe entfernen und vorhandene brauchbare Leitungen neu verdrahten.

Mit Zinksaver vorsichtig sein, da dieser evtl. ein Problem darstellen kann (Schutzleiterunterbrechung!!!), eher Trenntrafo verbauen.

Informiert euch mal beim lokalen Fachmann.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.07.2013, 10:59
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

*lach* vorhanden und brauchbar schließt sich da irgendwie aus. Sonderkabel gibt es keine, der Kahn ist Bj 60 und aus dem Jahr stammt auch die Elektrik, Zinksaver, Can/Bus und son neumodischen Krams gibbets nich. Nur drangebastelt wurde, ohne Sinn und Verstand.
Die Mūhe, aus dem Gefrickel noch Teile verwerten zu wollen,die dann wieder wild quer durchs Boot laufen, mach ich mir nicht.
Das soll alles hübsch ordentlich in Kabelkanälen verlegt werden, mit passenden Durchmessern und vernünftig beschriftet.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.07.2013, 11:25
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Da war meine Maus schneller,
Ich wollte auch gerade auf "Spezialkabel" antworten ....
Das einzige "Spezialkabel" ist für den Öldruck im Motor - und das ist eine mit Öl gefüllte Messingleitung, welches den Öldruck im Motor weitergibt an einen Manometer
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.07.2013, 17:24
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Mir fehlt in der Zeichnung noch der Hauptschalter für die Verbraucherbatterie.
Ich würde so einen mit Überbrückungsmöglichkeit verwenden falls die Starterbatterie mal zu schlapp ist, oder wegen eines Motorproblemes leergenudelt wurde. Einen "richtigen" Schaltplan kann ich euch gerne Zeichnen.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.07.2013, 17:38
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Stimmt, diesen haben wir nicht drin, sollte aber auch nur ein einfacher für die Starterbat. werden, da wir "das Überbrücken" der neben einander stehenden Akkus auch mit nem Überbrückungskabel "hinkriegen". ich hab zu oft gesehen, dass da auf einmal alle Akkus leer gelutscht waren, weil da wer am Schalter "rumgespielt" hat.

Soll mehr zur "Diebstahlsicherung sein, sieser Hauptschalter.

Zeichnen wäre super lieb - meine Maus wird da gleich sicher auch noch "ihren Senf" dazu geben .... lach
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.07.2013, 18:06
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Hallo Hubert, das wäre natürlich super nett, wenn du das machen würdest. Wieso Hauptschalter an Verbraucherbatterie? Klär mich auf, ich hätte den jetzt auch an die Starterbatterie gepackt (siehe Männes Komentar)

Edit: wie ist das denn mit den Batteriegrößen? Irgendwie sind meine ganzen Fragen etwas untergegangen...
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.07.2013, 20:13
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Ich möchte den Hauptschalter nicht missen.

1. Weiß ich so, das wirklich alles aus ist, wenn ich das Boot verlasse
2. Kann ich so im Falle eines Falles (Kurzschluss / Kabelbrand) schnell die gesamte Anlage Stromlos schalten (gilt auch für Reperaturen / Basteleien)

Mir fehlt auch noch eine Hauptsicherung zwischen Verbraucherbatterie und "Sammelschiene".

Batteriegröße .... naja ... so groß wie möglich. Also was können die Laderegler leisten? Wie viel Platz habt ihr? Was wollt ihr ausgeben ?
Unter diesen Gesichtspunkten würde ich das Maximum an Amperestunden nehmen.

Gruß Hubert

PS. Die Funke würde ich auch mit an die Bilgepumpe klemmen ( wenn alles Andere ausfällt sollte Funke und Bilgepumpe noch versorgt werden)
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Geändert von Mr-Flopppy (04.07.2013 um 20:25 Uhr) Grund: ps
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.07.2013, 20:45
Benutzerbild von Die Nadel
Die Nadel Die Nadel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Hörstel / Nasses Dreieck
Beiträge: 1.680
Boot: Halbgleiter 7m Mahagoni
Rufzeichen oder MMSI: DD5672
2.301 Danke in 1.005 Beiträgen
Standard

Ok, dann mit Hauptschalter.
Die Erklärungen leuchten ein.

Sicherungen sind klar, sollen auch sein
__________________
Unser Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=176437
Der Spaß damit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=208510
Eine Fiberline G14II haben wir auch Noch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=253589

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.07.2013, 20:55
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

ich hab mal bissl in eurem Plan rumgemalt.

Gruß Hubert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.JPG
Hits:	487
Größe:	131,9 KB
ID:	463141  
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.07.2013, 20:59
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

nochmal mit besserer Auflösung.... sind nur Vorschläge, ich lasse mich gern belehren, wenn ich falsch liege!

Gruß Hubert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung f[r BF.jpg
Hits:	444
Größe:	89,5 KB
ID:	463144  
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 04.07.2013, 21:05
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Als mein Umformer abgeraucht ist, war ich froh, einen Hauptschalter zwischen ihm und den Batterien zu haben.

Sonst hätte ich zur Axt greifen müssen.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 04.07.2013, 21:07
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

@Hubert
Hauptschalter Startakkus würde ich noch einfügen.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.07.2013, 21:22
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Gut, bei den Argumenten gebe ich dir recht.
Also Hauptschalter (gibt es die auch als einfache Ein/Aus Kombi, ohne diese Zusammenschalterei?), ok, der kommt dann vor die Hauptschiene und vor die Hauptsicherung , und wie groß muß die sein?

Batteriegröße... wir haben z.Z. eine 95Ah als SB und eine Vetus 108Ah als VB (die kann aber beides, soll dann SB werden)
Als VB dann eine mit ca. 180-200 Ah (gerne größer, nur muß ich dann nach den Maßen gucken).

Als Landstrom-Ladegerät ist das 20A von Fraron geplant, 30A wären besser, kost aber auch gleich ´ne Ecke mehr
- ah, ja, da waren sie wieder, meine Probleme... am liebsten möglichst gut und möglichst günstig, Budget ist leider begrenzt.
Ebenso wie der Platz.
Gibt es eigentlich eine Alternative zu dem Sterling A2B Lader?

Funke kommt erst später, erst braucht Hase den Funkschein.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.07.2013, 21:26
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

HIIILFE, ihr seid mir zu schnell....

*erstmalnachlesengeh*
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.07.2013, 21:26
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Die Koppelschaltung für die Batterien ist einfach zu realisieren und spart das im Ernstfall das gefährliche hantieren mit einem Starthilfekabel.

Man kann auch das Ding einbauen, anstatt der Trenndiode.
Ist preiswert und kann die Batterien sogar per Knopfdruck aus der Ferne koppeln.
http://www.victronenergy.de/battery-...20a-225a-425a/

Wer schon mal einen Lichtbogen von der Batterie gesehen hat, weiss was ich meine.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.07.2013, 21:28
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
@Hubert
Hauptschalter Startakkus würde ich noch einfügen.
jupp

Funke und Bilgepumpe sollten aber direkt an der Batterie bleiben. Allerdings würde ich dort auch noch einzelne Sicherungen einbauen.

gruß Hubert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung2.jpg
Hits:	160
Größe:	103,1 KB
ID:	463150  
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Geändert von Mr-Flopppy (04.07.2013 um 21:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.07.2013, 21:33
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

So, der Reihe nach... gut, bin überredet, also so´n 0,1,2 both Schalter.

Das mit der Hauptsicherung leuchtet mir auch ein.

Kleine Anmerkung zum Solar, der soll nur die Verbraucherbatterie laden, sonst nix, die SB wird ja von nix außer Motor und der Bilgenpumpe angetastet...
...und wenn die doch mal leer sein sollte, habe ich ja den dusseligen Schalter, oder?
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 107



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.