boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.12.2014, 19:09
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard Anschluss einer zus. Verbraucher-Batterie

Moin Gemeinde,

hab zwar eine gleichwertige Ersatzbatterie verbaut, auf welche ich mittels Umschalter wechseln bzw zusammen schalten kann.
Möchte aber die eine Batterie nur für die Verbraucher nutzen und soll automatisch geladen werden, wenn die Startbatterie voll ist.
Welche Lösung schlagt ihr vor?
Schaltplan und Bezugsquelle f. Umschaltrelais wäre super!

Danke schon mal
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.12.2014, 12:32
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

das ding finde ich ganz gut für ein nachträgliches 2 batteriesystem, allerdings braucht es dann keinen umschalter

http://www.microcharge.de/index.php?...d=83&Itemid=91

auch sonst eine interessante stromseite............
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.12.2014, 13:06
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
das ding finde ich ganz gut für ein nachträgliches 2 batteriesystem, allerdings braucht es dann keinen umschalter

http://www.microcharge.de/index.php?...d=83&Itemid=91

auch sonst eine interessante stromseite............
Das geht auch deutlich günstiger.

http://www.fraron.de/batteriemanagem...ct/a-26657263/

oder

http://www.ivt-hirschau.de/product_i...products_id=46
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.12.2014, 18:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@burki:
Zitat:
Schaltplan und Bezugsquelle f. Umschaltrelais wäre super!
deinerseits wäre es erst einmal notwendig, einen aktuellen Bestandsplan zu liefern, denn der bloße Einbau eines Relais o.ä. dürfte dir vermutlich nicht helfen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2014, 18:57
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Ok, also ich hab 2 x 74A Batterien an Bord, welche ich über ein Umschalt-Hauptschalter betreibe. entweder 1 laden/nutzen, 2 laden/nutzen, 1+2 laden/nutzen oder alles aus
Dachte, die eine als Startbatterie zu betreiben... nach dem Starten wieder nachladen, bis voll und dann die Verbraucherbatterie laden, da dann nur von dort Strom gezogen werden soll (damit Startbatterie immer voll ist).
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2014, 19:52
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.998
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.011 Danke in 1.803 Beiträgen
Standard

Da empfehle ich Dir einen einfachen Diodenverteiler.
Ist preiswert und betriebsicher.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.12.2014, 20:41
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

zeig mal her
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2014, 20:54
ingo ingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.09.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 468
Boot: Kein eigenes Boot
232 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Ich bevorzuge Ladestromverteiler(Sterling,Philippi )weil da kein Spannungsverlust ist und zuerst die Starterbatterie geladen wird.Sonst ein elektronisches Laderelais.Trenndioden sind ein Hut von gestern.
Gruß
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.12.2014, 07:41
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

vll. noch eine Anmerkung.
Es handelt sich hier um Strom, der über das Anlasserkabel vom Aussenborder kommt.
Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie das geklemmt werden soll
Hab gerade Ladestromverteiler in der Bucht gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob die den gewünschten Zweck erfüllen?
Geht es auch, dass ich (bei entsprechendem Kabelquerschnitt versteht sich)
bei Ausfall der Startbatterie auch von der Verbraucherbatterie starten kann?
Wie anfangs bemerkt, kann ich jetzt zwischen den beiden Batterien wählen.
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.12.2014, 09:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ah ja, ein Außenborder (das hätte man vorher wissen müssen/sollen)...., alle gewöhnlichen Verteiler kannst du dann vergessen, da du ja keine explizites Ladekabel hast.

Eine sehr einfache Lösung sieht dann z.B. prinzipiell so aus:

Starterbatterie fest am AB angeschlossen.

Versorgungsbatterie parallel zur Starterbatterie über ein spannungsgeführtes Relais anschließen (z.B. das hier schon genannte Cyrix).

Alle weiteren Verbraucher nur noch an die Versorgungsbatterie anschließen.

Eigenschaften:
Die Starterbatterie wird bevorzugt geladen. Erst ab einer bestimmten Spannung wird auch die Versorgungsbatterie geladen.
Notstart durch Parallelschalten beider Batterien jederzeit auf Knopfdruck am Cyrix-Relais möglich.
Sehr geringe Kosten.

Anstatt des Relais kann man auch einen Ladewandler (Booster, B2B-Lader) einbauen, das ist aber deutlich teurer und es gibt standardmässig keine Notstarteinrichtung.

Lohnen würde das nur, wenn die LiMa des Motors entsprechende Voraussetzungen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.12.2014, 18:19
Benutzerbild von burki
burki burki ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.10.2008
Ort: bad freienwalde
Beiträge: 703
Boot: Quicksilver Weekend 530 PH
Rufzeichen oder MMSI: DG4258 MMSI 211629330
164 Danke in 140 Beiträgen
Standard

das macht Sinn, danke
__________________
burki
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.