boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.07.2014, 10:43
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard Problem: Motor geht im Standgas aus

Hallo Leute,
ich habe seit gestern bei meinem Außenborder

Mercury
200 PS V6
BJ 1992
Motornummer 0D177912

das folgende Problem:
Ich starte den Motor mit Choke und angehobenen Standgashebel. Der Motor springt an, ich nehme den Standgashebel zurück auf null und der Motor stirbt sofort ab.
Ich dachte mir, stell mal das Standgas höher, aber das brachte NULLKOMMANIX.
Also getestet, ob das Standgasverstellen überhaupt greift:
Motor an, Standgashebel hoch, Motor laufen lassen. Dann das Standgas höher gestellt: Keinerlei Auswirkung auf die Motordrehzahl.


Hat irgendwer eine leise Ahnung, was das sein kann?????

Danke und Gruß

Tom
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.07.2014, 11:08
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Beim V 6 wird das Standgas mit dem Zündzeitpunkt eingestellt .Daher tippe ich auf einem defektem Stator .Der Stator hat zwei Spulen . Eine versorgt die beiden CDI im Drehzahlbereich bis ca 2500 U mit Spannung .Die Zweite alles was darüber liegt .Wenn er im unterem Drehzahlbereich nicht gescheit läuft ,obenrum Gas annimmt liegt es deshalb meist am Stator und nicht wie oft vermutet wird an den Vergasern oder an Spritmangel .

Wo und wie hast du denn das Standgas höher gestellt
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.07.2014, 11:27
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Prüfen ob beim anlassen ( natürlich ohne angehobenem Standgashebel) Zündfunke vorhanden ist ..
wenn nicht ...

Low Stator ... 180 - 260 V gemessen am Blau/ schwarzem Kabel zu Masse

high Stator ... 25 - 50 V ... Rot/schwarz zu Masse..
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.07.2014, 11:58
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

@Andy: an den Verstellschrauben (weiß, Kunststoff) an den Vergasern. Steht so auch im Servicemanual... CDI? Habe ich sowas????

@Don: okay, das werde ich mal probieren....

Gibt es noch weitere mögliche Fehlerquellen????
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.07.2014, 14:26
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist gerade online
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.826
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.567 Danke in 3.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bajatom Beitrag anzeigen
@Andy: an den Verstellschrauben (weiß, Kunststoff) an den Vergasern. Steht so auch im Servicemanual... CDI? Habe ich sowas????

@Don: okay, das werde ich mal probieren....

Gibt es noch weitere mögliche Fehlerquellen????
Eine weiter Fehlerquelle währe Wasser an Kerze Zylinder 1 oder 2 kommt beim 2,5 Ltr gern mal vor .Kopfdichtung durch Korrosion durch

Die Leerlauf Gemischschrauben sind Gemischschrauben und keine Standgaseinstellschrauben .Diese Schrauben haben eine Grundeinstellung die nicht verändert werden darf ,um ein abmagern und Fresser im Standgas zu verhindern .Damit an den Schrauben nicht jeder rumdreht , sind sie mit den weißen Kunststoff kappen abgedeckt .

Grundeinstellung .Zylinder 1+2 Leicht ganz rein 1 1/2 raus + - 1/8 .Zylinder 3,4,5,6 Leicht ganz rein 1 7/8 +- 1/8 raus .

Ich bleib beim Stator
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.07.2014, 15:25
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Okay, ich habe nun mal etwas nach STATOR gesucht ...... und ein weiteres Problem mit dem Motor lässt tatsächlich auf den Stator schliessen:
Der Drehzahlmesser geht mal und mal nicht UND der Motor springt seit längerem immer schlechter an ... laut Forumberichten ebenfalls ein Statorproblem.

Ist der Aus- und Einbau des Stators schwierig? Brauche ich dafür Spezialwerkzeug? Wenn ja, wo bekomme ich das her?

Kann mir jemand erklären, wie ich den Stator wechsle?

Danke
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.07.2014, 16:48
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Man braucht einen Abzieher für die Schwungscheibe
der passt in das Gewinde .
Keinen Klauenabzieher verwenden !!

Wechsel des Stators ist einfach ...
ausserdem liegt bei dem neuen eine Beschreibung bei.
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.07.2014, 17:33
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.786 Danke in 1.987 Beiträgen
Standard

Diese Stator Fehlerquelle kenne ich zur genüge, trifft viele Mercury
Motoren, meist ab 50 PS.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.07.2014, 19:41
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hm, das Verstellen der Gemischschrauben ist bei meinem Motor demzufolge nicht von Bedeutung, da ich fertiges Gemisch tanke (Keine Getrenntschmierung). Oder habe ich das falsch verstanden?????

Habe vorhin mit Cyrus telefoniert und der sagte mir "Wenn Andy sagt, es ist der Stator, dann ist es der Stator"
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.07.2014, 19:52
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.490 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Bei der Gemischschraube ist das Luft-Benzin-Gemisch gemeint, nicht das Öl-Benzin-Gemisch.
Wenn du Hilfe benötigst gib mal Laut...
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.07.2014, 19:53
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bajatom Beitrag anzeigen
Hm, das Verstellen der Gemischschrauben ist bei meinem Motor demzufolge nicht von Bedeutung, da ich fertiges Gemisch tanke (Keine Getrenntschmierung). Oder habe ich das falsch verstanden?????

Habe vorhin mit Cyrus telefoniert und der sagte mir "Wenn Andy sagt, es ist der Stator, dann ist es der Stator"
Gemischschrauben haben mit dem Mischungsverhältnis absolut nichts
zu tun ...sondern Benzin /Luft ....

und eine Ferndiagnose ist immer gefährlich ...messen !!!
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.07.2014, 20:10
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Achso, Benzin/Luft ..... okay, gecheckt ...
@Snackman: Ich brauche immer Hilfe Zumal ich in drei Wochen meine einzige Urlaubswoche habe, und mein Motor nicht läuft :-(
@Don: Ja, das stimmt. Kannst Du mir bitte erklären, wie genau ich den Stator messen kann? Bitte für Dummies Ich habe ein Messgerät mit AC und DC. Und dieses Gerät hat ein rotes und ein schwarzes Kabel. Und nun????

Nicht lachen, ich bin lernfähig
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.07.2014, 17:20
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bajatom Beitrag anzeigen
Bitte für Dummies Ich habe ein Messgerät mit AC und DC. Und dieses Gerät hat ein rotes und ein schwarzes Kabel. Und nun????

Nicht lachen, ich bin lernfähig
Ich lache nicht ....
messen wie oben von mir beschrieben...
aber Stecker abziehen.
Rot in AC / DC Buchse des Messgerätes
Schwarz in common.
Wenn es nicht klar ist ...Foto des Messgerätes ..
__________________
Don P



Stan No. 3/Abteilung FW
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.07.2014, 20:07
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 3.992
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.008 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

@Rot in AC / DC Buchse des Messgerätes

Schreib ihm auch, dass er auf AC messen soll, vorzugsweise 600V Bereich und dann runterschalten.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.07.2014, 08:14
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Guten Morgen allerseits,

ersteinmal vielen Dank an alle für die tolle Hilfe. Der Fehler ist gefunden.

@Andy: Du hattest recht, es ist ein defekter Stator. Nochmal vielen Dank an Manfred für die telefonische Unterstützung bei der Messung gestern. Das hätte ich alleine niemals hinbekommen

Das Boote-Forum hat wirklich geballte Kompetenz, die gern weitergegeben wird.

Danke Danke Danke
__________________
Viele Grüße

Tom

Geändert von bajatom (09.07.2014 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.07.2014, 13:02
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

So, jetzt habe ich aus Berlin einen Stator bekommen, durchgemessen, für gut befunden und werde ihn morgen einbauen.

Ich bin sehr gespannt
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.07.2014, 19:48
bajatom bajatom ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.08.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 36
Boot: Fletcher Arrowhawk 180
8 Danke in 8 Beiträgen
Standard

So, Sorry für das späte Update:
Also mit den neuen Stator läuft der Motor .... Springt gut an, aber:
Nach ca 20 bis 30 Sekunden geht die Drehzahl runter auf unter 500 RPM und der Motor stirbt ab (es sei denn, ich gebe ihm Standgas).
Am Wochenende wird die Zündung dann neu eingestellt, aber ich habe ihm Manual etwas von einer Idle Box gelesen... Die soll für die unteren Drehzahlen verantwortlich sein.
Kann ich diese irgendwie auf Funktion prüfen???
__________________
Viele Grüße

Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.