boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.06.2013, 20:01
Benutzerbild von seadweller
seadweller seadweller ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 116
Boot: Proliner 1500
Rufzeichen oder MMSI: 211623050
130 Danke in 54 Beiträgen
Standard Spontankauf einer Motoryacht in Holland

Hallo Forum!
Meine Frau und ich sind seit über 10 Jahren begeisterte Freizeitkapitäne. Wir haben beide jeweils SBF Binnen & See. Unsere Charterreviere waren meist Müritz, Berliner Gewässer und auch einmal die Ostsee.
Letzte Woche ging es dann zum ersten Mal nach Holland (Friesland) und aufs Ijsselmeer. Wir sind extrem begeistert von der Freundlichkeit der Holländer, vom Land und dem Revier.
Unser Traum war es schon seit 10 Jahren einmal ein eigenes Boot zu haben. Ich hatte vor, noch ein paar Jahre zu sparen und dann ein neues Boot zu kaufen. Doch es kam ganz anders. In einem Hafen am Ijsselmeer entdeckten wir eine 10 Jahre alte Motoryacht und verliebten uns auf den ersten Blick.
Der Bootsmakler macht einen seriösen Eindruck und hat uns Laien eine Menge erklärt. Da der Preis weit unter dem von mir veranschlagten Preis einer neuen Yacht liegt, haben wir und spontan zum Kauf entschlossen. Wir werden in Kürze den Vertrag fertig machen, einen ADAC Gutachter beauftragen und hoffen, dass alles klappt.
Wir sind ganz aufgeregt. Können wir eine 15-Meter Yacht mit 2 Motoren steuern? Was muß noch alles eingebaut werden? Ich würde gerne eine elektronische Motoransteuerung nachrüsten um es fernbedienen zu können, ein Fenster abdichten, Spülautomat einbauen, gute Dieselfilter nachrüsten und am liebsten einziehen. Mittelfristig wollen wir dann fast ganzjährig aufs Wasser ziehen. Aber erstmal muss ich ein Funkzeugniss machen, da UKW-Funk an Bord ist.
Da die MWST. bezahlt ist (lt. Makler) sollten sich auch keine Probleme ergeben, wenn wir das Boot in 2 Jahren nach Deutschland überführen wollen?

Über Tipps und Erfahrungaustausch hier im Forum würde ich mich sehr freuen!

Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.06.2013, 20:06
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Herzlich Willkommen hier im Forum. Aber wir sind Bildergeil.... Am besten ganz viele Bilder einstellen.
Viel Spaß mit dem neuen Boot. bei Fragen einfach hier schreiben nd dir wird fast immer fachkundig geholfen.
Die Kompetenz hier ist unschlagbar.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.06.2013, 20:13
Benutzerbild von lyrbi
lyrbi lyrbi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.03.2011
Ort: Boele/Juchte/Kettwig
Beiträge: 243
Boot: Monterey 256 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK6766 oder 211578030
221 Danke in 146 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot.

Die Reihenfolge bis zum Vertagsabschluss solltest Du allerdings ändern:
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger sollte sich das Boot anschauen, haben die erforderliche Qualifikationen und sind unabhängig
Der Mehrwertsteuernachweis wurde hier im Forum bereits eingehend diskutiert. Wichtig ist die Originalrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer oder Rechnung mit Differenzbesteuerung, die Aussage des Maklers (auch im Kaufvertrag) reicht nicht als Nachweis aus.
Da es sich um einen Makler handelt, wie sieht es mit der Gewährleistung aus?

Ich Drücke euch die Daumen das alles okay ist!
__________________
noch einen schönen Tag

Freddy

Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.06.2013, 20:16
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.366
Boot: Four Winns 248 Vista
6.118 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard

Wem gehört das Boot?
Dem jetztigen Benutzer(Eigentümer), der Bank oder dem Makler?
Tritt der Makler nur als Vermittler auf?
Bitte vor der Unterschrift klären, denn nicht jeder der ein Boot hat, ist auch der Besitzer. Kommt in Holland häufiger vor, das das Boot der Bank gehört.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.06.2013, 20:31
Benutzerbild von seadweller
seadweller seadweller ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 116
Boot: Proliner 1500
Rufzeichen oder MMSI: 211623050
130 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Freddy!
Danke für den Tipp. Ich habe in der Tat einen beunruhigenden Artikel über den ADAC-Boot-Check gefunden: http://www.yachtfernsehen.com/yachti...-gutachten.php.

Aber wie finde ich einen guten Sachverständigen in Friesland?

Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.06.2013, 20:33
Benutzerbild von seadweller
seadweller seadweller ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 116
Boot: Proliner 1500
Rufzeichen oder MMSI: 211623050
130 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Danyel!
Bilder kommen sofort nach der Kaufabwicklung!

Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.06.2013, 20:35
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seadweller Beitrag anzeigen
Da die MWST. bezahlt ist (lt. Makler) sollten sich auch keine Probleme ergeben, wenn wir das Boot in 2 Jahren nach Deutschland überführen wollen?
Das ist schon mal das erste Problem. Gibt es den Nachweis oder sagt das nur der Makler?

@lybri: Differenzbesteuerung nach § 25a reicht nicht.

CE-Plakette und das Handbuch ist bei dem Baujahr zwingend erforderlich.

ADAC-Gutachten? Der heissen nicht umsonst Automobilclub (wobei ich den in diesem Bereich sehr schätze). Aber beim Boot sollten Fachleute ran.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.06.2013, 21:17
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Moin Uwe,

ich lass mal die Finanzen weg, da wurde ja schon einiges geschrieben und ich weiss da wenig zu zu sagen.

Du fragst ob ihr mit zwei Leuten ein 15 Meter Boot mit 2 Motoren steuern Könnt ?
Warum nicht ? Ihr habt ja Chartererfahrung und beide die erforderlichen Führerscheine.
Außerdem ist eine Doppelmotorisierung in der Regel auch auf engem Raum gut zu handhaben. 15 Meter sind zwar schon eine Ansage, aber mit der erforderlichen Ruhe bei den Manövern wirds schon gehen.

Da wäre dann der erste Punkt der mir zum nachrüsten einfällt :
Bugstrahlruder wäre meiner Meinung nach schon erforderlich, ein Heckstrahlruder vielleicht auch, je nach Kassenlage.

Ansonsten kann man da jetzt weiter nichts zu sagen, weil wir ja noch nicht wissen wie
der Dampfer ausgerüstet ist.

Dieselfilter sind bestimmt ne gute Idee, am besten Doppelfilteranlagen zum umschalten (also 2 mal 2 Filter mein ich).

Spülmaschine finde ich persönlich vollkommen überflüssig, auch wegen dem Wasserverbrauch, ist aber nur meine Meinung.

Ich hab hier mal einen Link drangehängt der euch hoffentlich weiterhilft

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138754
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.06.2013, 21:27
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

In einer Kneipe in diesem flachen Land hat mal einer der Ureinwohner laut und deutlich einen Kalauer in unsere Richtung abgelassen:

Eh weißt du was EDEKA heißt?
Ein Deutscher Esel Kauft Alles!

HöHöHöHöHö...
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.06.2013, 21:57
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
In einer Kneipe in diesem flachen Land hat mal einer der Ureinwohner laut und deutlich einen Kalauer in unsere Richtung abgelassen:

Eh weißt du was EDEKA heißt?
Ein Deutscher Esel Kauft Alles!

HöHöHöHöHö...
Tja Uwe, dies ist die teilweise recht seltsame Art von Humor die das Auszeichnet!

Lass dich nich kirre machen. Ist alles nur Spaß. Frag ruhig wenn du Fragen hast! Euch muss das Boot gefallen. ... nein deiner Frau muss das Boot gefallen ... du kannst entscheiden ob du es bezahlen willst!

Pass aber schon auf, dass Ihr nich übers Ohr gehaun werdet. Wenns im Bauch stimmt und du ein gutes Gefühl bei der Sache hast, dann lass es dir nicht mies machen.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.06.2013, 22:05
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen Uwe.

Glückwunsch erst einmal zu der spontanen Entscheidung! (sofern dann alles ok ist)

Natürlich könnt Ihr ein 15m Schiff mit 2 Maschinen auch ohne Querstrahler fahren. Einsame Ecke im Industriehafen suchen, Schlauchboot an Anleger, Steg, Auflieger binden, und Anlegemanöver üben bis dem Radiergummi die Luft ausgeht. Für 300€ (Spritkosten) bekommt man keinen Gegner repariert, aber zig Manöver gefahren. Bei Wind erstmal alle Persennigbuden weg, damit man weniger Segelfläche hat. Später, wenn man sicherer ist, kann das wurscht sein.
Wenn gewünscht, pinsel ich mal eine Anleitung zum Querfahren.

Elektronische Motoransteuerung? Eher keine gute Idee. Je weniger Elektronik desto später graue Haare. Aber Kobelt baut eine exzellente Kabelgebundene Fernsteuerung, die auch im kommerziellen Betrieb ihre Dienste leistet.

Filter sind das A+O für sorgenfreien Betrieb der Diesel. Ich baue nur die hier ein: (siehe Anlage)
Die vielgerühmten Rac..r kannste wegwerfen, teurer Mist.
Gönne jeder Machine einen separaten 3my Fleetguard Feinfilter nach den üblichen 3 Vorfiltern / Abscheidern pro Seite.


Viel Spaß mit dem neuen schiff!
Richard
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf seamax filter.PDF (2,21 MB, 823x aufgerufen)
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (25.06.2013 um 00:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.06.2013, 22:19
Benutzerbild von Frieslandfahrer
Frieslandfahrer Frieslandfahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 233
Boot: Motorboot "Anna"
306 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

viel Spaß mit dem neuen Schiff. Hier ein paar Adressen:

Expertisenbureau Tom van den Heuvel, www.heuvel-scheepskeuring.nl
Blue Loeks Marine, www.blueloeksmarine.nl
Yacht Expertise T.J. van Rijswijk, www.yachtexpertise.nl

Auch ein Experte sieht natürlich nicht alles, aber immer mehr als ein (begeisterter) künftiger Eigner. Das Handeln nicht vergessen, die Marge ist in allen Angeboten einkalkuliert.

Liebe Grüße
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.06.2013, 00:41
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard Traversieren

Querfahren mit zwei Maschinen.


Parallel zum Liegeplatz fahren

Ruder ablandig legen

Landseitige Maschine rückwärts, ablandige Maschine vorwärts gehen lassen

Oft kann die Rückwärts - Maschine langsamer laufen als die andere, da von der vorwärts laufenden bereits der Bug und das Heck zum Land gedrückt werden. Letztlich muß das ausprobiert werden, wie man mit der rückwärts gehenden, eine vorwärts Bewegung ausgleicht und nur eine traversierende Wirkung erzielt. Dreimal gemacht und Du lächelst über jedes Kavitationsgeräusch im Hafen! (vom Querstrahlruder)
Der Trick liegt auch hier darin, harte, bewußte Manöver zu fahren, fast wie bei einem Einschraubenschiff. Yachties haben eigentlich immer eine viel zu zarte Hand am Gas. Das sieht nicht nur lächerlich aus, es bringt auch meist keinen Erfolg.
Im Hafen heißt es: "wer nirgendwo reingebrackert ist kann überhaupt nicht fahren"
Also, Mut und ein Pott Farbe und dann geht das ganz schnell wie bei den Profis.

Skizze siehe Anhang
Richard
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Traversieren.PRT.pdf (4,9 KB, 365x aufgerufen)
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (25.06.2013 um 00:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.06.2013, 09:22
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Der Trick liegt auch hier darin, harte, bewußte Manöver zu fahren, fast wie bei einem Einschraubenschiff. Yachties haben eigentlich immer eine viel zu zarte Hand am Gas. Das sieht nicht nur lächerlich aus, es bringt auch meist keinen Erfolg.
Im Hafen heißt es: "wer nirgendwo reingebrackert ist kann überhaupt nicht fahren"
Also, Mut und ein Pott Farbe und dann geht das ganz schnell wie bei den Profis.
lustig, was es für unterschiedliche Philosophien gibt. Ich empfinde immer die Vollgas-Kandidaten als unprofessionell Wenn die Maschine irgendwo laut aufheult, denk ich immer, der Kollege hat sein Boot nicht im Griff...

Ich mach lieber Manöver mit Leinen und wenig Gas, schön ruhig, leise und kontrolliert.

Aber jeder so, wie er es kann und mag
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.06.2013, 09:35
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Hallo und willkommen Uwe.

Glückwunsch erst einmal zu der spontanen Entscheidung! (sofern dann alles ok ist)

Natürlich könnt Ihr ein 15m Schiff mit 2 Maschinen auch ohne Querstrahler fahren. Einsame Ecke im Industriehafen suchen, Schlauchboot an Anleger, Steg, Auflieger binden, und Anlegemanöver üben bis dem Radiergummi die Luft ausgeht. Für 300€ (Spritkosten) bekommt man keinen Gegner repariert, aber zig Manöver gefahren. Bei Wind erstmal alle Persennigbuden weg, damit man weniger Segelfläche hat. Später, wenn man sicherer ist, kann das wurscht sein.
Wenn gewünscht, pinsel ich mal eine Anleitung zum Querfahren.

Elektronische Motoransteuerung? Eher keine gute Idee. Je weniger Elektronik desto später graue Haare. Aber Kobelt baut eine exzellente Kabelgebundene Fernsteuerung, die auch im kommerziellen Betrieb ihre Dienste leistet.

Filter sind das A+O für sorgenfreien Betrieb der Diesel. Ich baue nur die hier ein: (siehe Anlage)
Die vielgerühmten Rac..r kannste wegwerfen, teurer Mist.
Gönne jeder Machine einen separaten 3my Fleetguard Feinfilter nach den üblichen 3 Vorfiltern / Abscheidern pro Seite.


Viel Spaß mit dem neuen schiff!
Richard
Vorsicht mit neuem Spielkram und Vorsicht wenn Du das Schiff renovierst.
Nicht alles Alte ist auf den Schrott zu werfen!!!! Viele alte Geräte lassen sich modifizieren oder nach einem Defekt noch an Bord reparieren!!!
Schön, wenn der Shop so einiges Spielzeug anbietet, aber kannst Du das später in einer einsamen Bucht auch reparieren, ggf. ohne weitere teure Werkzeuge. Oder möchte/kann der Hersteller das nur selbst tun.
Wie lange sind neuere Systeme haltbar (geplante "Verfalldaten")
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.06.2013, 09:42
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
lustig, was es für unterschiedliche Philosophien gibt. Ich empfinde immer die Vollgas-Kandidaten als unprofessionell Wenn die Maschine irgendwo laut aufheult, denk ich immer, der Kollege hat sein Boot nicht im Griff...

Ich mach lieber Manöver mit Leinen und wenig Gas, schön ruhig, leise und kontrolliert.

Aber jeder so, wie er es kann und mag
Oder einen Jetantrieb. Da braucht man Schub!!
Ebenso bei Manövern mit Maschine bei einigen Antriebsarten wenn man sachte aber direkt manövrieren möchte/muß
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.06.2013, 10:29
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Ich kann Dir als Sachverständigen noch Kersten-Experts B.V. aus Enkhuisen empfehlen: +31 228 31 40 45
Mit denen arbeite ich schon lange zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 25.06.2013, 11:14
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JulianBuss Beitrag anzeigen
lustig, was es für unterschiedliche Philosophien gibt. Ich empfinde immer die Vollgas-Kandidaten als unprofessionell Wenn die Maschine irgendwo laut aufheult, denk ich immer, der Kollege hat sein Boot nicht im Griff...

Ich mach lieber Manöver mit Leinen und wenig Gas, schön ruhig, leise und kontrolliert.
Mit Philosophie hat das wenig zu tun. Mit Vollgas garnichts. Ich sprach von hartem, betontem Fahren. Nicht von Panikmanövern.

In der Berufsschiffahrt, die meist auch noch mit einer Maschine auskommt, wird nur so gefahren. Das hat schon seine Gründe.
Schau einmal auf die Hafenfähren, Lotsenboote, Bereisungsboote und was sonst noch in großen Häfen unterwegs ist. (außer Rundfahrtbooten)
Da wird mit ziemlich viel Power in die "Parklücke" gesteamt. Mit Druck auf Prop und Ruder ist das Leben einfach leichter, als mit der "kleine Mädchen Schipperei" vieler Yachties.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.06.2013, 16:08
Benutzerbild von seadweller
seadweller seadweller ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 116
Boot: Proliner 1500
Rufzeichen oder MMSI: 211623050
130 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo Forum!

Vielen Dank für die vielen Informationen!!

Dank Eurer guten Tipps habe ich einen kompetenten Sachverständigen gefunden und lasse vom ADAC/boot-check ab. Übermorgen ist schon der Termin der Begutachtung, bei dem ich nicht fehlen werde. Auch da kann ich sicher eine Menge über Boote, Technik und Dieselmotoren lernen.

Besonders beeindruckt haben mich die Seereisen von Fritz682, der eigentlich Thomas heißt, mit seiner Lena. Erst gestern besichtigte ich die Aquanaut Produktionshallen in Sneek und war schon sehr vom Bootsbau begeistert. Umso erstaunter bin ich jetzt, dass man mit einer Drifter auch über den Atlantik fahren kann. Mein Respekt vor soviel Mut und Entschlossenheit.

Ich bin ja ein Fan der Aquanaut EV II, die ich letzte Woche auch gechartert habe. So schön sie auch ist fehlt uns doch der Platz der Achternkabine. Schließlich soll das Schiff ja mittelfristig unser zu Hause sein. Auch ist eine 15 Meter EV II noch zu teuer :-(

Hoffentlich reicht unser „Aquanaut-Ersatz“ für unsere Zwecke (meist Binnen und auch mal etwas See) aus. Bug und Heckstrahlruder ist übrigens schon vorhanden und auch Stabilisatoren (hydraulisch) wurden eingebaut.Wenn alles unter Dach und Fach ist, kann ich ja mal die technische Spezifikation und Ausstattung posten. Bilder kommen dann bestimmt

Auch ganz herzlichen Dank an Richard für die grafische Erklärung des Traversierens!!

Bis dann

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 25.06.2013, 16:23
Benutzerbild von Dayskipper
Dayskipper Dayskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Pforzheim - Offendorf/F
Beiträge: 2.609
Boot: Fairline Corniche
11.465 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seadweller Beitrag anzeigen

Auch ganz herzlichen Dank an Richard für die grafische Erklärung des Traversierens!!
die Erklärung, die ich übrigens auch sehr hilfreich finde, hättest du nicht gebraucht, denn mit Bug- und Heckschraube und zwei Maschinen muss man nicht sonderlich talentiert sein um ein Boot punktgenau zu manövrieren.

Da du ja auch schon über eine gewisse Erfahrung verfügst, musst du dir keine Gedanken machen dass du Crew oder Schiff gefährdest

Also viel Glück für deinen Kauf und wir erwarten BILDER
__________________
Grüße aus dem wilden Süden
Pedro



Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 25.06.2013, 16:36
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seadweller Beitrag anzeigen
Hallo Forum!

Vielen Dank für die vielen Informationen!!

........Besonders beeindruckt haben mich die Seereisen von Fritz682, der eigentlich Thomas heißt, mit seiner Lena. Erst gestern besichtigte ich die Aquanaut Produktionshallen in Sneek und war schon sehr vom Bootsbau begeistert. Umso erstaunter bin ich jetzt, dass man mit einer Drifter auch über den Atlantik fahren kann. Mein Respekt vor soviel Mut und Entschlossenheit......

Uwe
Moin,
nanu, hat mich da jemand umgetauft? Noch bin ich hier unter Jannie/Hanse zu finden. Wie kommste denn auf Fritz682?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.06.2013, 16:47
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.538 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Achte auf eine Registration im Kataster (Schiffregister)
Schiffe dieser Grosse sind meistens registriert und die Registration im Kataster ist das (einzige) gerechtlichs Eigentumsbeweis.
Dies wird nicht automatisch ungultich nach Kauf!
Und das alles kann sehr wichtig sein, zb bei Bankbeschlag oder so.

Beispiel:
Sie kaufen das Schiff uber eine Zwischenhandler den der ehemahlige inhaber kan die Finanzierung nicht zahlen. Wenn das Schiff registriert ist im Kadaster und die Registration wird nicht geandert (beim Notar) ist dat Schiff laut gezetz immer noch eigentum des ehemaliges inhaber. Und dan haben Sie in Theorie das Risiko das das Schiff beslagnamt wirden von Bank. Egal ob und/oder wie Sie es gekauft habe.

Von andere seite is solch eine Registration fur ein inhabe ein schutz fur Diebstahl, finanzielle probleme bij Werft und/oder hafen und weiter verkauf: Der Kaufer sol nicht Sie sonder der Notar bezahlen. Mann darf also nicht zu furchten Boot und Geld zu verlieren wenn der Kaufer ein ... Type ist.

KR ist zz normal in NL fur schiffe ab € 75000 Neuwert, ist also nichts besonderes aber wichtig genug zum achten.
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 25.06.2013, 17:04
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Bugstrahl, Heckstrahl und 2 Maschinen ist wie Hosenträger mit Gürtel

Viel Spass beim begutachten.
Und immer schön die Augen aufhalten.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.06.2013, 17:41
Benutzerbild von Hohensteinchen
Hohensteinchen Hohensteinchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.08.2009
Ort: Ingolstadt / Berlin
Beiträge: 1.056
Boot: Relcraft Topaz BJ 1980, heisst Barbarken II. Fotos im Album. ( Von Barbarken I, 1927, auch).
1.396 Danke in 467 Beiträgen
Standard

Wo bleiben die Bilder ? Egal ob schon gekauft oder noch nicht, wäre trotzdem interessant. Wir sind alle neugierig !
__________________
.
.
Herzliche Grüße von Jutta
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.06.2013, 17:43
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Bugstrahl, Heckstrahl und 2 Maschinen ist wie Hosenträger mit Gürtel
.
Und ein Haufen <Löcher> quer zur Fahrtrichtung.....
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.