boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.12.2005, 14:34
Benutzerbild von Pit
Pit Pit ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: PLZ 47... am linken Ndrh.
Beiträge: 849
Boot: MoBo (verkauft) / Kajak
330 Danke in 192 Beiträgen
Pit eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Funk - welches Gerät auch für NL zulässig -> im offenen B

Moin,

da hier ja nun so viel über Funk die rede ist und mir in NL und auf der Ostsee immer mal wieder welche arg in die Quere kommen spiele ich schon länger mit dem Gedanken eine Funke anzuschaffen.

welches recht wasserdichte Gerät mit welchen Spezifikationen muss/kann ich da nehmen?
Fahrgebiet: sehr viel in NL auf der Maas und angrenzenden Seen und im Sommer auf der Ostsee (also in NL Binnenfunk oder würde ich da mit deutschen Seefunk = handgerät auskommen? wobei ein DSC-Gerät sicher sinnvoller ist)
Boot: kleines offenes Mobo, auf das ich eine Art Kajüte bauen will evtl. nur Persenning. um eine Funke einen Kasten zu bauen, der vor zu viel Nässe schützt habe ich in die Überlegung einbezogen.

Da ich aber den AB an der Pinne steuere, wäre die "Kabine" ausser reichweite, es sei denn: gute Handfunke oder langes Kabel und Zusatlautsprecher hinten (wasserdicht)

Keine Sorge: habe alle nötigen Scheine und Anmeldung ist auch nicht die Frage.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein

Pit

Ich sammele für meine Tochter Lanyards/Umhängeschlüsselbänder -> wer welche abgeben möchte bitte per PN melden. (aktuell über 230 Stck. aus dem erhalten - Danke!)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.12.2005, 15:55
Belem Belem ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 752
110 Danke in 63 Beiträgen
Standard Re: Funk - welches Gerät auch für NL zulässig -> im offen

Zitat:
Zitat von Pit
welches recht wasserdichte Gerät mit welchen Spezifikationen muss/kann ich da nehmen?
Fahrgebiet: sehr viel in NL auf der Maas und angrenzenden Seen und im Sommer auf der Ostsee (also in NL Binnenfunk oder würde ich da mit deutschen Seefunk = handgerät auskommen? wobei ein DSC-Gerät sicher sinnvoller ist)
Für die Niederlande benötigst Du definitiv ein ATIS-Gerät. Das kann seit die-
sem Sommer auch ein Handfunkgerät sein, wenn das Gerät in den Nieder-
landen angemeldet wird, was auch für deutsche Boote mit ständigem Liege-
platz in den Niederlanden möglich sein soll. Informationen dazu findest Du
hier. Ob es schon passende Geräte gibt, wissen andere hier besser als ich.

Für die Ostsee kannst Du ein Handfunkgerät als alleiniges Funkgerät einer
Seefunkstelle zulassen, wobei DSC bei Handfunkgeräten jedoch nicht zu-
lässig ist. Ein Problem bei HFGs auf See ist jedoch die unzureichende An-
tenne, die eine Kommunikation über weitere Entfernungen nicht zulässt.
Für Anrufe von Schleusen- oder Hafenmeistern ist das jedoch kein Pro-
blem, auch andere Schiffe auf Kollisionskurs können Dich gut hören.

Für kaum über 200 Euro findest Du jedoch inzwischen umschaltbare ATIS/
DSC-Geräte, allerdings zum Festeinbau. Vielleicht schaust Du Dir ein sol-
ches Teil mal an, ob es nicht vielleicht doch einen sinnvollen Platz dafür
auf Deinem Boot gibt.

Belem
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.12.2005, 11:32
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Neptune als programmierbares Einsteigergerät ( d.h. der Handel kann die holländischen Brücken- und Hafenkanäle freischalten ohne Verlust der Zulassung ). DSC und ATIS und IPX 56 ( schwallwassergeschützt ) als Mindestgerät.

Handgerät mit ATIS: Raymarine oder ICOM Ic-M 31 als Mindestgeräte. Aber ich weiss nicht, wie das mit der Zulassung aussieht und teurer als die Feststation sind sie ebenfalls.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.12.2005, 17:05
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stef0599
Neptune als programmierbares Einsteigergerät ( d.h. der Handel kann die holländischen Brücken- und Hafenkanäle freischalten ohne Verlust der Zulassung ). DSC und ATIS und IPX 56 ( schwallwassergeschützt ) als Mindestgerät.

Handgerät mit ATIS: Raymarine oder ICOM Ic-M 31 als Mindestgeräte. Aber ich weiss nicht, wie das mit der Zulassung aussieht und teurer als die Feststation sind sie ebenfalls.
Genau dieses Midland Neptune habe ich gerade für meinen Dad (s. diverse Threads) gekauft (bei Stef) und konfiguriert - und so eins kommt jetzt auch auf unsere 4m-Schale. Ich sehe bei Handfunkgeräten wenige für mich ausschlaggebende Vorteile, im Falle eines Falles will ich volle Leistung.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.12.2005, 19:03
Benutzerbild von Pit
Pit Pit ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: PLZ 47... am linken Ndrh.
Beiträge: 849
Boot: MoBo (verkauft) / Kajak
330 Danke in 192 Beiträgen
Pit eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Stefan,

bist Du wieder auf der boot in Düsseldorf?
dann werden wir uns dort einmal genauer und detailliert unterhalten, dass reicht ja bis Saisonbeginn. Die Auskunft zum Gerät war, was ich suche. Schwellwassergeschützt reicht ja aus, denke ich.

ich bin zu oft von Kuttern aufs Korn genommen worden, da will ich einfach sicherer sein und funken können.

deises Jahr auf der Ostsee war es wieder ein Fischer aus Burg der auch noch den Kurs auf mich zu änderte - und das 3. Mal, dass ich trotz gesetztem Ankerball froh war dass der Motor ansprang und der Anker sich leicht löste....
__________________
Gruss vom linken Niederrhein

Pit

Ich sammele für meine Tochter Lanyards/Umhängeschlüsselbänder -> wer welche abgeben möchte bitte per PN melden. (aktuell über 230 Stck. aus dem erhalten - Danke!)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.