![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
jetzt hab ich mal ne techn. Frage:
Auf meiner VirginWood habe ich nur 1 Battarie 80A. Reicht völlig für meine paar Stromverbraucher. Jetzt wollte ich aber auch mal versuchen mit dem Labtop zu navigieren. Ich habe noch 8 der unten abgebildeten Akkus. 12V, 7A. Mein Netzteil, siehe Foto hat aber Output 20V. Kann ich die Akkus für mein Labtop nehmen und wie lange läuft dieser damit wohl (nur zum navigieren)? Wenn ich richtig denke müßten die 8 Akkus ja zusammen 56A haben, oder? |
#2
|
![]()
Ein 20V-Notebook wird mit 12V nicht funktionieren.
Alternative A: baue ein Array aus 2x4 = 24V (besser 2 Arrays aus 2x2) und dahinter einen Spannungsbegrenzer (der muss aber ein bisschen Leistung abkönnen). Alternative B: Es gibt (habe ich gerade erst gelernt) Autonetzteile, die aus 12V bis zu 19V für Notebooks machen. Wenn Du so ein Teil mit 12V beschickst, ist alles gut. 56A heißt nur, wie lange das Teil hält. Mit dem spitzen Bleistift gerechnet enthält so ein Akku 672 Watt. Wenn Du jetzt rauskriegen kannst, wieviel Ampere Dein Notebook bei Normallast (also am besten bei geladenem Notebookakku) zieht, kannst Du das Ausrechnen. Mein Acer-Netzteil macht 19V und 3,42 A = 65W, also würde Dein Akku etwa 10h Strom für mein Notebook liefern (Verluste im Spannungsbegrenzer / Autonetzteil ignorierend), selbst wenn es am Limit liefe (mit Akku laden) - ein Pack aus 2x2 dieser Akkus wird also Dein Notebook vermutlich spielend 40h bei Laune halten. (Die Elektriker mögen mir die etwas arg pragmatische Begriffsverwendung verzeihen). EDIT: ah guckst du hier ... best viewed with open eyes, Andreas ... Gem. Deines Fotos vom Netzteil macht das max. 90W, was ja auch den Ladestrom für den Notebook-internen Akku beinhaltet. Ist der voll geladen, tippe ich bei langweiligen (im Sinne der Rechenleistung) Applikationen vielleicht auf max. 70W - macht also ca. 8h pro Akku, wenn Du sie schonen willst, halt nur 6h oder so.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
häufig brauchen die Laptops die höhere (nicht stabilisierte) Spannung des Netzteils nur zum Laden des eingebauten Akkus. 12 Volt reichen bei vielen Laptops (nicht allen) zum Betrieb aus. Wenn die Akkus allerdings schon etwas schwach auf der Brust sind und die Spannung deutlich unter 12 V gezogen wird, schalten sie häufig ab. Wäre noch interessant gewesen, welche Spannung der Akku hat. Mach einfach mal einen Vesuch und nimm den Akku aus dem Laptop und schließe diesen direkt an eine Deiner 12 Volt-Batterien an. Wenn Du dir erst ein Kabel bauen musst, achte auf die richtige Polung. Ansonsten stimme ich Seestern zu, hätte jedoch die Betriebsdauer Deiner Akkus geringer eingeschätzt, da man Blei-Aukkus nur bis zu etwa 50% ihrer Kapazität entladen kann, wenn man auf die volle Spannung angewiesen ist. @ Andreas. Irgendwie kann ich Deiner Rechnung nicht folgen. Bei einer Batteriekapazität von 7 Ah und einem Verbraucher, der 3 A zieht ist doch nach gut 2 Std. Feierabend oder mach ich da einen Denkfehler? Natürlich stimmt die Rechnung auch nicht ganz, da ja die Laufwerke und das Display wahrscheinlich nicht ständig in Betrieb sind. Also 4-5 Std. Servus Paul |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn ich euch richtig verstehe kann ich erstmal nichts kaputt machen wenn ich plus und minus nicht vertausche. Es könnte maximal sein das die 12V nicht ausreichen und das Laptop ausgeht bzw garnicht erst startet?
Wenn mich 2x2 dieser Akkus bis 40h navigieren lassen und ich ja sogar 4x2 habe sollte es also bestimmt für 1 Woche segeln reichen...ich muß den Rechner ja nicht immer anhaben. Wenn das klappt wäre es toll. |
#5
|
![]()
Jörg,
am besten Du kaufst Dir einen kleine 150W Wechselrichter. Dann kannst Du Deinen Laptop an jeder Batterie betreiben.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jörg,
für etwa 100 € bekommst du einen IBM Thinkpad mit Pentium 3. Der läuft direkt aus der Bordnetzbatterie, weil er etwas über 12 V benötigt. Ich werde das so betreiben. Fugawi und auch meine FDX-Software funktionieren zusammen mit WIN 2K ganz prima auf ebensolcher Maschine. Gruß Uwe Edit: Auch die guten Wechselrichter haben einen Wirkungsgrad und produzieren erhebliche Verluste. Das 230 V Netzteil hat ebenfalls einen nicht zu vernachlässigenden Wirkungsgrad. Wirkungsgrade werden miteinander multipliziert um zum Gesamtwirkungsgrad zu kommen. Beispiel: 0,8 * 0,8 = 0,64. Mir ist das zu wenig. U. nochmal Edit wegen Audi meiner ist ein 600 E funktionieren tut er trotzdem phantastisch und schnell. U.
__________________
Gruß Uwe |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ähhh, wo bekommt man so einen Laptop für 100 Euros??
mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
eBay
__________________
Gruß Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
den LINK will ich sehen , unter 230 gibts da nichts , bist du sicher , daß Du einen Pentium 3 meinst und nicht defekt???
mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich wollte eigentlich nichts extra ausgeben
![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
... der hier ist zwar teurer - kommt dafür aber von einer Firma. Ich habe es ja oben schon geschrieben meiner ist eine 600 E. Das Notebook ist für den verlangten Bedarf sehr gut geeignet.
Ebay, oh wie ich es hasse aber nun gut! (PaidLink) Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]()
... noch etwas vergessen:
Das 230 V netzteil mein anderen Notebooks läuft mit dem billigen Spannungswandler nicht. Ich schließe daraus, dass das auch für andere Produkte gilt. Wenn man also einen Spannungswandler verwenden will muss man das teurere Gerät nehmen, das einen anständigen Sinus erzeugt. Cyrus - übernehmen sie. Gruß Uwe [/b]
__________________
Gruß Uwe |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Link , das ist aber ein Pentium II ! mit 366 MHz
mfG Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
... ebendas schrieb ich in meinem Beitrag, außerdem, dass er für den gedachten Zweck sehr gut geeignet sei. Ob 2 oder 3 spielt für mich keine Rolle, weil ich den Unterschied ohnehin nicht kenne.
Gruß
__________________
Gruß Uwe |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
die Rechnerei habe ich schon vorher nicht kapiert. Wenn Du 8 Akkus à 7 AH parallel schaltest, dann ist die Gesamtkapazität 56 Ah. Wenn nun Dein Laptop bei 12 V angenommene 3 A zieht, dann wäre die Laufzeit gut 18 Stunden. Sie ist einerseits wahrscheinlich länger, weil der Verbrauch des Laptops bis auf etwas über 1 A runtergeht, wenn die Laufwerke und der Bildschirm nicht arbeiten. Es sei denn Du hast einen Pentium 4. In diesem Fall ist der Verbrauch wesentlich höher. Andererseits kannst Du (wie schon geschrieben) die Batteriekapazität nicht voll ausschöpfen. Wenn Du nun jeweils 2 Batterien in Serie schalten möchtest, um 24 Volt zu erhalten, dann kannst Du den Laptop nicht ohne Spannungsbegrenzer anschließen. Das hat Andreas schon geschrieben. Damit killst Du ihn wahrscheinlich schlagartig. Du kannst natürlich einen DC-DC-Wandler einsetzen. Die kosten nicht mehr viel. So ab 20 Euros bei eBay. Allerdings muss dann Dein Akku eingebaut bleiben, weill die Ladespannung bei diesen Geräten üblicherweise nicht geregelt ist. Wie die Kollegen schon sagten, hast Du beim Einsatz von Wandlern auf jeden Fall Verluste und außerdem eine sehr lästige Störquelle, wenn Du z.B. Wetterkarten auf KW empfangen möchtest. Die unwirtschaftlichste Lösung ist m.E., aus den 12 V mit einem Wandler 230 Volt AC zu machen und dann mit Deinem Laptopnetzteil wieder 20 Volt DC. Wobei gar nicht gesagt ist, dass das funktioniert. Mach erstmal einen Versuch, den Laptop direkt an eine Deiner 12V-Batterien anzuschließen. Ich hatte jahrelang verschiedene Compaq Laptops direkt am 12 V Bordnetz hängen. Unter 12 Volt war allerdings Schluss. Kannst Du mal sagen, welche Spannung der Original-Akku Deines Laptopps hat? Müsste draufstehen. Welche Spannung haben Deine Batterien im voll geladenen Zustand? Servus Paul |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Paul,
ich habe meinen Spannungsmesser auf dem Boot, werde aber morgen mal einen aus der Firma ausleihen. Dann messe ich das mal durch. Mir wäre es auch am liebsten, wenn ich das Labtop einfach an die Akkus anschließen kannohne was dazwischen. Könnte sie dann in der Woche mit heim nehmen, aufladen und am Freitag wieder nutzen. Dann müßte es wenigstens für ein Wochenende reichen. Ich will mich ja nicht aufs Labtop verlassen sondern nur mal ausprobieren und etwas mit rumspielen. Aber schonmal vielen Dank dir und euch auch ![]() |
#17
|
|
![]() Zitat:
Also hat ein Akku 12 (V) x 7 (Ah) = 84W, 4 Stück entsprechend 336W. Sind bei Anwendung der 50%-Regel 2,4h (bei meinen angenommenen 70W, die sicher eher großzügig sind, wenn man ein paar PowerManagement-Features wie Festplatte-abschalten nutzt). Sorry, habe gleich zweimal nicht anständig gelesen und die Größenordnung der Akkus auf dem Foto falsch eingeschätzt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Edit: ich hab zuerst die falsche Gerätebezeichnung hier reingeschrieben ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Thomas, das ist für einen Sinus-Wechselrichter so gut wie geschenkt. Wie verhält er sich in Bezug auf Störungen der KW-Funke bzw. des KW-Empfängers? Servus Paul |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() War mir dann zwar schnell aufgefallen, aber Ihr wart schneller ![]() ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
... und ich Depp habe schon ein Hassmail an Cyrus abgelassen, weil er mir den Sinusrichter für mehr als das dreifache angeboten hatte.
Gruß Uwe ... mal sehen ob ich das noch retten kann.
__________________
Gruß Uwe |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
ich wollte Dir aber doch noch auf Deine Frage antworten: Zur KW-Verträglichkeit kann ich leider garnichts sagen, da keine KW an Bord. Waren Charter-Boote. Ich kann daher nur sagen, dass Laptops gut liefen und die diversen Ladegeräte für Handys, Kameras etc auch keine Probleme machten. @ Uwe: ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1V x 1A = 1W also sind 1V x 1Ah = 1Wh ![]() und "Nein, ich bin kein Lehrer" aber der Meinung, wenn das (im Prinzip richtige) Wissen hier weitergeben und multipliziert wird, sollte die Darstellung korrekt sein. Uwe |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@ xyz
P II reicht immer noch aus ( Win98--NT4) und das mit dem AH ist das solche sache. meistens ist die batterie schneller leer als man denk oder ausrechnet. Murphys Gesetze ![]() Schau auf dein Akku im Laptop welche Spannung dort drauf steht und wenn es 12 Volt sind bastel dir einen Adapter zum direkt anschluß ( hatte ich auch mal gemacht). |
![]() |
|
|