boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2014, 06:21
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
63 Danke in 46 Beiträgen
Standard Notankern auf dem Rhein mit elektrischer Ankerwind

Hat das schon mal einer hinter sich gebracht? Geht denn das Ablässen des Ankers mit Winde überhaupt schnell genug? Würde vielleicht ein 5 kg Anker (bei einem 3,5t Boot) zur Seite geworfen helfen aus der Fahrrinne zu kommen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2014, 06:30
mysunrise mysunrise ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Bremen
Beiträge: 128
Boot: Coronet Oceanfarer 32 Wing
Rufzeichen oder MMSI: DK 7228
57 Danke in 41 Beiträgen
Standard

wie willst du es denn schaffen durch Anker werfen aus der Rinne zu kommen??? Stelle ich mir etwas schwierig vor...
__________________
gruss aus dem norden
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.02.2014, 06:32
Moby Moby ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2013
Ort: Ludwigshafen am Rhein
Beiträge: 534
63 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Ich dachte, es treibt durch das Schleifen vielleicht automatisch etwas zur Seite.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.02.2014, 06:35
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Moby Beitrag anzeigen
Ich dachte, es treibt durch das Schleifen vielleicht automatisch etwas zur Seite.
Einfach mal ausprobieren und Üben.
Die Saison fängt doch erst an.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.02.2014, 06:36
mysunrise mysunrise ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Bremen
Beiträge: 128
Boot: Coronet Oceanfarer 32 Wing
Rufzeichen oder MMSI: DK 7228
57 Danke in 41 Beiträgen
Standard

ich vermute mal das du eher durch treiben mit angelegtem Ruder zur Seite kommst....
Wenn der Anker liegt treibt es dich ja nur in Strömungsrichtung um den Anker...
und durch die Ankerkette hast du ja auch ne Menge Spiel....

Bin zwar noch nicht besonders oft auf dem Rhein gefahren aber so vom Eindruck meiner Fahrten dort würde ich mich im Notfall eher ans Ufer treiben lassen.... oder falls es nicht anders geht Anker werfen und über Funk jemanden rufen der mich in Schlepp nimmt... Verkehr is da ja genug
__________________
gruss aus dem norden
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.02.2014, 06:44
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
963 Danke in 566 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen

Man hört ja immer wieder mal von solchen Wunsch gedanken wie:
Im Notfall werfe ich den Anker mit einer Leine Richtung Ufer und komme so nach und nach weiter.

Im Ernst: Wir haben das mal probiert.......vergiss es. Das geht in einer Bootsgröße, mit der man eigentlich nicht auf den Rhein sollte. Mit einem echten Boot ab 5m wird das schon nix mehr. Selbst auf dem Main ging das eher nicht.
Ein 3 oder 5Kg Anker hält da nicht, da Du dafür ja ewig Leinenvorlauf bräuchtest.
Das geht aber auch nicht da Du dich ja an der Leine heranziehen willst.

Hinzu kommt die Strömung und der Verkehr.

Im Zweifel hilft ein (auch kleiner)Motor, um damit unter Ausnutzung der Strömung zum Ufer zu kommen.

Auf unserem 7m Kajütboot half ein 8PS Yamaha sogar gegen die Strömung noch minimale Fahrt zu machen (einfach mal probiert für den Ernstfall).
Mit der Strömung reicht ein Torqueedo um aus der Rinne zu kommen.

Auf em Rhein hast Du im Notfall drei Gegner: Die Strömung, andere Schiffe und vor allem die Zeit!

Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.02.2014, 06:53
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Hallo und guten Morgen Joachim.
Das hast du wunderbar beschrieben, sicherlich auch aus eigener Erfahrung.

Ich würde noch ergänzen, wenn man ein Boot hat, um auf dem Rhein und sicherlich auch andere Flüsse zu befahren, sollte eine Doppel Motorenanlage verbaut sein,
oder ein Außenborder für den Notfall.
Hier würde ein 5 Ps Motor für den Notfall ausreichen.
Aber der Außenborder muß auch für den Notfall sofort Einsatzbereit sein und nicht in der Backskiste liegen.

Neck
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.02.2014, 07:10
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mysunrise Beitrag anzeigen
ich vermute mal das du eher durch treiben mit angelegtem Ruder zur Seite kommst....
Wenn der Anker liegt treibt es dich ja nur in Strömungsrichtung um den Anker...
und durch die Ankerkette hast du ja auch ne Menge Spiel....

Bin zwar noch nicht besonders oft auf dem Rhein gefahren aber so vom Eindruck meiner Fahrten dort würde ich mich im Notfall eher ans Ufer treiben lassen.... oder falls es nicht anders geht Anker werfen und über Funk jemanden rufen der mich in Schlepp nimmt... Verkehr is da ja genug
Hast Du das wirklich schonmal gemacht? Mit dem Strom und gelegtem Ruder ans Ufer?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.02.2014, 07:13
Benutzerbild von hopfemike
hopfemike hopfemike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.02.2010
Beiträge: 608
Boot: Fairline Targa 43
4.119 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Na klar geht das ... habe es selbst schon gemacht ... und ich bin viel auf dem Rhein unterwegs ...es ist sehr mühsam ... aber es geht ... ... der Anker sollte weit genug seitlich geworfen werden
__________________




Gruß Michael


Geändert von hopfemike (22.02.2014 um 07:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.02.2014, 07:17
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hopfemike Beitrag anzeigen
Na klar geht das ... habe es selbst schon gemacht ... und ich bin viel auf dem Rhein unterwegs ...es ist sehr mühsam ... aber es geht ...
Warum soll das nicht gehen ??

Es ist sehr mühsam aber es geht 100 %.
Man braucht aber Geduld und Nerven, und ein wenig Übung.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.02.2014, 07:23
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Moin,

selbst mit einem Paddel kann man ein 7m Boot bewegen. Und wenn es nur 10m die Minute sind, kommen dann in 10 Minuten 100m zusammen.
Besser als nur dumm aus der Wäsche gucken, auf jeden Fall.


Willy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.02.2014, 07:31
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Moin,

selbst mit einem Paddel kann man ein 7m Boot bewegen. Und wenn es nur 10m die Minute sind, kommen dann in 10 Minuten 100m zusammen.
Besser als nur dumm aus der Wäsche gucken, auf jeden Fall.


Willy
Oder auch mit 2 Paddel, jede Seite Einen. So kann die Bootsfrau mit helfen und es gibt noch kostenlose Mukkis.

Willi du hast recht, ein oder 2 Paddel sollten immer mit an Bord sein.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.02.2014, 07:43
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Oder auch mit 2 Paddel, jede Seite Einen. So kann die Bootsfrau mit helfen und es gibt noch kostenlose Mukkis.

Willi du hast recht, ein oder 2 Paddel sollten immer mit an Bord sein.

Gruß Manfred
Ja, für ein Gewässer wie den Rhein tät ich die Gattin auch einspannen.

Für NL und meine 25er reicht ein Paddel um auf jedem Kanal ans Ufer zu kommen und selbst ein Anlegemanöver im Hafen dürfte, so nicht grad ein Orkan tobt, kein Problem sein.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.02.2014, 09:12
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Was ist denn mit der Berufsschifffahrt auf dem Rhein haben die auch einen Notmotor angebaut?
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.02.2014, 09:20
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Die Berufsschifffahrt hat vernünftige Anker, ist mit dem Funk flotter und meist auch zu groß um einfach mal so unter gemangelt zu werden.

Ein Berufler nimmt einen anderen Berufler besser wahr und gibt sich wahrscheinlich auch viel mehr Mühe, diesem, der da motorlos umher treibt, aus dem Weg zu gehen und selbst wenn er dabei auf Grund läuft, ist es immer noch besser als direkt in den anderen Kahn rein zu rauschen.

Ich glaube, mit einem Sportboot bist du erheblich gefährdeter.


Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.02.2014, 09:25
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 927
Boot: Maxum 2500SE
1.841 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ich hätt da Angst n 10 Zentner Blindgänger zu erwischen
Da liegen bei uns einfach zuviele rum...

Aus diesem Grund bleibt es der Notfall und zwar ohne Übung
__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.02.2014, 09:28
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.504 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Was ist denn mit der Berufsschifffahrt auf dem Rhein haben die auch einen Notmotor angebaut?
Die Berufsschiffahrt hat heute im weitesten Sinne auch 2 Motoren verbaut.
1. Ich kenne kein Berufsschiff ohne Bugstrahlanlage somit kann man im Notfall mit Bugstrahl manöverieren
2. Neubauten werden überwiegend mit einer Doppelmotorenanlage gebaut,
zusätzlich noch ein oder zwei Bugstrahlanlagen. Außerdem mit zwei Radaranlagen.
3. Werden die Motoren in der Berufsschiffahrt besser oder immer gut gewartet.
4...........Wenn natürlich alle Stricke reissen, dann gut` Nacht-Marie.

Neck
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.02.2014, 09:31
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Was ist denn mit der Berufsschifffahrt auf dem Rhein haben die auch einen Notmotor angebaut?
Na klar
Ausser dem grossen Deutz steht da noch ein 5PS Saildrive drin.


Im Ernst

Die älteren Schiffe (eine maschine, kleiner Bugi) haben ein recht schweres Ankergeschirr, für den Notfall.
Auch achtern. (Talfahrt)

Die neueren Schiffe haben riesen Bugstrahlanlagen, mit z.T 5-600 PS
4 Kanal oder Pumpjet
Die können sich mit dem Bugi halten.
Bei denen ist auch das Ankergeschirr oft deutlich leichter, Draht statt Kette.

Sinnvoll ist eine Winde mit Freifall.
Per Motor runterleiern kann man in der Badebucht.


Wenn möglich die Restfahrt nutzen um an den Rand des Fahrwassers zu kommen, besser noch ausserhalb, was im Gebirge aber nicht wirklich gut ist.

Bugstrahl könnte auch noch etwas nutzen.

Problem im Gebirge, da ist ist alles felsig.

Die beliebten Pfluganker taugen da schon mal garnix, Klipp und Patentanker auch nur mit Glück, wenn sie schwer genug sind und eine lange schwere Kette dran ist.
__________________
Gruss
Robert
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.02.2014, 09:49
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Hast Du das wirklich schonmal gemacht? Mit dem Strom und gelegtem Ruder ans Ufer?
Das ist eine Frage, wo Du das machen willst Ich spreche mal für den Bereich km 450 - 400. Da kannst und solltest Du mit dem Anker ein Aufstoppen nach 300 - 500 Meter zu Recht kommen - je nach Wasserstand = Strömung. Und natürlich wird die Berufsschiffahrt, wenn sie von Deiner Notsituation weiß, ausweichen. Alles andere kostet ihn nicht nur seinen Job sondern sein Patent - fahrlässige oder grob fahrlässige Körperverletzung! Aber es muss es wissen = Funk, rote Flagge, fuchteln mit den Armen was das Zeug hält, sogar Abschießen einer Signalrakete. Denn im Notfall ist von Gesetz wegen alles zur Gefahrenabwehr (vor allem bei Leib und Leben) erlaubt.

Was wirklich gut funktioniert (bei entsprechenden Booten) ist das Ablassen vom Anker (nicht auf Grund) und gleichzeitige (Raus-)steuern mit Bugstrahlruder. Der Anker bremst die Fahrt erheblich und das Bugstrahl hilft zum einigermaßen manovrieren. Wenn man dann bei entsprechend verlangsamter Fahrt und Position den Anker ganz runterläßt, wird er auch schneller halten. Der Boden des Rheines besteht i.d.R. aus Kies, Sediment und / oder Geröll. In der Fahrmitte selten aus Sand o.ä.

Die Geschichte mit dem Paddel ist bei Booten bis 8 Meter sicherlich machbar, quasi als Ruder wie bei Paddelbooten. Darüberhinaus geht da nix mehr, egal wieviel Kraft Du hast.

Macht mal folgendes: Fahrt raus auf den Rhein, fahrt ein Stück gg. den Strom und schaltet dann auf Leerlauf (nicht ausmachen). Und beobachtet mal wie lange es dauert, bis das Boot von der Strömung erfasst wird und WAS tatsächlich passiert. Wenn Ihr das an unterschiedlichen Stellen ausprobiert habt, wißt Ihr, wie lange Ihr Zeit habt um was auch immer zu tun. Ist nämlich gar nicht so dramatisch - außer man ist die ersten 20 Minuten wie gelähmt, dann wird´s doof
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.02.2014, 09:52
Benutzerbild von glumpo
glumpo glumpo ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2004
Beiträge: 7.988
12.550 Danke in 8.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Moby Beitrag anzeigen
Geht denn das Ablässen des Ankers mit Winde überhaupt schnell genug?

Die meisten Winden können sehr schnell ablassen wenn man die mitlere Klemmschraube löst, dafür ist sie auch da.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.02.2014, 09:54
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Das ist eine Frage, wo Du das machen willst Ich spreche mal für den Bereich km 450 - 400. Da kannst und solltest Du mit dem Anker ein Aufstoppen nach 300 - 500 Meter erreichen - je nach Wasserstand = Strömung. Und natürlich wird die Berufsschiffahrt, wenn sie von Deiner Notsituation weiß, ausweichen. Alles andere kostet den Berufer nicht nur seinen Job sondern sein Patent - fahrlässige oder grob fahrlässige Körperverletzung! Aber er muss es wissen = Funk, rote Flagge, fuchteln mit den Armen was das Zeug hält, sogar Abschießen einer Signalrakete. Denn im Notfall ist von Gesetz wegen alles zur Gefahrenabwehr (vor allem bei Leib und Leben) erlaubt.

Was wirklich gut funktioniert (bei entsprechenden Booten) ist das Ablassen vom Anker (nicht auf Grund) und gleichzeitige (Raus-)steuern mit Bugstrahlruder (Bugstrahl betätigen bis Bug ein bißchen in die gewünschte Richtung zeigt. Dann loslassen und warten bis Anker das Boot wieder in die Strömungsrichtung gebracht hat. Dann wieder Bugstr. usw. usw. - kann man üben ). Der Anker bremst die Fahrt erheblich und das Bugstrahl hilft zum einigermaßen manovrieren. Wenn man dann bei entsprechend verlangsamter Fahrt und Position den Anker ganz runterläßt, wird er auch schneller halten. Der Boden des Rheines besteht i.d.R. aus Kies, Sediment und / oder Geröll. In der Fahrmitte selten aus Sand o.ä.

Die Geschichte mit dem Paddel ist bei Booten bis 8 Meter sicherlich machbar, quasi als Ruder wie bei Paddelbooten. Darüberhinaus geht da nix mehr, egal wieviel Kraft Du hast.

Macht mal folgendes: Fahrt raus auf den Rhein, fahrt ein Stück gg. den Strom und schaltet dann auf Leerlauf (nicht ausmachen). Und beobachtet mal wie lange es dauert, bis das Boot von der Strömung erfasst wird und WAS tatsächlich passiert. Wenn Ihr das an unterschiedlichen Stellen ausprobiert habt, wißt Ihr, wie lange Ihr Zeit habt um was auch immer zu tun. Ist nämlich gar nicht so dramatisch - außer man ist die ersten 20 Minuten wie gelähmt, dann wird´s doof:mrgreen
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.02.2014, 12:02
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Wenn man das Anker zuerst nur mit kurzer Kette fallen lässt um es praktisch "grasend" beim treiben lassen zur Stabilisierung des Bugs zu nutzen, wird es schwierig es danach durch fieren der Kette zum Halten zu bringen.
Nimmt man dazu nicht die Drift mittels Maschine heraus, wird es sich nur mit viel Glück eingraben.
Uns ist einmal in der Gebirgsstrecke das Heckanker während der Fahrt herabgefallen und ca.70 Meter Kette ausgelaufen.
Trotz 1,4 To Ankergewicht hat es nicht gefasst und sprang teilweise bis über die Wasseroberfläche.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.02.2014, 17:38
mysunrise mysunrise ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Bremen
Beiträge: 128
Boot: Coronet Oceanfarer 32 Wing
Rufzeichen oder MMSI: DK 7228
57 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Küstenkrabbe Beitrag anzeigen
Hast Du das wirklich schonmal gemacht? Mit dem Strom und gelegtem Ruder ans Ufer?
ja habe es mal probiert um zu sehen ob es geht... ging

aber zum Glück ( besser gesagt Absicht ) habe ich 2 Maschinen... und ein Bugstrahl....

Bootfahren soll Spaß machen und für mich gehört auch ein gewisses Maß an Sicherheit zum Spaß und damit auch immer 2 Maschinen...

Beide werden sicher nie gleichzeitg ausfallen und das ist mir persönlich sehr wichtig. Ich fahre auch auf der Nord - und Ostsee und das würde ich nur mit einem Motor nicht machen
__________________
gruss aus dem norden
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 22.02.2014, 18:04
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mysunrise Beitrag anzeigen
.....
Beide werden sicher nie gleichzeitg ausfallen .....
Sag nie nie.
Ich hab das erlebt.
Gülpe im Tank und beide Maschinen waren fast zeitgleich aus.
Daher: Wenn doppelt dann alles doppelt: Tank, Strom, Kühlwasserversorgung etc.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.02.2014, 19:37
mysunrise mysunrise ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Bremen
Beiträge: 128
Boot: Coronet Oceanfarer 32 Wing
Rufzeichen oder MMSI: DK 7228
57 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Da gebe ich dir recht...

ich habe 2 getrennte Tanks a 300 Ltr. 2 maschinen mit z Antrieben.
2 getrennte Batteriebänke (jeweils eine LIMA an einer Bank ) und eine Batterie für die Bord - Technik

Separates Ladegerät für Bordtechnik und einen 5 kw Generator der auch noch 12 V abgibt falls alles im Argen ist..

Also habe ich alles doppelt und alles getrennt...
ich finde das sehr beruhigend... und ist auch gerade bei meinem Bordnetz sehr charmant falls man mal wirklich nen Fehler hat...

Ich habe bei der Planung meines Bordnetzes viel Zeit aufgewandt bevor ich angefangen habe es zu verkabeln...
__________________
gruss aus dem norden
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.