boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.03.2014, 18:58
Howa Howa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 299
Boot: Silver Hawk 540 mit 90Etec
126 Danke in 67 Beiträgen
Standard Getriebeöl beim AB überprüfen!

Hallo,

kurze Frage, bei meinen 90er Etec wird im Sommer der erste Kundendienst fällig. Ich würde jetzt aber lieber vor Saison beginn das Öl überprüfen ob noch alles fit ist. Hätte gedacht ich lockere die untere Schraube leicht um zu überprüfen ob Wasser drin ist und dann gleich wieder fest schrauben. Nur ein paar Tropfen raus lassen. Muss die Dichtungsscheibe da unbedingt getausch werden, denn dann kann ich gleich neues öl rein machen. Der Motor hat erst 75Std. Da dürfte das öl noch gut sein.

gruss walter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.03.2014, 19:06
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Den Strohhalm, mit den Finger oben zugehalten kennst Du sicher...
Du mußt noch die obere Schraube des Getriebes öffnen, damit es unten rausläuft.
Die Scheibe brauchst Du nicht zwingend erneuern, wenn keine Schäden daran zu erkennen sind.
Das nächste mal solltest Du aber gleich nach der Saison das Öl prüfen,
um Schäden durch Korrosion und Frost zu vermeiden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.03.2014, 19:38
Howa Howa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 299
Boot: Silver Hawk 540 mit 90Etec
126 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Danke für die Antwort, die nächsten male werde ich sowieso die einfachen sachen selber machen. Da die Garantie dann im Sommer abläuft. Dann werde ich mal nachschaun bevor es im April eine Woche zum Angeln an die Ostsee geht.

gruss walter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.03.2014, 20:06
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Ich würde die Schrauben zulassen. Damit ersparst du dir das Risiko, dass sie undicht werden. Je öfter du diese "Weichmetallgewinde" auf- und zuschraubst, desto größer wird das Risiko, dass sie undicht werden.
Mein E-Tec 75 bekam erst nach 3 Jahren seinen ersten Getriebeölwechsel. Das Öl war völlig in Ordnung und ich mach die Schrauben auch erst wieder auf, wenn die nächsten 3 Jahre um sind.

... nur meine Meinung.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.03.2014, 20:19
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Howa Beitrag anzeigen
...... bei meinen 90er Etec wird im Sommer der erste Kundendienst fällig
Ich schließe mich Kpt. Blaubär an. Solange der Motor noch Garantie hat und sowiso zur Inspektion gebracht werden muss, würde ich die Finger weg lassen. Wenn da wirklich was nicht stimmt sollte es ja lieber innerhalb der Garantiezeit kaputt gehen.

In einem, von mir an den Haaren herbeigezogenen dummen Fall erlischt dir vielleicht sogar noch die Garantie, weil man den Schrauben ansieht, dass du dran "gefummelt" hast.
Also ... wirklich nur ausgedacht ! .... angenommen dein Getriebe zerbröselt sich tatsächlich vor dem Kundendienst. Was wird der Techniker wohl denken wenn er die Werkzeugspuren an den Ölschrauben sieht ???

Ist weit hergeholt, sollte aber vielleicht bedacht werden.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.03.2014, 20:24
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Ich würde die Schrauben zulassen. Damit ersparst du dir das Risiko, dass sie undicht werden. Je öfter du diese "Weichmetallgewinde" auf- und zuschraubst, desto größer wird das Risiko, dass sie undicht werden.
Mein E-Tec 75 bekam erst nach 3 Jahren seinen ersten Getriebeölwechsel. Das Öl war völlig in Ordnung und ich mach die Schrauben auch erst wieder auf, wenn die nächsten 3 Jahre um sind.

... nur meine Meinung.
Auch das Getriebe vom Etec wird mit einem Simmering abgedichtet.
Wird dieser in der Saison beschädigt, ist es durchaus nicht unwarscheinlich,
dass Wasser ins Getriebe eindringt.
Um dann nach der Saison teure Schäden durch Korrosion und Frost zu vermeiden,
sollte man bei jedem Motor das Unterwasserteil genau dann
zumindest überprüfen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.03.2014, 21:11
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Genau Hubert, er hat ja noch Garantie.
Dann das Getriebe auf jeden Fall zu lassen !
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.03.2014, 21:19
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Für manche Leute ist das Wort Garantie irgendwie ein Zauberwort

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.03.2014, 21:23
southvaaker southvaaker ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2013
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das mit der Garantie ist ja schon richtig, aber das weiß ja Dein Händler nicht wenn Du unbedingt willst, kannst Du die Schraube natürlich einmal kurz auf und zumachen. An der Dichtung dürfte dann auch nicht viel passieren. Aber: woher willst du dann wissen ob dann auch genug Öl drin ist? Das kannst du nur sicherstellen wenn Du die vorgeschriebene Ölmenge einfüllst oder wenn du neues Öl von unten nach oben auffüllst und es aus der oberen Bohrung herauskommt. Dann alles wieder verschließen. Fertig.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.03.2014, 21:26
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Für manche Leute ist das Wort Garantie irgendwie ein Zauberwort

Gruß Karsten
Wahrscheinlich führt die doch recht aggressive, praxisferne Werbung dieses Motorenherstellers zu solchen Entwicklungen.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.03.2014, 21:27
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Es wurde noch kein DNA Test an Ölschrauben vollzogen zwecks Garantiebestimmungen ausser sie wurde mit Hammer und Meißel geöffnet.
Spätestens nach der Übergabeinspektion des Neumotors ist sie nicht mehr jungfräulich.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.03.2014, 23:23
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich führt die doch recht aggressive, praxisferne Werbung dieses Motorenherstellers zu solchen Entwicklungen.
Statt auf Vermutungen würden ich und sicherlich auch andere, mehr Wert auf Fakten legen.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.03.2014, 06:28
Howa Howa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 299
Boot: Silver Hawk 540 mit 90Etec
126 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Denke nicht, das bei einer fachgerecht geöfneten Ölschraube es zu Problemen mit der Garantie kommt. Wenn natürlich danach alles wieder dicht ist und das Öl und der Ölstand in Ordnung sind. Den Ölstand kann man bei der oberen Schraube leicht überprüfen!

Ich glaube aber nicht, das bei meinen Motor was sein könnte, da wenn ein Simmerring auf der Welle undicht wäre, würde ja nicht nur Wasser rein kommen, sondern dann sollte auch was raus kommen. Das würde man in meiner frostfreien und trockenen Halle auf den Boden schon bemerken.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.03.2014, 07:57
Benutzerbild von Joerch
Joerch Joerch ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.04.2011
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 903
Boot: Kein Boot
2.638 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Statt auf Vermutungen würden ich und sicherlich auch andere, mehr Wert auf Fakten legen.
....die BRP Leute sind nicht von gestern

Ich unterstelle mal der Motor hat die Gewährleistung von 2 Jahren hinter sich und es geht um die Erweiterte Garantie

Hier mal ein Zitat aus den Garantie Bedingungen, ist nicht besonders Neu.

Ein Auszug aus Prospekt 2013

Zitat:

Garantie: AUF 5 JAHRE ERWEITERTES (STANDARD3 + 2) BESCHRÄNKTES GARANTIEPROGRAMM

VON BRP:

......
Die Service-Intervalle und Wartungsempfehlungen

für den Außenbordmotor MÜSSEN neben den spezifischenWartungsempfehlungen in der zutreffenden

BRP Bedienungsanleitung eingehalten werden. Hierzu zählen alle empfohlenen und von einem BRP

Vertragshändler während und nach der ursprünglichen36-monatigen beschränkten Garantie von BRP

durchgeführten Inspektionen und Wartungen. Die Verwendung in Salzwasser und unter starker Belastung

erfordert besondere Wartung und häufigere Inspektion, wie in der zutreffenden BRP Bedienungsanleitung

aufgeführt. Bei einigen Komponentenist eine jährliche Inspektion durch einen BRP Vertragshändler

zwingend erforderlich.AUSSCHLIESSLICH ein BRP Vertragshändler kann die Anforderungen hinsichtlich

empfohlenen routinemäßigen Service-/Wartungsarbeitenerfüllen und die Reparaturen durchführen. Alle

Arbeiten (einschließlichWintervorbereitung und Inspektion vor Saison) müssen in Ihrem Evinrude Bordbuch

von einem BRP Vertragshändler fest gehalten werden. BRP behält sich das Recht vor,Wartungsaufzeichnungen

anzufordern, um die Voraussetzung für dieses Programm zuüberprüfen. AUSSCHLIESSLICH von BRP Evinrude

zertifizierte Teile, Öle und Schmieröle dürfen für Wartungund Reparatur des Evinrude Außenbordmotors

während der gesamten garantiefähigen Periode verwendetwerden. Von BRP zertifizierte Teile können BRP Neu oder

Austauschteile und -komponenten sein. ......


Damit dürfte klar sein, wer die jährliche Inspektion vor Beginn der Saison macht.
Vor raus gesetzt man nimmt an der Garantie teil

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.03.2014, 08:35
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.466
14.955 Danke in 6.648 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich führt die doch recht aggressive, praxisferne Werbung dieses Motorenherstellers zu solchen Entwicklungen.
Zitat:
Zitat von Kpt. Blaubär Beitrag anzeigen
Statt auf Vermutungen würden ich und sicherlich auch andere, mehr Wert auf Fakten legen.
Dass BRP mit "3 Jahre wartungsfrei" wirbt ist doch wohl ein Fakt.
Ein weiterer Fakt ist die Tatsache, dass bestimmte Baugruppen
zwingend jährlich gewartet werden müssen. Dieses wird aber nicht fett aufs
Werbebanner geschrieben. So kommt es zu solchen Mißverständnissen.
Mag sich jeder sein eigenes Bild dazu machen.....
Wer diese Inspektionen durchführt um Garantieansprüchen nicht zu verlieren,
ist ein anderes Thema.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.03.2014, 16:18
Howa Howa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Niederbayern
Beiträge: 299
Boot: Silver Hawk 540 mit 90Etec
126 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Denke nicht das zum beispiel Getriebeöl jedes Jahr gewechselt werden muss, wahrscheinlich würde es bei meinen paar Stunden im Jahr, viele Jahre ohne Probleme halten, solange alles dicht ist und nichts kaput ist. Das Jährliche wechseln sehe ich vielmehr als reine Überprüfung ob mit dem Öl alles in Ordnung ist und in diesem Zusammenhang kann man es ja gleich erneuern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.03.2014, 22:28
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo,
und ich glaube irgendwie nicht, das ein durch eingefahrene Angelschnur zerstörter Wellensimmering und die darauf hin folgende Beschädigung des Getriebes unter Garantie fällt.
Für mich ist - Garantie hin oder her - einmal im Jahr Getriebeölwechsel. Kostet 10 Minuten, wenig Geld und alles ist gut...
Aber BRP wirds schon richten....
HansH
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 06.03.2014, 23:00
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

Ja, es ist sinnvoll die untere Schraube mal kurz aufzudrehen!
Natürlich ebenso mal den Prop abzunehmen , die Welle zu fetten und den Wellendichtring in Augenschein zu nehmen.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.03.2014, 13:17
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

Ja, es ist sinnvoll die untere Schraube mal kurz aufzudrehen!
Natürlich ebenso mal den Prop abzunehmen , die Welle zu fetten und den Wellendichtring in Augenschein zu nehmen.
Da stimme ich die voll und ganz zu. Das sollte man regelmässig machen.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.