boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2021, 14:59
rittipi rittipi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2016
Ort: Bergstraße
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052 Capri
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard Mercruiser AlphaOne - Erklärungsbedarf

Hallo Mitforer,

ich setze mich gerade mal mit meinem Motor auseinander.....

Thema: Motorenölwechsel

Die Ölablassschraube ist am tiefsten Punkt des Motors, sollte sie zumindest zu finden sein, oder ?

Wenn ja, dann sitzt diese wahrscheinlich bei mir zu tief, als dass ich das Öl in ein Gefäss ablassen könnte, richtig ? oder lass ich das Öl einfach ab und über die Schraube Richtung Antrieb weiter ab ? Hört sich für mich nicht sinnhaft an, da ich eine Schraube öffnen müsste, die zur Dichtheit des Bootes beiträgt. Falsch ?

Alternative wäre: Öl abpumpen

Wo sind meine Denkfehler ?

Danke Euch und Gruss

Axel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BL2052_Motor.jpg
Hits:	167
Größe:	91,1 KB
ID:	910045  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2021, 15:02
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Mein Mercruiser 4,3 hat keine Ablassschraube, also abpumpen oder das Rohr des Ölmessstabs abschrauben.

Wenn mein Boot nicht im Wasser ist dann ist der Bilgenstopfen immer draußen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.02.2021, 15:15
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.518 Danke in 770 Beiträgen
Standard

Entweder Windeln (für Erwachsene) unterlegen und ablassen oder halt absaugen.

Bilgestopfen ist bei mir auch immer raus wenn das Boot an Land ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2021, 15:23
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.275
1.041 Danke in 621 Beiträgen
Standard

Abpumpen geht sehr komfortabel.
Du kannst aber auch den Stopfen durch ein Gewindestück mit Schlauch ersetzen. Das Ende, verschlossen wiederum mit einem Stopfen, bindest du am Bilgenstopfen locker an.
Wenn du den Bilgenstopfen entfernst, kannst du das Ende des Schlauches herausziehen und dann das Öl ablassen. Hätte ich früher an meinem Bayliner.
__________________
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2021, 15:24
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Guck mal ob unter dem Motor ein Schlauch in der Bilge rumliegt. Wenn ja, den Bilgestopfen rausdrehen, Schlauch durch die Öffnung nach draußen legen und Öl ablassen. Wenn nein, dann abpumpen.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2021, 16:01
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.683 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

da ich bei meinem Boot nicht mal an die Ölablaßschraube des Motors herankomme pumpe ich das WARME Motoröl ab. Habe hierzu zwei Pumpen, siehe Fotos.

In der Regel kommt die elektr. Pumpe von Proxxon zum Einsatz. Beide Pumpen kosten ca. 50 EUR,- pro Stück.

Gruß
Alexander II
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölabsaugpumpe Proxxon.jpg
Hits:	85
Größe:	38,0 KB
ID:	910047   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ölabsaugpumpe Pela.jpg
Hits:	74
Größe:	5,5 KB
ID:	910048  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.02.2021, 16:37
Benutzerbild von Köpenicker
Köpenicker Köpenicker ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 22.12.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 571
Boot: 1995 Dynasty Elanti 181 BR
2.290 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Wenn es Deine Platzverhältnisse zulassen würde ich das ablassen bevorzugen.
Ich stelle eine flache Tuppi unter die Ablass Schraube und hole die Suppe dann mit einer Ölpumpe von da hoch......
Gruss Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.02.2021, 18:18
Benutzerbild von vp-lada
vp-lada vp-lada ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Leipziger Land/ Stralsund
Beiträge: 643
Boot: Bayliner 1851 SS Capri und Merlin mit 50PS Johnson
334 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Ich habe auch die Pela-Pumpe und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Öl mus warm sein und dann geht das schon.
Die Geschichte mit dem Schlauch ist zwar auch schick, ist mir persönlich aber zu unsicher, falls der Schlauch mal abgeht oder sowas in der Richtung.
__________________
Viele Grüße
Arnd
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.02.2021, 10:59
rittipi rittipi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2016
Ort: Bergstraße
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052 Capri
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Ok,

super, Danke Euch !

Der Öleinfüllstutzen ist der schwarze Deckel rechts neben dem seitlichen Mercruiser-Logo, oder ?

Wenn ja, was kommt in den Einfüllstutzen ganz rechts unten im Bild, in der Nähe des Keilriemens ?

Danke und Gruss

Axel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.02.2021, 11:06
Benutzerbild von vp-lada
vp-lada vp-lada ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.01.2010
Ort: Leipziger Land/ Stralsund
Beiträge: 643
Boot: Bayliner 1851 SS Capri und Merlin mit 50PS Johnson
334 Danke in 193 Beiträgen
Standard

Sieht aus wie der Ausgleichsbehälter für die Servolenkung.
__________________
Viele Grüße
Arnd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.02.2021, 14:12
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Stimmt, das vorne ist der Behälter für das Servo Öl.

Ich hätte aber eine Frage an Dich. Auf dem Bild sieht man dass der Ölmessstab auf der Steuerbord Seite ist. Wenn es nicht zu viel Aufwand ist würde mich sehr interessieren wo das Rohr am Motor angeschlossen ist. Vielleicht könntest Du mir davon ein Foto machen ?

Vielen Dank und viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.02.2021, 10:47
rittipi rittipi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2016
Ort: Bergstraße
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052 Capri
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo MichaelBC,

hier die Bilder....ist nicht so ganz einfach ranzukommen......
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4424.jpg
Hits:	122
Größe:	108,2 KB
ID:	910291   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4426.jpg
Hits:	122
Größe:	104,0 KB
ID:	910292  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 04.02.2021, 10:48
rittipi rittipi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.08.2016
Ort: Bergstraße
Beiträge: 87
Boot: Bayliner 2052 Capri
43 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Zusatzfrage:

Wie kann ich den Füllstand des Servo-Öls kontrollieren bzw. wann erkenne ich, ob zu wenig drin ist ?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.02.2021, 11:08
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.402 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rittipi Beitrag anzeigen
Zusatzfrage:

Wie kann ich den Füllstand des Servo-Öls kontrollieren bzw. wann erkenne ich, ob zu wenig drin ist ?
Am Deckel ist ein Stab mit Skala / Füllstand .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.02.2021, 12:27
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Hallo Axel,

vielen Dank für die Bilder. So wie es aussieht geht das Rohr oben in die Ölwanne rein. So wollte ich das bei meinem neuen Motor auch haben, aber mir wurde gesagt, dass beim Boot der Messstab immer unten an der Ablassschraube ist. Dann ist der Stab aber auf der anderen Seite. Deshalb habe ich gefragt.

Der Schlauch auf dem Bild ist der Wasserschlauch am Auspuffkrümmer. Der Ölablassschlauch wäre auf der anderen Seite und viel weiter unten. Den haben aber nur wenige Motoren verbaut.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 04.02.2021, 16:02
Benutzerbild von Franz 65
Franz 65 Franz 65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: 94505 Bernried-Edenstetten
Beiträge: 62
Boot: Rinker 212 Festiva
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Bin auch ein Neuling was Boot angeht. Aber Mechaniker. Der 4,3 Liter hat wohl eine Ablassschraube. Zumindest meiner. Hab ende der Saison das Öl gewechselt und zwar so: Boot warmlaufen lassen. Im gleichen zug gleich den Motor mit Frostschutz befüllt. Dann das Öl abgesaugt. Ging eigentlich recht flott. Dann noch die Ölablassschraube entfernt. Es kam kein einziger Tropfen mehr raus. Stopfen wieder rein. Ölfilter gewechselt und Öl wieder aufgefüllt. Motor kurz durchgestartet bis Öldruck da war und seit dem steht das gute Teil im Carport...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2021, 16:37
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Hallo Franz,

die Ablassschraube ist seitlich Backbord ? Falls ja, wo ist dann bei Dir der Messstab ?

Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.02.2021, 16:40
Benutzerbild von Franz 65
Franz 65 Franz 65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: 94505 Bernried-Edenstetten
Beiträge: 62
Boot: Rinker 212 Festiva
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelBC Beitrag anzeigen
Hallo Franz,

die Ablassschraube ist seitlich Backbord ? Falls ja, wo ist dann bei Dir der Messstab ?

Grüße
Michael
Messstab ist Steuerbord, Ablassschraube ist Backbord. Kann dir morgen Bilder senden wenn du welche brauchst.....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.02.2021, 16:56
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Gerne !!

Ich sag Euch natürlich auch warum mich das so brennend interessiert.

Ich habe mir einen neuen Motor gekauft. Wäre nicht nötig gewesen, aber das ist eine andere Geschichte.

Der alte Motor hat das Rohr für den Messstab an der Ablassschraube angeschlossen und den Messstab Backbord.

Der neue Motor kommt natürlich ohne Messstab und hat auf der Steuerbord Seite eine kleine blaue Plastikkappe. Dort gehört meiner Meinung nach der Stab rein. Allerdings habe ich hier im Forum und bei Händlern gefragt und alle haben mir gesagt dass das bei Mercruiser nicht so ist und der Stag and die Ablassschraube angeschlossen wird. Persönlich würde es mir an der Seite aber besser gefallen. Wenn es also diese Variante gibt, dann müsste doch bei Mercruiser auch das passende Rohr zu bekommen sein.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alt 2.jpg
Hits:	127
Größe:	100,2 KB
ID:	910347   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alt.jpg
Hits:	140
Größe:	91,5 KB
ID:	910348   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neu 2.jpg
Hits:	147
Größe:	94,3 KB
ID:	910349  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neu.jpg
Hits:	128
Größe:	85,6 KB
ID:	910350  
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2021, 17:04
Benutzerbild von Franz 65
Franz 65 Franz 65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: 94505 Bernried-Edenstetten
Beiträge: 62
Boot: Rinker 212 Festiva
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelBC Beitrag anzeigen
Gerne !!

Ich sag Euch natürlich auch warum mich das so brennend interessiert.

Ich habe mir einen neuen Motor gekauft. Wäre nicht nötig gewesen, aber das ist eine andere Geschichte.

Der alte Motor hat das Rohr für den Messstab an der Ablassschraube angeschlossen und den Messstab Backbord.

Der neue Motor kommt natürlich ohne Messstab und hat auf der Steuerbord Seite eine kleine blaue Plastikkappe. Dort gehört meiner Meinung nach der Stab rein. Allerdings habe ich hier im Forum und bei Händlern gefragt und alle haben mir gesagt dass das bei Mercruiser nicht so ist und der Stag and die Ablassschraube angeschlossen wird. Persönlich würde es mir an der Seite aber besser gefallen. Wenn es also diese Variante gibt, dann müsste doch bei Mercruiser auch das passende Rohr zu bekommen sein.
Also jetzt auf den ersten Blick hab ich beim blauen Stopfen den Meßstab drinnen und gegenüber wo du die lange Leitung dran hast ist bei mir die Ölablassschraube. Aber ich schau morgen vorsichtshalber nochmal nach und sende dir Bilder.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2021, 18:42
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Falls Du zufällig Deine Motornummer oben drauf stehen hast wäre ich dafür auch dankbar. Dann suche ich damit mal im Internet nach dem passenden Teilekatalog und ob ich da den Stab finde.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.02.2021, 12:50
Benutzerbild von Franz 65
Franz 65 Franz 65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: 94505 Bernried-Edenstetten
Beiträge: 62
Boot: Rinker 212 Festiva
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich hoff ihr könnt was erkennen....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3692.jpg
Hits:	80
Größe:	59,0 KB
ID:	910413   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3693.jpg
Hits:	89
Größe:	56,4 KB
ID:	910414   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3694.jpg
Hits:	82
Größe:	112,8 KB
ID:	910415  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.02.2021, 13:13
Benutzerbild von MichaelBC
MichaelBC MichaelBC ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2020
Ort: 88400 Biberach
Beiträge: 884
Boot: Bayliner Capri 2050 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: 211355800
439 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Super. Du hast den Ölstab genau so wie ich ihn gerne haben wollt. Dann such ich jetzt mal ob ich mit der Motornummer eine Teilenummer finden kann.

Vielen Dank für Deine Mühe.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.02.2021, 14:04
Benutzerbild von Franz 65
Franz 65 Franz 65 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2019
Ort: 94505 Bernried-Edenstetten
Beiträge: 62
Boot: Rinker 212 Festiva
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelBC Beitrag anzeigen
Super. Du hast den Ölstab genau so wie ich ihn gerne haben wollt. Dann such ich jetzt mal ob ich mit der Motornummer eine Teilenummer finden kann.

Vielen Dank für Deine Mühe.
Des freut mich wenn ich helfen konnte......
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.03.2021, 14:44
klaus-peter klaus-peter ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.08.2017
Ort: höchstadt
Beiträge: 70
Boot: 2052 bayliner
60 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Hallo
ich habe diesen Ölablasschlauch, den Motor warmlaufen lassen,
dann Schlauch durch den Lenzstopfen ziehen,Ölwechsel kein Probleme!
New Mercury Mercruiser Quicksilver Oem Part # 32-865281A02 Hose Kt-Oil Drain

Gruß klaus-peter
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Propeller Optimierung bei Bayliner 2655 mit Mercruiser 5.0LX AlphaOne scully34mulder Allgemeines zum Boot 3 20.09.2019 10:29
Getriebeöl-Verlust!!??? MerCriuser AlphaOne 3.0l LX el_mediamaxx Motoren und Antriebstechnik 17 15.08.2016 20:33
Erklärungsbedarf Yamaha 70 ps (Foto im Anhang ) Cruze87 Motoren und Antriebstechnik 7 08.09.2014 16:56
Passt dieser Prop an einen Alphaone mfandel Technik-Talk 3 10.09.2006 12:16
Staudruckmesser beim Mercruiser AlphaOne Andi vom Neckar Technik-Talk 7 26.04.2005 06:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.