![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hat jemand Erfahrung mit der Vorbereitung auf die SRC Prüfung, aber zuhause und ohne Kurs? Habe das Buch schon, die theoretischen Fragen lassen sich ja gut üben, wie ist das mit der praktischen Prüfung.
|
#2
|
![]()
ich hab gleich am anfang, als das src geboren war, die prüfung ohne kurs und ohne vernünftige autodidaktische vorbereitung gemacht und mit ach und krach bestanden. als amateurfunker glaubte ich, die materie eh zu beherrschen. die theorie in multiple choice war saftiger, als vermutet und da hab ich mit viel glück die minimalpunktezahl erreicht.
beim praktischen teil war mein versagen total. allerdings hatte ich routine im sprechfunkverkehr, so dass ich sehr schnell lernte und den verlangten verkehr jeweils im zweiten anlauf perfekt abwickelte. nach vielen wenns und aber akzeptierte der prüfer das, gab aber seinem missfallen über mein nicht vorbereitet sein sehr offen ausdruck. zwei jahre später besuchte ich einen regulären kursus zum erlangen des lrc. was mir die anschliessende erfolgreiche prüfung sehr erleichterte. deshalb meine empfehlung: besuche einen kurs und lerne den stoff seriös. es lohnt sich.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__ navigieren wie früher |
#3
|
![]()
Hallo dahabcon,
über Funk ist in jüngerer Vergangenheit viel geschrieben worden (mal in der Suche nach "SRC" gucken). Theorie ist autodidaktisch möglich und in Grenzen sogar sinnvoll, da der Stoff stellenweise saublöd ist ("Welche Schiffe sind funkausrüstungspflichtig? Alle funkausrüstungspflichtigen Schiffe" ...). Gut ist der Trainer von Tim Köster: http://www.tim.flindt24.de/www2/trai...lrc/index.html (online und downloadbar) Achtung: Theorie ist inzwischen Freitext, nix mehr mit Multiple-Choice. Da hilft nur Wissen. Für die Praxis führt nix an einem Kurs vorbei, fürchte ich - das sollte man ein paar Mal geübt haben, sonst fällt man auf (s.o.). Ein wenig Englischkenntnisse helfen auch; wer kein Englisch kann, muss die Prüfung sehr gründlich vorbereiten. Ich empfehle Kurse der lokalen Unis, die sind oft deutlich preiswerter und nicht minder gut als kommerzielle Schulen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo dahabcon
Ich habe mein SRC Ende letzten Jahres mit Unterstützung von einem Kurs gemacht und bin der Meinung das das auch nur in Heimarbeit zu schaffen ist. Bei uns waren drei Unterrichtseinheiten in denen jeder von zwei oder drei mal ein Funkspruch selber absetzten konnte man lernte eben auch einiges durch die Fehler anderer. Englisch ist ein andere Punkt entweder man kann es oder man lernt die Wörter und Phrasen auswendig. Beim BSH gibt es ein Buch der IMO Standarredewendungen in Englisch wenn man es ganz genau wissen will. Ich habe die Software von Eissing (IC Soft) für den Controller verwendet, die Lernsoftware von Manuel Frey der Yachtschule Spittler und die bekannten Bücher vom DK Verlag verwendet was ausgereicht hat. Es gilt natürlich immer noch, manche Fragen werden nicht in Lehrbücher erklärt und dafür ist ein Ausbilder immer noch der bessere Weg. Gruss DracoSkipper |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist eher welche Geräte in der Prüfung verwendet werden, denn das hängt von der Schule ab. Bei uns z.B. Shipmate 8300.
Wenn die was völlig anderes verwenden, fällst du in der praktischen definitiv durch. Denn ohne Übung findest du meist nicht die Menüs. Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
Habe mir das Büchlein gekauft und 'ne Demo von der Simulationssoftware einer Funke. Entsprechend fleißig das Buch durchgearbeitet und die Fragen/Antworten gelernt. Die Softwaredemo ließ mich zwar nur Notrufe absetzen, aber das Prinzip war mir klar. Habe natürlich auch laut die Abwicklung des Funkverkehrs geübt. In der Prüfung waren alle Abschnitte easy, hatte nur irgendwie einen Abschnitt vergessen zu lernen (GMDSS), sondern nur einmal gelesen. Da habe ich dann wohl ein oder 2 Fehler gemacht. Der englische Teil mit Aufnahme, Übersetzen etc. war ein Klacks. Nur für einen anderen Prüfling nicht, der keinerlei englisch kann. Hatte Bammel vor der Praxis. Habe dem Prüfer gleich gesagt, dass ich Autodidakt bin und das erste mal vor so einem Gerät sitze (wenngleich eine alte Funke immer irgendwo an Bord war ..). Da die Menüführung dieses Gerätes für mich neu war, mußte ich bei der ersten Bedienung ein 2tes mal durchblättern. Habe immer meine Schritte laut kommentiert, so etwa auch warum ich entgegen der Regel meinen Notruf mit GMDSS anders absetze, da ich ja gehört werden will. Nun der Prüfer war von Allem angetan und es war letztendlich ein Klacks. Mein Bruder hat als Autodidakt das SRC gemacht und wohl etwas wenig gelernt, er hat es geschafft, aber es war enger. Gruß Bauruine |
![]() |
|
|