boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.08.2011, 11:22
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard Messreihe: Leistung einer Kompressorkühlbox

Ich wollte es mal wissen: was leistet eine Kompressorkühlbox?

Versuchsaufbau:
Waeco CDF35, 31 Liter Nettoinhalt
angeschlossen an Waeco Gleichrichter 220V -> 12V 6A
gefüllt mit 5x 1,5 Liter PET, Mineralwasser, Bitter Lemon, Apfelsaftschorle, + 2x 0,5 Liter = 8,5 Liter Getränke
Alles (Kühlbox, Getränke) hat Zimmertemperatur, 22,6° C.

Dann habe ich den Außensensor eines normalen Zimmerthermometers mittig zwischen die Flaschen gesteckt, er misst also nicht die Temperatur der Kühlboxwand, sondern die tatsächliche Temperatur der mittigsten Getränkeflasche.
Dabei habe ich ca. halbstündig die Messwerte notiert. Die Kühlbox stand auf "Vollgas" ("Freeze").

Bei -0,5° C habe ich die Box abgeschaltet, dann erstmalig und einmalig die Klappe geöffnet, ob irgendetwas gefroren/geplatzt ist (ist nicht).
Dann habe ich die Box abgeschaltet stehen lassen und den Temperaturanstieg gemessen.

Die Umgebungstemperatur war während des gesamten Tests im Bereich 22-23° C.

Die Ergebnisse:
von 22,6° auf 8° in ca. 4h
von 22,6° auf Gefrierpunkt in ca. 7h

Von -0,5° auf 8° dauert über 9h (keine genauen Messwerte aus der letzten Nacht).

Bei höheren Außentemperaturen, voller Beladung und regelmäßigem Öffnen sieht das alles ein bisschen anders aus, aber 8,5 Liter Getränke in 4h auf Trinktemperatur runterzuboxen, finde ich eine stramme Leistung.

(Die X-Achse der Grafiken sind Minuten.)
Das ganze mache ich bei Gelegenheit nochmal mit einem Datenlogger von Olli.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kuehlen.PNG
Hits:	187
Größe:	15,4 KB
ID:	306341   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	isolieren.PNG
Hits:	173
Größe:	17,2 KB
ID:	306342  
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 26.08.2011, 11:29
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Klasse!

Bei nächsten Versuch bitte nicht vergessen den Strom (Verbrauch) zu messen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.08.2011, 11:29
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

super Ergebnis, ich habe vergleichbare Werte erzielt mit meiner kürzlich angeschafften Ezetil EZC35, die allerdings keinen Gleichrichter mehr benötigt, da integriert. Zudem habe ich die Ezetil Kälteaccus eingelegt.
Sowohl im 220, wie im 12 Volt Betrieb von vorher +22 Grad war in 6 Stunden der Gefrierpunkt erreicht, in weiteren 12 Stunden -20 Grad.
Dann abgeschaltet
Es dauerte, mit Kühlaccus und 4 x 1,5 PET-gefrorenem Wasser gefüllt, 6 Stunden, bis wieder die 0 Grad-Marke überschritten wurde und dann ging es pro Stunde etwa 2 Grad aufwärts.
Beide Boxen verfügen übrigens über das identische Aggregat, die Ezetil hatte ich wegen dem etwas größeren Innenraum und des integrierten 12-Volt-Anschlußes bevorzugt. Stromanschluß 40 Watt
Ich habe die Box über meine 80 AH-Gel-Batterie betrieben, die von 13,2 Volt auf 12,4 während des gesamten Tests abfiel, also im Rahmen des möglichen, es waren allerdings auch keine weiteren Verbraucher angeschlossen.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.08.2011, 12:10
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Klasse!

Bei nächsten Versuch bitte nicht vergessen den Strom (Verbrauch) zu messen.
Wollte ich.
Aber mit meinem Autoladegerät (nominell 6A) meldet die Box Unterspannung, und bei dem Waeco Gleichrichter von Olli ist eine 12V-Buchse eingebaut, es wäre also ziemlicher mechanischer Aufwand gewesen, mein Multimeter in Reihe einzuschleifen.

Zitat:
Zitat von jugofahrer Beitrag anzeigen
[...]
Beide Boxen verfügen übrigens über das identische Aggregat, die Ezetil hatte ich wegen dem etwas größeren Innenraum und des integrierten 12-Volt-Anschlußes bevorzugt.
[...]
Die Waeco hat kein 220V-Netzteil onboard und wiegt (auch daher) nur 12,5kg. AUsschlaggebend war aber, dass die CDF35 so grade eben noch in den Fußraum der Schlupfkajüte passt. Was im Übrigen noch zu beweisen ist.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.08.2011, 12:12
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Habt ihr sonst keine Hobbies???
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.08.2011, 12:52
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern Beitrag anzeigen
Wollte ich.
Aber mit meinem Autoladegerät (nominell 6A) meldet die Box Unterspannung, und bei dem Waeco Gleichrichter von Olli ist eine 12V-Buchse eingebaut, es wäre also ziemlicher mechanischer Aufwand gewesen, mein Multimeter in Reihe einzuschleifen.


Die Waeco hat kein 220V-Netzteil onboard und wiegt (auch daher) nur 12,5kg. AUsschlaggebend war aber, dass die CDF35 so grade eben noch in den Fußraum der Schlupfkajüte passt. Was im Übrigen noch zu beweisen ist.
o.K., die Ezetil ist vielleicht dadurch etwas schwerer, wiegt 15 Kg, aber ich schlepp das Ding ja nicht dauernd durch die Gegend.
Der Stromverbrauch liegt übrigens bei 12 Volt-Anschluß (5 Grad innen und 20 Grad Aussentemperatur) bei ca. 0,6 AH/h lt. Hersteller
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.08.2011, 15:59
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.135
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.817 Danke in 1.251 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Habt ihr sonst keine Hobbies???
Kuck mal aus dem Fenster, da kann man schon auf solche Ideen kommen
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.08.2011, 16:29
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.873
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.712 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Habt ihr sonst keine Hobbies???
Naja - die Box ist gebraucht, ein Funktionstest stand also sowieso an, die Excel-Tabelle mit Grafiken hat mich ca. 45sek gekostet, und im HomeOffice kann ich halbstündlich schonmal einen Blick riskieren ...

PS: jetzt, nach 24h abgeschaltet und ungeöffnet Rumstehen, 16,5° innen bei 21,5° außen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.08.2011, 12:37
querulant querulant ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.09.2009
Beiträge: 49
25 Danke in 17 Beiträgen
Standard

0,6Ah/h ?! Was ist denn das für eine seltsame Einheit? Die Stunden kürzen sich raus. Übrig bleiben 0,6A .
MfG
querulant
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.08.2011, 09:25
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von querulant Beitrag anzeigen
0,6Ah/h ?! Was ist denn das für eine seltsame Einheit? Die Stunden kürzen sich raus. Übrig bleiben 0,6A .
MfG
querulant
Hallo "querulant" (Hast du auch einen Vornamen?)

Ich habe diese "seltsame Einheit" aus meiner Ezetil-Anleitung:

O-Ton-Betriebsanleitung Ezetil: Stromverbrauch an 12 V (5Grad C. innen, 20 Grad C. Aussentemperatur) ca. 0,6 Ah/h

Und nu?
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.08.2011, 11:16
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.401
3.890 Danke in 3.067 Beiträgen
Standard

die Bezeichnung ist halt nicht völlig korrekt…….

Der Hersteller gibt an:
Bei den 15° Temp. Unterschied innen-außen:
Braucht die Box eben im Mittel! 0,6 Ampere. ; 0,6 Ah Amperestunden (ein; - aus-geschaltet..)

Zum Vergleich: eine Peltierbox braucht da ca. 4,xx Ampere dauernd. (und da muss man die Ware auch noch vorgekühlt reintuen, die Peltier… bräuchte sonst sehr lange zum runterkühlen.

@ Andreas: da hat man mal schön den Vergleich: welchen Unterschied man im Stromverbrauch bei den verschiedenen Boxen hat.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.