boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2011, 11:05
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Antifouling notwendig?

hallo ich möchte mich kurz bei euch vorstellen, da ich erst seit heut hier angemeldet bin. Meine Name ist Tom und ich komme aus dem schönen Bundesland Brandenburg. Nach langer suche habe ich nun endlich ein Boot gefunden, was mir zusagt und habe dies am Wochenende aus Badenwürtemberg geholt.

Bootstyp: vieser Bora
Motor: Mercury f 40 elpt efi
mit trailer

Das Boot wird ausschließlich auf den Binnengewässern in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern gefahren.

Nun meine Fragen.
Das Boot hat einen blauen Unterwasseranstrich bzw. Antifouling der leicht abblättert. Da das Boot nach jedem fahren per Trailer wieder mit nach HAuse kommt liegt es nie lange im Wasser . Ist es notwendig, dass ich den Anstrich sofort erneuer oder reicht es , wenn ich es im Winter mache? Ist überhaupt ein Unterwasseranstrich bzw ANtifouling erforderlich, wenn das Boot nicht im Wasser liegt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

mfg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2011, 11:21
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard

Willkommen erstmal!

Antifouling ist etwas für Wasserlieger.
Wenn Du jedesmal trailerst und das Boot maximal ein langes Wochenende oder vielleicht mal eine Woche im Wasser hast, brauchst Du es nicht. Wenn es ohnehin einen (wenn auch benutzten) Antifoulinganstrich hat, ist es überhaupt kein Problem, bis zum Winter zu warten.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.06.2011, 11:23
Benutzerbild von Stralsunder
Stralsunder Stralsunder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Stralsund
Beiträge: 439
1.010 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Willkommen,

ein Bild von der schadhaften Stelle hilft hier ungemein weiter.
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.06.2011, 11:28
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo das Bild kann ich erst am Wochenende schicken, da ich da erst wieder zuhause bin aber ich probier mal zu beschreiben. Es sind 3-4 Stellen und ca. 6-7 cm lang und 3-4 cm hoch.
vielleicht hilft das erstmal weiter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2011, 11:42
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.538 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stralsunder Beitrag anzeigen
Willkommen,

ein Bild von der schadhaften Stelle hilft hier ungemein weiter.
Öhm, wer noch nie ein stellenweise abblätterndes Antifouling gesehen hat und deswegen hier ein Bild sehen möchte, der könnte wahrscheinlich ohnehin nichts zur Lösung des "Problems" (welches ja im Grunde keines ist) beitragen.

An den TE:

Wenn du ohnehin nur trailerst, dann ist das kein Problem, ausser das es doof aussieht (was man nur sieht wenn das Boot nicht im Wasser ist).

Selbst wenn dein Boot mal ein paar Tage im Wasser liegen würde, wäre das kein Problem. Es könnte lediglich sein, dass die besagten Stellen im Herbst etwas mehr Aufwand bei der Reinigung verursachen.

Die Zeit bis zum Herbst kannst du dann dazu nutzen, dich hier im Forum in die richtige Technik zum Entfernen des Antifoulings einzulesen. Das solltest du nämlich in jedem Fall tun, selbst wenn di genau weißt welches AF benutzt wurde, da ja offensichtlich der Haftgrund (Primär) zwischen deinem Rumpf und dem AF nicht besonders sorgsam aufgebracht wurde.


Alles immer unter der Maßgabe, dass es sich um - wie von dir Eingangs geschildert - abgeplatztes Antifouling handelt und sich darunter ein intakter Rumpf (Gfk?) befindet.
__________________
Gruß vom Main
Oliver
.................................................. .................................................. ..........
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.06.2011, 11:44
nassefüsse nassefüsse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.11.2010
Ort: Vellberg bei SchwHall
Beiträge: 114
Boot: Drago29
Rufzeichen oder MMSI: DD6472/MMSI 211516410
173 Danke in 60 Beiträgen
Standard

hallo tomweber,
ich kann mich dem Stralsunder nur anschließen, was blättert ab? oberste Schicht oder oder geht es runter bis zur Osmosesperre ? Für Trailerboote empfiehlt es sich Hartantifouling zu verwenden. Das bedeutet immer anschleifen.und Neuauftrag, sieht dann ja auch schöner aus. Kannst du aber selber machen, wenn der Unterbau in Ordnung ist. Ein "Rückbau" würde abschleifen und Neuauftrag Gelcoat und 2 mal im Jahr polieren bedeuten (hab ich auch schon bei meinem ersten Boot über 3 Jahre gemacht, das polieren des Unterwasserteiles).
Fazit:handelt es sich um eine etwas dick (hingebatzte) oberste Schicht mit schlechter Haftung, dann könntest du die Arbeit auf den Winter verschieben. Aber dann machs richtig und arbeite mit zwei unterschiedlichen Farben, so dass du immer sehen kannst wie weit die oberste Schicht verbraucht ist. Solltest du aber den Eindruck haben, dass die Schicht bis auf den Untergrund abblättert, dann Frage den Vorbesitzer was er gemacht hat/hat machen lassen und stell ein Photo ein.
gruß
nassenfüsse
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.06.2011, 11:52
Benutzerbild von Stralsunder
Stralsunder Stralsunder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Stralsund
Beiträge: 439
1.010 Danke in 475 Beiträgen
Standard

@ Larson, du weist, also wie es unter dem Lack oder Antifouling ausschaut?
Der TE schreibt ja nicht mal was von den Beiden es überhaupt ist.
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.06.2011, 12:58
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

erstmal vielen dank für die Antworten ich werde am Wochenende nochmal ein Bild einstellen aber so wie es für mich aussieht, ist es nur die AF schicht und darunter befindet sich ein intakter GFK Rumpf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.06.2011, 14:04
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.538 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Larson180Sport Beitrag anzeigen
Alles immer unter der Maßgabe, dass es sich um - wie von dir Eingangs geschildert - abgeplatztes Antifouling handelt und sich darunter ein intakter Rumpf (Gfk?) befindet.
Zitat:
Zitat von Stralsunder Beitrag anzeigen
@ Larson, du weist, also wie es unter dem Lack oder Antifouling ausschaut?
Der TE schreibt ja nicht mal was von den Beiden es überhaupt ist.
nö, weiß ich nicht und lass ich mir von dir auch nicht in den Mund legen!

Egal ob es Lack oder AF ist, wenn der Rumpf darunter intakt ist ist bei einem Trailerboat kein akuter Handlungsbedarf. dafür brauch ich kein Foto.

Anders sähe es aus, wenn Gelcoat oder und GFK beschädigt wären. Aber dann hätte der TE wahrscheinlich nicht von "abblättern" geschrieben. Eine Beschädigung des Rumpfs hätte er uns sicherlich anders geschildert.

Also handelt es sich um Abplatzer von AF oder Lack. In beiden Fällen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Rumpf intakt.
Ob jetzt unter dem Lack nur ein Haftgrund sitzt oder unter dem AF ein "Osmoseschutz" (btw: die meisten Primär im Bootsbereich werden mit antiosmotischen Eigenschaften verkauft) ist eigentlich auch egal, denn AF oder/und Lack platzen nur ab, wenn der Untergrund nicht sorgfältig genug vorbereitet war; so jedenfalls meine Erfahrung.

Daher würde ich immer dafür plädieren, es im Herbst/Winter ordentlich zu machen: Lack/AF abtragen (am besten NICHT schleifen) und eine Bestandsaufnahme machen, ob das Gelcoat intakt ist oder ob ein weniger intelligenter Vorbesitzer das Gelcoat angeschliffen hat. Im letzteren Fall würde ich den Rumpf über Winter austrocknen lassen (also möglicherweise ins GFK eingedrungener Feuchtigkeit die Chance zur Verdunstung geben) und dann im Frühjahr die Gelcoat-Schicht reparieren, einen Osmoseschutz/Primär und ein selbsterrodierendes Hartantifouling aufbringen.

Aber es gibt sicher Leute die es anders machen würden
__________________
Gruß vom Main
Oliver
.................................................. .................................................. ..........
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.06.2011, 12:25
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Foto vom abblättern

Hallo ich habe kurzfristig ein Bild ranbekommen von einem kumpel der hats schnell mal Fotografiert nur leider nicht sehr dicht dran ich hoffe ihr könnt trotzdem drauf was erkennen und mir sagen wie ich damit weiter verfahren muss.

danke
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	boot.jpg
Hits:	556
Größe:	12,7 KB
ID:	292227  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.06.2011, 12:53
Benutzerbild von Stralsunder
Stralsunder Stralsunder ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Stralsund
Beiträge: 439
1.010 Danke in 475 Beiträgen
Standard

Also für mich sieht das nicht "nur" nach Abplatzern aus sondern ebenfalls nach Kratzern.
Warum war es also so falsch nach dem Bild zu fragen? Du Hellseher (Larson)
__________________
Beste Grüße aus HST vom Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.06.2011, 13:07
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

was würdet ihr mir denn raten nun zu tun?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.06.2011, 14:35
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.538 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stralsunder Beitrag anzeigen
Also für mich sieht das nicht "nur" nach Abplatzern aus sondern ebenfalls nach Kratzern.
Warum war es also so falsch nach dem Bild zu fragen? Du Hellseher (Larson)
Andreas,

mein Name steht wie deiner auch in der Signatur. "Larson" ist lediglich eine Bootsmarke

Ich habe kein Problem damit zuzugeben, dass die Beschreibung "Abplatzer" im Eingangsposting lediglich auf zwei der drei Stellen auf dem Bild zutrifft.
Um die Abplatzer würde ich mich wie schon gesagt im Herbst/Winter kümmern. Da ändert auch das Bild nichts an meiner Meinung

Die Schramme allerdings sieht richtig böse aus, wäre das Bild größer respektive die Auflösung höher könnte man wahrscheinlich sogar den Schaden am Rumpf sehr gut erkennen.

Heisst das Boot zufällig "Chilli" ? (nur, um meine hellseherischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen).
Was hat der Verkäufer über diesen Kratzer genau gesagt?
könntest du evtl. ein besseres Foto einstellen (*g*)?

Wenn der Kratzer bis auf das GFK runter geht, dann würde ich 1. den Verkäufer kontaktieren und 2. das Boot auf keinen Fall ins Wasser bringen, bis das repariert ist.

Im Zweifelsfall solltest du den Schaden vor Ort mal von jemandem Begutachten lassen, entweder kompetenter Händler oder ein Forumskollege.
__________________
Gruß vom Main
Oliver
.................................................. .................................................. ..........
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...

Geändert von Larson180Sport (21.06.2011 um 14:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.06.2011, 21:12
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo ja das Boot heist chili woher kennst du dieses Boot bzw. was kannst du mir dazu sagen?
Ich werde am Wochenende nochmal gucken wie weit der Kratzer rein geht und dann werde ich auch nochmal ein weiteres Foto einstellen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.06.2011, 09:59
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.538 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomweber Beitrag anzeigen
hallo ja das Boot heist chili woher kennst du dieses Boot bzw. was kannst du mir dazu sagen?
Ich werde am Wochenende nochmal gucken wie weit der Kratzer rein geht und dann werde ich auch nochmal ein weiteres Foto einstellen
Hallo Tom,

ich habe deine PN beantwortet.

Wie gesagt kenne ich das Boot nicht persönlich, sondern nur aus den Verkaufsanzeigen (die bis vorgestern noch existent waren). Auf den dortigen Bildern sind keine Rumpfschäden abgelichtet bzw. nicht zu erkennen und auch nicht in der Beschreibung erwähnt.

Starte ggf. nochmal einen Thread mit entsprechendem Titel um einen Bootskollegen bei dir vor Ort zu finden, der sich den Schaden mal anschaut und poste bessere Fotos im Forum, damit dir geholfen werden kann.

Wichtig wäre wie tief die Kratzer gehen und wie lange der Schaden schon exitistiert, damit man einschätzen kann ob wie stark der Rumpf bereits darunter gelitten hat.

Ich würde auch mit dem Verkäufer/Vorbesitzer darüber reden. Falls der Schaden nicht im Kaufvertrag erwähnt wurde und auch nicht mündlich bei der Übergabe besprochen wurde könnte hier ein versteckter Mangel vorliegen (sofern der Schaden dem Vorbesitzer bekannt war).

Also bitte wie folgt vorgehen:

1. bessere Fotos posten
2. einen kompetenten Forumskollegen bei dir vor Ort bitten den Schaden einmal anzusehen
3. den Verkäufer kontaktieren
4. danach weiteres Vorgehen festlegen (Reparatur, Wandlung des Kaufvertrages etc.)
__________________
Gruß vom Main
Oliver
.................................................. .................................................. ..........
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.06.2011, 13:31
tomweber tomweber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2011
Ort: Templin
Beiträge: 15
Boot: Vieser Bora
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo vielen Dank erstmal heut gehts ja dann wieder nach hause und dann guck ich gleich mal. Aber ich glaube nach deiner Beschreibung ist das Gelcoat nicht Beschädigt sondern nur das AF. Aber eine Frage habe ich doch noch. Wenn ihr sagt, dass man das Gelcoat nicht anschleifen soll wenn man AF drüber machen will dann hält es doch gar nicht oder übernimmt diese Funktion dann der Primerß

MFG UND nochmal vielen dank Oliver
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.