![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Freunde,
nachdem mein IB den Geist aufgegeben hat, baue ich unser Boot auf AB um. Ich habe die Info bekommen, das ein 15PS 4-Takter mit Schubpropeller ausreicht, das Boot auf Rumpfgeschwindigkeit zu bekommen, inkl. Reserve für Wind und Wellen. Würde gern mal Eure Meinung hören. Habe als Anhang ein Foto angehängt. Gewicht ca. 2t, LwL 6,50. Wichtig zu beachten ist, dass wir aus Gweichtsgründen den Motor für die Fahrt zum Kran abbauen und unmittelbar vor dem Wasern anbauen müssen. (Einen 2,4t Trailer suchen wir auch noch ![]()
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sei mir nicht böse, aber warum verbastelt ihr eure Boote ?
Das Boot ist doch dafür kontruiert mit Innenborder zu laufen, Es muss laminiert werden, verstärkt werden usw. Es gibt massenhast kleine Diesel die nicht teuer sind und in den Motorraum gehört ein Motor . Weniger bastelei und original und ansehnlicher
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andy,
das wird schon ausreichen mit den 15 PS wenn du im Binnenbereich bleibst. Mein Kumpel hat eine Waterland mit, ich glaube, 6 m Wasserlinie und fährt mit mir zusammen seit vielen Jahren mit 9,9 PS im Jahr 400-600 km. Ich habe einen Kilcruiser 710 mit einem Innenbordmotor von 40 PS. Die Rumpfgeschwindigkeit erreiche ich bei circa 1/3 Gas(circa 16-17 PS). Danach wühlt die Schraube und ich kann mit Mühe und Not 11,5 km/h erreichen. Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, wenn mein 30 Jahre alter Peugeot Diesel den Geist aufgibt einen Außenbord dahinten anzuhängen und den schweren lauten Diesel zu entfernen. Sorgen würde mir in diesem Fall die schwache Lichtmaschine eines Außenborder im Vergleich zu einer Drehstromlichtmaschine machen. Bei meinem Kumpel ist die Batterie auch immer leer und der Kühlschrank springt nicht an. Grüße aus Falkensee JörgM
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nicht schlecht,steigen dann bald alle Offshorebootfahrer auf Außenborder um?
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
ein Märchenerzähler habe ich zwar hier nicht aber die Leistung ergibt sich aus dem jahrelangen Durchschnittsverbrauch von 2,8-3 Liter Diesel pro Stunde die ich Verbrauche bei fast immer gleichbleibend eingestellter Drehzahl. Das mit dem 1/3 Gas nimmer mal nicht so genau. Darauf kommt es ja hier nicht so genau drauf an. Gruß, JörgM
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ein diesel inborder mit gleicher ps zahl am außenborder zu vergleichen halte ich nicht für passend. zumals ein diesel wesentlich anderes drehmoment bringt.
ich würde eher nach alternativen suchen und eben wieder einen innenborder einbauen. 15ps sind eine eher schwache leistung für dein boot, gegen strömung und gegen wind kanns da zwar noch bewegung geben, aber mehr wird da wohl nicht passiern.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Der kaputte Innenborder kam uns somit zugute, dass wir abspecken können. Motor raus, Getriebe raus, Welle+Prop raus, Zahnstangenlenkung+ Ruderblatt raus. Das bedeutet für die Zukunft: Ausrüstung und Akkus im 2. PKW, Außenborder vor dem Kranen dranbauen. Auch wenns blöd klingt, vom Boot möchten wir uns nicht mehr trennen (vorerst nicht). Ich hätte auch lieber einen Innenborder behalten, aber der Umbau eines 2.Motors inkl. Getriebe einbauen, anpassen an den Pythondrive schaffe ich nicht allein, und das ganze in der Fachwerkstatt machen zu lassen übersteigt sicher den Wert des Bootes. Schwacher Trost: Der Motorraum ist ein willkommener Stauraum ![]()
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
tut mir leid wennn ich das so sage. So ein Boot auf AB umzustricken gibt in meinen Augen nur ein rumgemurkse. Du hast nichts ganzes und nichts halbes. Was für einen Motor hast du denn jetzt drin? Was ist denn kaputt? Du tust dir wirklich keinen Gefallen mit einem Umbau. Gruß Uwe
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ferner mache ich mir Gedanken über die Gewichtsreduzierung. Das Boot wird ja wohl durch das geringere Gewicht weiter aus dem Wasser kommen, bzw. die Gewichtsverteilung stimmt evtl. nicht mehr. Kenne keine andere Möglichkeit, als es mit GEWICHTen wieder auszugleichen. Oder bin ICH auf dem Holzweg??? ![]() Grüsse Heinz
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich spiele auch mit dem Gedanken. Wenn es kleine Diesel günstig gibt, dann gib doch mal bitte die Adressen preis. Alles was einigermaßen erschwinglich ist, ist uralt und er wollte garantiert wie ich nicht gleich wieder basteln. Die kleinen Diesel werden neu in Gold aufgewogen. 14 PS liegen bei 7000 Euro, plus Zubehör, plus Einbau. Dann bin ich bei knapp 9000 Euro! Da wäre ein 4,3 Merc mit Z ja noch billiger *g*.
__________________
Gruß aus Hamburg Sven Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel. Geändert von nimmerland (13.08.2011 um 16:51 Uhr)
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Motor war mittig im Schwerpunkt eingebaut. Die Gewichtsverteilung wollte ich dadurch wieder ausgleichen, dass ich meine GEL-Akkus von jetzt ganz hinten nach Vorne in die Bugspitze platziere. Zusammen wiegen die beiden ungefähr so viel, wie ich durch den AB am Heck dazu bekomme. Einen kleinen Diesel + Umbau kann ich mir nicht leisten (Wäre aber schon geil !). Ich hoffe durch einen guten AB nicht mehr basteln zu müssen, stimme aber mit allen überein, die mir wieder zu einem Innenborder raten. Leider habe ich keine andere Wahl.
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andy,
ich habe einen Stahlverdränger ca 3 To 9 Meter wir haben dem Umbau von Innen auf Außenborder bereits hinter uns. Gleich voraus wir haben nicht´s bereut. An unserem Boot hängt ein Yamaha 25 PS Schubmotor, wir haben jetzt 3 Wochen auf der Eider und im NOK verbracht. Endlich kein Lärm, keine Feuchtigkeit, kein Oelgeruch, und dass Aufstoppen und Rückwärtsfahren ist kein Problem. Wir haben noch nie so einfach unser Boot steuern können wie jetzt. Wir können sagen einfach spitze was Yamaha da gebaut hat. Wenn du noch weitere Info möchtest schreibe einfach, Fotos vom Umbau sind in meinem Album. Schöne Grüße Atti und Peter ![]()
__________________
seit 01.2018 lebe ich auf meinem Boot
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
dein Motor müßte aus der R5 Reihe sein. Diese oder Benzin? Was für ein Getriebe hast du darauf. Renault Marine wurde Anfang der 80-er von Nanni übernommen. Wieviel Ps bzw. Hubraum hat er? Gruß Uwe |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es war ein DTN40, Benziner mit einem Hurth Wendegetriebe (beides in Rot lackiert).
Er hatte 40PS, über den Hubraum kann ich nichts sagen.
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andy,
die Motoren haben einen Schwenkkreis von max 40 Grad, mehr bringt nicht´s. Mein Motor kann ich über eine Flex Steuerung steuern. Also nicht immer auf die alten Hasen hören, die wissen auch nicht immer alles, einfach mal bei Yamaha unter Schubmotoren nachschlagen und dich vom Fachmann beraten lassen. Wir kommen super klar und bereuen nicht eine Minute unserer Entscheidung. Ein neuer Innenborder kostet auch fast doppelt so viel. Gruß Peter
__________________
seit 01.2018 lebe ich auf meinem Boot
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://cgi.ebay.de/Bootsmotor-hurt-g...item2eb70f3737 (PaidLink) Ich glaube nicht das der Ausbau der ganzen Sachen 650 Kg bringt. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
noch 2 Pluspunkte für den Außenborder,
Der Platz wo der Innenborder war ist dann Stauraum, der ja nun auch nicht im Überfluß auf dem Boot vorhanden ist. Ladung der Batterien ist jetzt auch mit dem Außenborder möglich. Gruß Peter
__________________
seit 01.2018 lebe ich auf meinem Boot |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das ist der 1,1L Motor. Ich habe ein altes Prospekt in dem das Gewicht mit 120kg angegeben ist. Die 650 Kg bekommst du so nicht eingespart. Der Motor in der Bucht macht keinen schlechten Eindruck. Dein Boot währe damit gebrauchsfähig ohne riesige Kosten. Den Motor zu tauschen ist kein Hexenwerk. Wenn du das Prospekt möchtest sag bescheid. Gruß Uwe
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andy,
habe meine Waterland 700 vor 3 Jahren auf Aussenborder umgebaut wegen motorschaden,und habe es nicht bereut sondern im gegenteil. Motor ist ein 15 ps viertakter sehr laufruhig und komme mit etwas mehr als halbgas auf Rumpfgeschwindigkeit 11-12 KMh . Umbau war nicht Schwer da ich mich im Forum durchgelesen habe was alles beachtet werden sollte. Ich habe das Heckmit Siebdruckplatten verstärkt und Laminiert aussenborder halterung geschweiß und verzinken lassen. Versorgungsbatterien in den Bug verlegt (werden mit Solarzelle geladen) Fahrverhalten hat sich verbessert besonders beim an und ablegen lässt es sich leichter Manövieren . Lenkung über Teleflex. ![]()
__________________
Gruß Peter Immer Locker bleiben verlängert das Leben !!
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ zum Selberbau könnte ich mir auch vorstellen, dass noch jemand eine passende Motorhalterung rumliegen hat (sie sollte zum Gewicht eines 15-20PS starken AB passen), weiss wie sowas zu bauen geht, oder mir gegen Abrechnung eine bauen könnte. Wäre Euch für Hilfe sehr dankbar.
![]() ![]()
__________________
![]() ![]() Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andy,
wie viele hier bedauer ich es, dass du dich von deinem Inborder trennen willst. Andererseits ist und bleibt es deine Sache, wie du dein Boot ausrüsten möchtest und das sollte von allen auch so akzeptiert werden. Vor allem, wenn der Umbau zum AB im Ergebnis ehr deinen Ansprüchen genügt, als das festhalten an einem innenborder. Da die Schubkräfte des AB an anderen Stellen in den Rumpf eingeleitet werden als beim IB wäre es sinnvoll, vor dem Umbau den Rat eines versierten Bootsbauers einzuholen, damit keine nachträglichen Schäden am Rumpf entstehen. Auch würde ich die von dir angepeilte Leistung des AB noch einmal überdenken. Dazu würde ich mich ebenfalls an einen Fachmann wenden. Mir erscheint die Leistung von 15 PS doch ein wenig gering, zumal die angegebene Leistungsangabe der 4T AB sich auf Drehzahlen (Modellabhängig) zwischen ca. 5400 und 6000 U/min bezieht. Ein wenig Reserve wäre da sicher wünschenswert. Letztlich bleibt es aber dir überlassen ob du dich mit einem AB anfreunden kannst der ständig im oberen Drehzahlbereich betrieben wird. Ohne Werbung für eine bestimmte AB Marke machen zu wollen, die AB´s von Suzuki haben meines wissens die leistungsfähigsten Lichtmaschinen. Gutes Gelingen beim Umbau wünscht Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
![]() |
|
|