![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde...
ich habe ein Problem mit meinem AP und hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen. Kurz zum Boot/Technik: Quicksilver Pilothouse 640, Mercury 100PS AB / Lowrance 7HDS2 , AC12N , mit LF3000 , RPU80 , RC42N - Kompass ,IS 40 , OP10, Ultraflex UC-128 , Radar Nun zu meinem Problem: Seit einiger Zeit steuert der AP sofort nach Aktivierung einen leichten Steuerboard Kurs an auch wenn dies zum Kurshalten gar nicht notwendig ist. Laut Daten der Geräteliste hat der Ruderlagerückgeber eine Range von -30°(ende Backboard) bis 1°(ende Steuerboard) wenn ich das Steuer ohne aktivierten AP nutze. Eine geradeausfahrt liegt bei ca. -14°. Nach Aktivierung des AP bei einem Ruderwinkel >-11° schwenkt der Motor auf -11° also leicht nach Steuerboard. Versucht man jetzt den Kurs über das OP10 nach Backboard zu ändern sieht man zwar das die Peilung, die im Lowrance aus den Daten des AC12N angezeigt wird sich ändert aber es passiert nichts. Der Motor schwenkt nicht weiter nach Backboard als die -11°. Aktiviert man den AP bei Steuerboardfahrt also sagen wir -5° lässt sich der Motor über das OP10 bis hin zu den -11° nach Backboard lenken und dann ist schluss. Jetzt habe ich schon im Lowrance und dem IS40 geschaut ob ich den Ruderlagerückmelder resetten bzw. neu kalibrieren kann, finde aber hier nicht die Möglichkeit und auch in der Doku finde ich nichts dazu. Der Simrad Support wollte mir nicht weiterhelfen! Vieleicht kennt jemand das Problem???? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
das klingt als wäre Dein Ruderlagengeber entweder defekt oder vollkommen fehlkalibriert. Der sollte eigentlich einen Bereich von -45° bis +45° ausgeben (gesetzt den Fall, Du hast 90° Drehwinkel des Motors verfügbar, sonst entsprechend weniger). Wenn ich das richtig sehe verwendest Du einen alten Simrad AP-Computer zusammen mit einem modernen NMEA2k-Instrument als Anzeige statt des originalen Bedienteils? Das originale Bedienteil bietet auf jeden Fall eine Kalibrierung des Ruderlagesensors an, und zum LF-3000 findet sich da noch ein Hinweis auf einen ggf. benötigten Anschluß des Schirms, falls Störsignale bei laufenden Maschinen eine Abweichung von mehr als 2° ergeben. In der Doku des Simrad AP-24 (bei dem der von Dir verwendete Rechner Bestandteil war) findet sich das Ganze auf Seite 62f. lg, justme |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den LF-3000 mal abkoppeln und den max. Messbreich ermitteln.
Dazu im HDS unter Geräte-> Daten (geht auch beim IS40) hier sollte ein Bereich ersichtlich sein der über Null jeweils den gleichen max. Winkel anzeigt. Der LF-3000 hat eine Konverterbox die das Signal in ein Frequenzsignal für den AP umwandelt. Der Mittebereich liegt bei 3400Hz und dann jeweils 20Hz je Grad mehr oder weniger für den entsprechenden Winkel. Mit dem IS40 sollte die Kalibrierung auf jedem Fall möglich sein, passt ja lt. meiner Kompatiblitätsliste mit allen von dir verwendeten Geräte zusammen, nur das HDS kann den AP nicht steuern, der kann nur den NAC1.
|
#4
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Aber ich habs dann noch gelöst!!! Nachdem ich nochmal am IS40 rumgespielt habe Zitat:
Ich freu mich, danke für eure Ideen
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Simrad HS 35 an Simrad RS40B | Tamino | Technik-Talk | 3 | 21.02.2023 07:08 |
Probleme mit der Downscananzeige auf dem Simrad NSS evo3 | der Verrückte | Technik-Talk | 3 | 28.08.2022 14:59 |
Wer hat noch Probleme mit Simrad GO / B+G | schlauchi20 | Technik-Talk | 13 | 28.09.2019 16:26 |
Simrad RT 1200 BS o.ä. | Ulf HL | Technik-Talk | 2 | 07.08.2002 18:42 |
Simrad SE 50 | Whisper | Technik-Talk | 4 | 10.07.2002 20:58 |