boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt Gestern, 14:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.463
8.195 Danke in 4.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Man musste das kaufen, was es gerade gab und anschliessend tauschen...

Man hat mir erzählt, dass es in Lagern für z.B. Autoersatzteile auch öfter mal zu "Schwund" kam, der dann in den Warentauschkreislauf eingespeist wurde.

Ich weiß nicht ob das stimmt, aber das gab es auf jeden Fall (auch?) im Westen mindestens bis in die 00er Jahre.

Natürlich wurden auch Leute erwischt aber das Dilemma war: Wenn der Chef eine Welle macht verliert er einen Mitarbeiter. Ob der Ersatz besser sein würde wusste man nicht und so hat man das Thema bestmöglich unter den Teppich gekehrt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt Gestern, 15:11
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 433
Boot: Proficiat
246 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Natürlich gab es das.
Ein Genosse hat mal gesagt: Aus unseren Betrieben ist noch mehr rauszuholen.
Mehrere haben das dann wörtlich genommen.
Ich kenne die Zeit noch sehr gut und wie Einkaufsbeutel getauscht wurden.
Für den Trabant wurden sogar lieferreife Bestellungen verkauft.
Wer betuchte Westverwandte hatte konnte sich aber auch einen schenken lassen.
Über GENEX war es möglich, mit Westgeld Ostprodukte zu kaufen und den DDR- Bürger zukommen zu lassen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt Gestern, 15:43
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 975
Boot: Hardy 20 Family Pilot
3.064 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
Ja, sieht gut aus + wie eine Konstruktion von Gerhard Gilgenast aus den 70ern
Könnte aber auch eine Abwandlung von den Rissen sein, die Manfred Ernst entworfen hat. Da gibt es ja viele Varianten bzw. Modifikationen je nach Werft und Auftraggeber.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 83 re Ufer
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt Gestern, 18:13
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.663
Boot: Bolger Micro und andere
4.472 Danke in 1.980 Beiträgen
Standard

Hej, da stellt ein Neuling mit 18 Beiträgen eine ernsthafte Frage und alles, was er als Antwort bekommt ist Quatsch. Findet Ihr das cool?
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt Gestern, 18:25
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.660
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.062 Danke in 3.521 Beiträgen
Standard

Da hast Du Recht. Asche auf mein Haupt - ich habe mit gemacht......
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt Gestern, 18:26
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.854
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.644 Danke in 1.543 Beiträgen
Standard

In dem Fall wohl kein Problem, da Alfred (scynet) wohl den Nötigen Humor mitbringt und auch verstanden hat, was und wie es gemeint war.
Ich finde, er ist damit sehr gut umgegangen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt Gestern, 18:54
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 433
Boot: Proficiat
246 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Auch wenn es schwer aus den Beiträgen hervorgeht:
Alle Fragen wurden beantwortet.
Zwischenschott = Schwachsinn in der Bootklasse
Werbellinsee = nicht anders als woanders
Antifouling = bei der Wasserzeit nicht notwendig
Zusätzliche Anmerkung, wenn du dein überdachtes Ponton irgendwann mal ausbaust, dürfte es das mit trailern gewesen sein.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt Gestern, 19:02
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.426
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.725 Danke in 18.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
... Findet Ihr das cool?
Ja na klar, was dachtest du denn?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt Gestern, 19:33
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.801
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.077 Danke in 2.945 Beiträgen
Standard

Den Hinweis #43 teile ich, und würde; wenn ich denn schweißen könnte; 1/4 Kreise in die Reling einsetzen = sollte drastisch besser aussehen. Schätze, es gab grade nur gerade Rohre .
DDR + selber bauen: der Vater meines damaligen Lehrlings hat einen Segelknickpanter aus Stahl selbst gebaut. Den Alu Mast aus Alu Normtafeln 2x1m. Zugeschnitten, rundgewalzt und die 1/4 Kreis Segmente verschachtelt geschweißt = Weula, fertig ist der 9m lange Alu Mast.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt Gestern, 19:45
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.124
Boot: Marco 860 AK
3.827 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Können wir den Exkurs in die Warenwirtschaft der DDR jetzt wieder beenden, und zum Thema zurückkehren?
„Sicherheit in der Badewanne“… nunja, ein Rettungsring wäre wohl übertrieben.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt Heute, 04:22
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.663
Boot: Bolger Micro und andere
4.472 Danke in 1.980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Auch wenn es schwer aus den Beiträgen hervorgeht:
Alle Fragen wurden beantwortet.
Zwischenschott = Schwachsinn in der Bootklasse
Werbellinsee = nicht anders als woanders
Antifouling = bei der Wasserzeit nicht notwendig
Zusätzliche Anmerkung, wenn du dein überdachtes Ponton irgendwann mal ausbaust, dürfte es das mit trailern gewesen sein.
Grüße Silvio
Hej, wenn du eine echte Frage hast und dir ein Boot gekauft hast, dann brennt dir eine Frage offenbar auf den Nägeln und dann hast du keine Lust, erstmal seitenweise Unsinn zu lesen. Man kann ja rumalbern, aber nicht wenn jemand eine echte Frage hat, die kein Schwachsinn ist.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt Heute, 07:11
scynet scynet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 23
39 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Beiträge, ich war einfach bisserl aufgeregt weil es mein erstes eigenes Boot ist und ein paar Fragen aufkamen. Dadurch dass ich seit 11 Jahren hier angemeldet bin und gelegentlich mitlese war mir klar, dass es für die versammelte Forumspower leicht zu beantworten sein wird.
Ich bin nach wie vor erstaunt über die viele Arbeit die man früher in ein solches Boot gesteckt hat, ich hoffe ich kann es erhalten und gelegentlich nutzen, schweißen kann ich gut, habe auch schon daran geschweißt nämlich eine Öse an den Bug um es besser auf den Trailer winden zu können. Das hat auch schon funktioniert. Der Vorbesitzer meinte es sei ein Riss von Herrn Ernst, es fahren hier auch sehr ähnliche Boote herum die kleiner und größer sind aber alle die gleiche Bauform haben. Danke für Eure Antworten. Ich stelle noch paar Bilder ein Nachher.
Die Bauart ohne irgendwelche Schotten finde ich nach wie vor merkwürdig, wie gesagt ein Kollisionsschott das ein bisschen vom ungenutzten Raum der Vorpiek weg nimmt wäre für mich das Mindeste, ich werde aber keines einschweißen weil es viel zu viel Arbeit nach sich zieht. Ich vertraue da auf Eure Erfahrungen mit solch kleinen Booten. Ich bin zwei Jahre Zerstörer (Rommel und Lütjens) gefahren im Marineführungsdienst, die Erfahrungen von dort sind eben nur teilweise übertragbar.
Zu den Bohrwürmern: lustig.

Geändert von scynet (Heute um 07:28 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt Heute, 07:28
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.161
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.015 Danke in 806 Beiträgen
Standard

Servus!

Zuerst mal das Wichtigste: Auf dem Foto sieht das Boot wirklich nett aus, viel Spass damit!

Zum Querschott/Trennschott: Ist eben in dieser Bootsklasse/Länge unüblich.

Aber wenn du mehr Sicherheit möchtest:
- bei etwaigen Wassereintritten kann eine zweite Bilgepumpe wertvolle Zeit bewirken.
- Zusätzlicher Feuerlöscher ist auch ggf. sinnvoll

Viel Spass mit dem Boot und immer die Handbreit Wasser…!
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt Heute, 09:46
scynet scynet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 23
39 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Das war gestern. Neue Mg Anoden, neuer Kühlerschlauch mit odentlichen Edelstahl Gelenkbolzenschellen und ohne Photo ein Schalter für das Echomap unabhängig vom Zündschlüssel abschalten zu können, damit es die Spannungsschwankungen des Motor Startvorganges nicht immer ab bekommt.
jpg.gif IMG_7764.jpg (105,6 KB)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7764.jpg
Hits:	19
Größe:	105,6 KB
ID:	1048795   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7766.jpg
Hits:	21
Größe:	109,0 KB
ID:	1048796   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7767.jpg
Hits:	20
Größe:	94,9 KB
ID:	1048797  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4D06FEB5-56D8-4EED-B6E5-E972655D02ED.jpg
Hits:	22
Größe:	63,3 KB
ID:	1048798   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8B758397-5CA1-4E02-8EBD-0825B953A794.jpg
Hits:	23
Größe:	84,4 KB
ID:	1048799   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3DFD03EB-E507-46D1-85B6-B4395D05C676.jpg
Hits:	19
Größe:	80,3 KB
ID:	1048800  

Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt Heute, 09:50
scynet scynet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 23
39 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Auf dem letzten Bild sieht man auch den Hauptgrund aus dem ich eine Zweikreiskühlung anstrebe, den Wassergekühlten Krümmer aus Aluguss. Der mag auf Dauer kein Salzwasser, falls ich mal da rein fahren sollte.
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt Heute, 10:42
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 974
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.516 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Moin, da würde ich mir nicht zuviel Gedanken machen, am Bodden ist der Salzgehalt niedrig, Nordsee dagegen ist sehr salzig.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt Heute, 12:44
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.944
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.564 Danke in 1.661 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Ich glaube, WernerW wird Dein Freund ..



Moin

das sieht mir nach einem "Spreestern" Riss aus, von Manfred Ernst. Schönes Boot.
Statt Schott verbau ein zweite Bilgenpumpe. Die Motorbilge ist ja getrennt vom Rest der Bilge, vorn im Bug noch eine an der tiefsten Stelle am Kiel anbringen. Wie ist der denn Zustand der Bilge? Vorn war meist der Frischwassertank eingebaut, darunter sieht es oft grausam rostig aus, da stand gern Wasser.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt Heute, 13:38
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.426
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.725 Danke in 18.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
... und dann hast du keine Lust, erstmal seitenweise Unsinn zu lesen...
Du meinst sowas, wie zum Beispiel unter jedem Beitrag erstmal 10 Zeilen etwas über in Löwenkäfige gefallene Seiltänzer
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt Heute, 14:41
scynet scynet ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2014
Beiträge: 23
39 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen


Moin

das sieht mir nach einem "Spreestern" Riss aus, von Manfred Ernst. Schönes Boot.
Statt Schott verbau ein zweite Bilgenpumpe. Die Motorbilge ist ja getrennt vom Rest der Bilge, vorn im Bug noch eine an der tiefsten Stelle am Kiel anbringen. Wie ist der denn Zustand der Bilge? Vorn war meist der Frischwassertank eingebaut, darunter sieht es oft grausam rostig aus, da stand gern Wasser.
Top, das passt. Ich habe also einen Spreestern gekauft, schön zu wissen. Ick freu mir.
Eine zweite Bilgenpumpe müsste ich nach der ersten verbauen, das werde ich wohl beides tun. Ja, vorne an der tiefsten Stelle stand wohl mal Wasser, man sieht einen Kranz, kein Rost ich hab die Stelle gefunden wo es rein kam, natürlich zwischen Holz und Rumpf wo der Lack einen kleinen Riss hatte, unterwandert wurde und dazu das ganze Wasser vom Vorschiff drüber abläuft (Regenwasser). Es gab und gibt keine Komfortausbauten wie Frischwassertanks uä. eine Sache die mir an dem Ding gut gefallen hat, es erleichtert mir die Instandhaltung.
Danke für das Identifizieren, TOP.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt Heute, 17:49
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.320
Boot: Holl.Stahlbau
5.477 Danke in 2.191 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall ein schönes Boot, erinnert mich vom Schnitt her an unser letztes Boot. Das Boot ist es wert erhalten zu werden. Viel Spaß und Freude damit.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Türkis gestreifte Badewanne Hohensteinchen Technik-Talk 6 06.04.2015 12:31
Sicherheit auf See - Tips der Vormänner der DGzRS Wolfgang Wallner Mittelmeer und seine Reviere 0 14.02.2015 09:29
kein Boot - ein Boot - eine Badewanne Lauda Kein Boot 7 02.11.2012 15:01
Will ne BAdewanne bauen MAKAMA Kein Boot 5 10.08.2008 07:44
Badewanne, Handdusche und Bootsantrieb Segelwilly Allgemeines zum Boot 31 07.10.2004 08:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.