![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wissende. Wie beschrieben habe ich einen 40 PS Mercury gekauft und er hat ein Kühlproblem. Impeller ist neu und liefert einen guten Kontrollstrahl, Kräftig und Ausreichend. Thermostat ist so gut wie neu und Scahltet auch wie es soll. Trotdem habe ich es für die Probefahrten ausgebaut. Der Motor wird im Mittlerem Drehzahlbereich um die 1800 U/min zu warm und der Kontrollstrahl setzt aus. Bei Höheren Drehzahlen ist das nicht.
Habe Gestern schon den kompletten Motorblock Abgehab um nach der Dichtung vom Steigrohr zum Motorblock zu schauen alles soweit klar. Mit Spülohren kommt auchaus dem Thermostatloch genügend Wasser an. Woran kann es noch liegen und wie könnte ich das beheben. Muß ichmal mit Salzsäure die Kanäle spülen und wenn wie stelle ich das an. die Säure läuft ja wieder weg.Irgendwie und wo dann einen lappen rein damit das etwas einwirken kann. Wenn wie lange ungefähr und gibt es andere Mittel alles Fragen die ich hoffe beantwortet zu bekommen.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir war es der Impeller, hatte in meinem Yamaha einen offenbar minderwertigen Impeller verbaut. Der hat bei höherer Drehzahl funktioniert, bei niedriger aber nicht genug Wasser gefördert. Kontrollstrahl war auch da. Hab dann einen anderen Impeller verbaut, der fühlte sich auch steifer an.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Würde auch das Problem beim Impeller bzw. Wellendichtung / Übergang vom Pumpengehäuse ins Steigrohr verorten.
Zumindest würde ich da anfangen.
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Kontrollstrahlt sagt ja nur, dass Wasser gepumpt wird. Ob das ausreichend überall
auch ankommt, ist was anderes. Ich würde erstmal Thermostat ausbauen zur Probe und wenn Fehler noch da, org. Impeller einbauen. Erst dann mal um die Kühlkanäle kümmern. Wie sehen die Anoden aus?
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Dann gibt eben Salzsäure rein, wenn Du den Zylinderkopf nicht demontieren möchtest.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Es muss kein Original Impeller sein, gibt auch gute Nachbauten. Bei ebay gibt's welche in so einer kleinen blauen Schachtel, mit denen hab ich gute Erfahrungen gemacht
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Martin
Wie alt ist denn der Motor? Kann man die Bstd. zumindest schätzen? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Zwei längliche Mörtel Behälter mit Dichtmittel aufeinander schrauben, bei dem oberen den Boden absägen.
Dann hast Du einen Behälter zum Spülen des Motors in den Du den Motor trimmen kannst. Nun den Behälter mit Wasser und Säure füllen, den Kontrolliere in den Behälter leiten( Schlauch abziehen ). Nun den Motor schön lange laufen lassen. Das Wasser mit der Säure erwärmt sich nach und nach. Das wärme Säuregemisch löst die Kalkablagerungen im Motorblock. Mitunter liegt nachher viel Griesel im Bottich. .
__________________
Schöne Grüsse !
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wie hoch konzentriert man für die Prozedur die Säure?
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor ist von 2007 Betriebsstd. sind nicht bekannt. Motor sieht aber nicht verhuzt aus und ÖL war auch sehr sauber beim Kauf. Keine großartige Korrosion zu sehen. Aber ausgelesen ist er nicht worden.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Martin
Du schreibst mit Spülohren kommt ein guter Kontrollstrahl. Dazu habe ich eine Anekdote von vor ca. 35 J. Bei meinem Yamaha 30 kam mit Spülohren auch ein guter Kontrollstrahl. Im Urlaub an der Schlei dann doch zu wenig und mit Aussetzern. Der Impeller war inkl. seines Gehäuses verschlissen. Optisch aber noch OK. Der "gute" Kontrollstrahl wurde durch den Wasserdruck der Hauswasserleitung erreicht. Deshalb meine Frage nach Bstd. Grüße von der Contessa
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Zuviel wasserdruck schließe ich aus da ich den Hahn nur sehr wenig aufdrehe und in Norge sowieso kein hoher Wasserdruck herscht. Auch war im Wasser der Kontrollstrahl genauso stark wie mit spülohren. Werde aber mal den Impeller untersuchen ebenfalls das Gehäuse allerdings versicherte mir der Verkäufer das er den erneuert hätte. Anders wie in BRD vertraue ich dem Herrn und denke das seine Aussage der Wahrheit entspricht. Alles andere am Boot und Trailer war wie vereinbart OK.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich würde nicht nur den Impeller tauschen sondern ein Impellerkit inkl. Gehäuse und Dichtungen bestellen, tauschen. Bzgl. Spülen bin ich so vorgegangen: -Speiß-Mörtelkübel mit Wasser und Zitronensäure (Pulver aus der Apotheke) gefüllt. -UWT am Motor demontiert, 1/2 Zoll Gartenschlauch auf das Steigrohr gesteckt -Eine Tauchpumpe in den Kübel gestellt, und das Gemisch so in den Motor geleitet (der lief nicht) Vom Kühlstrahlausgang wieder zurück in den Kübel, so eine Stunde laufen lassen. Anschließend neues Impellerkit montiert. Gruß Martin
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gleich alles tauschen?
Ich hab noch nie ein Gehäuse etc. getauscht - nur den Impeller. Einige Motoren sind um die 60 Jahre alt.
__________________
Schöne Grüsse !
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
….. Wenn man bei einigen Motoren, gerade auch bei Mercury, die kompletten Wartungkits verbaut, die spätestens nach 300 Stunden oder fünf Jahren, glaube ich, fällig sind, sind auch häufig „komplette“ Wasserpumpen dabei, gerade die Metallplatte unten, kann „einlaufen“. Je nach Zustand entscheiden, nie kategorisch ausschließen… Viel Erfolg.
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#18
|
|||
|
|||
![]()
ja, hatte ich siehe hier: (insbesondere Beitrag 23)
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=310885 nein, sichtbare Krümel waren nicht zusehen, naja war auch ein gebrauchter Speißkübel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercury 40PS Aussenborder 4Takter wird zu heiß | Bbouwarrior | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 18.08.2021 16:39 |
Mercury 50PS 2T Piepst / Temperaturschalter | Rhein363 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 10.04.2015 22:15 |
Mercury 40 elpto wird zu heiß, Schaltbox piepst | captain dietius | Technik-Talk | 29 | 16.08.2006 11:23 |
Mercury Steuerung piepst | Muckymu | Technik-Talk | 2 | 03.09.2002 19:46 |