![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich brauche hilfe für ein häusliches Problem. Wir haben vor einem Jahr eine neue Balkontür mit einem Kunstoffrahmen einbauen lassen. Meine Frau möchte nun gerne die Tür, auch bei windigen Wetter, einen Spalt offen stehen lassen. Entsprechende "Türhalter" werden soweit ich es finden kann, alle nur als Verbindung (Tür, Zarge) , mit einer Schraubverbindung geliefert. Z.B. ganz simple Ausführung Schrauböse und Haken mit Öse. Natürlich will ich nicht in den Kunststoff bohren, unabhängig davon, dass ich auch nicht weis, wie ich eine gute Befestigung in dem vermutlichen Hohlramen und dem nicht wissenden Innenleben hinbekomme. ![]() ![]() Die ausführende Firma warnt natürlich davor den Rahmen anzubohren.(Unabhängig vom Garantieverlust) Meine Frage bezogen auf die Möglichkeit einer Klebeverbindung,wurde mit den Worten abgewiesen "Wissen wir nicht" Toll, auch die Nachfrage , ob sie nicht schon häufiger mit diesem Kundenproblem konfrontiert wurde, ergab ein "Nein" ![]() ![]() ![]() ![]() Ich könnte.... Meine Frage an Euch nun, hat schon einmal einer hier ein ähniiches Problem gelöst und wenn ja, wie? Kann man so etwas kleben und wenn ja,mit welchem zuverlässigen Kleber. Ich denke durch Windlast, wirken da schon Kräfte. Ein Kleber der nicht hält, verursacht natürlich auch häßliche Rückstände um ihn wieder abzubekommen. Also Hilfe ![]() ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Pantera Konstruktionskleber marine sealant.
Damit kleben wir witterungsbeständig Glas auf Kunststoff oder Metall, ebenso Metall auf Glas. Damit habe ich die Cockpitscheiben meiner Cytra verklebt, hält bombenfest.
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kunststoff-Fenster/Türen bzw. deren Profile sind in der Regel aus PP und Klebeverbindungen zu PP sind nicht ganz einfach belastungsfähig herstellbar.
Ich würde mir einen Anschlag bauen der an Mauerwerk geschraubt wird, irgendwie schwenkbar… …das kannst du wieder entfernen und hast nur zwei Dübellöcher zu verschließen.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Dies würde, wenn ich dich richtig verstehe, aber nur verhindern, dass die Tür nicht total bei Wind aufgeht.
Ich hätte gerne eine feste Arretierung für einen, ich sage mal dauerhaften Spalt.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Naja, dann müsstest du das schwenkbare/einschwenkbare Teil so machen das es nicht nur einen Anschlag mach hinten hat, sondern die erste Abstufung der Tür auch nach vorne (in Richtung “zu”)
Könnte mir vorstellen man nimmt nur den Teil mit Riegel von so einem Zusatzschloss und schraubt auf den Riegel so ein (anzufertigendes) U-Förmiges Teil drauf das dann die Tür einfängt wenn man den Riegel herausdreht. Die Tür muss halt in die richtige Position gestellt werden.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Dämpfer, wie es an der Küchentür (Holz) angeschraubt ist wäreDanke aber viel zu kompliziert
![]() Letzlich muss es ja auch auf dem Kunststoffrahmen befestigt werden. Ein simpler Haken mit Öse, oder eventuell sogar noch etwas schicker mit einem verstellbaren ideal.
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Nein auf die Tür würde ich nichts schrauben wollen, aber die Einheit mit dem Riegel müsstest du über-Kopf oben montieren und auf den Riegel was draufbasteln…
Dumme Frage: Lässt sich die Tür nicht ganz simpel Kippen?
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf den Sack gibt´s immer. ![]() Sorry für OT und viel Erfolg mit einer Lösung. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider nein Roland, die Tür kann nur "normal" geöffnet werden. Ich tendiere immer mehr zu einer Klebelösung für einen einfachen Haken, oder Dämpfer. Womit kleben?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Hersteller des Kunststoffprofiles (und das ist ganz sicher nicht der Fensterbauer) kann Dir mit Sicherheit sagen, was wo wie angeschraubt werden kann. Zur Sicherheit noch den oben verlinkten Kleber dazu, fertig
Meint Matthias .
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Einfachste Lösung ein Türstopper.
Kunstoffprofile haben einen Stahlkern da halten Bohrschrauben super. Meine Kunden verlieren die Garantie nicht wenn sie etwas anschrauben. Mann muß nur darauf achten das der Stahlkern nicht auf Gehrung geschnitten ist, also einen Türstopper nehmen wo die Schrauben etwas höher sitzen. Hast bei deiner Balkontür 3D Bänder ,immer die bessere Wahl als DK Beschlag. Vorteil des Stoppers Du kannst den Luftspalt wählen. Gruß Uwe |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Idealerweise rufst du mal den Lieferanten/Hersteller an und fragst woraus das Profil ist. Wenn du das weißt, dann kannst du den Kleber gezielt auswählen und auch ggf. richtig vorbehandeln. Dann hält es auch! Schrauben: Ich glaub nicht das dir der Türrahmen auseinanderfällt wenn du den anbohrst um gezielt 1-2Schrauben zu setzen, aber klar: Mit Schrauben sind unumkehrbare Tatsachen geschaffen ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
@ Uwe, der Stopper würde leider nicht funktionieren, da der Boden zum Balkon viel zu tief liegt, bzw. ein Stopper zu kurz.
Ich werde versuchen Euern Rat zu befolgen und den Hersteller zu kontaktieren. Habe aber bei der " (Un-) Freundlichkeit " der Einbaufirma meine Zweifel. Meine Frau hat mit ihnen telefoniert und sich mit einem blöden "Hatten wir noch nie eine Anfrage, von wissen wir nicht ..." zufrieden gegeben ![]() (Hätte ich mal machen sollen ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Muss es denn fest verbaut sein?
Am einfachsten wären zwei Türstopper, wie im Link in der ersten Zeile. Einen vor, den anderen hinter die Tür stellen. Da könnt ihr auch den Spalt beliebig variieren, und die Teile auch mal woanders nutzen. https://www.google.de/search?safe=ac...bih=1074&dpr=1 P.S.: Wenn ich den Beitrag #15 richtig verstehe dann öffnet die Tür nach außen?
__________________
Gruß Mirko Geändert von Saeldric (Heute um 06:47 Uhr) Grund: P.S.: nachgetragen |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke Mirko,
die Tür öffnet nach außen. Leider liegt das Niveaus des Balkonbodens erheblich tiefer als der untere Rand der Tür, sodass ein Stopper schon sehr hoch sein müsste. (habe noch keinen in der Länge gefunden) Dazu käme auch noch die etwas unhandliche "Bedienung". Auf die Knie gehen und für den Türspalt an beide Seiten, ich nenne sie mal Klötze, durch den gewünschten Spalt zu stellen. Ich wäre mir auch unsicher wieviel Windlast (Schwerpunkt/Durchmesser) der Stopper halten würde, bzw. umkippt. Wir haben hier an der Küste schon ab und zu recht heftige Böen. Wäre eine simple Lösung, aber wie schon mal jemand gesagt hat. :"Man soll die Dinge so einfach machen wie möglich, aber auch nicht zu einfach"
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Dann wird das nicht funktionieren. Und wenn Du das über die Verriegelungen löst?
Ein Stück Metall, an einem Ende ein "Pilzkopf", am anderen Ende eine Aussparung wie auf dem angehängten Bild. Die Aussparung auf einen "Pilzkopf" am Türflügel, das andere Ende mit dem "Pilzkopf" in das Verriegelungselement im Rahmen.
__________________
Gruß Mirko
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#20
|
||||
|
||||
![]()
so etwas https://www.1plushygiene.de/de/gesam...iel-griff.html wenn der Spalt für den Türstopper so groß ist den Stopper auf ein passendes Holz Schrauben
__________________
Liebe Grüße Willi
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Meine "Lösung" für ein ähnliches Problem (Bild)
Im Hinteropf "Patrull" von Ikea Funkrionierende Lösung: ein U mit Innenmaß für die Tür. Montiert auf einer Basisplatte, die auf dem Balkon liegt. Rutschfest durch Eigengewicht oder meiner Lieblingsantirutschböppel von 3M = "Bumpon" in vielen Formen - auch an meiner Holzlattentür seit Jahren im Einsatz. Am Querriegel als Bumper gegen die Wand Grüße, Reinhard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
anbau-höhe aussenborder | jboll | Allgemeines zum Boot | 19 | 31.07.2019 16:25 |
Joda 5700 Anbau eines Hilfsspiegels.. einer ne Idee?? | powertrain | Allgemeines zum Boot | 17 | 13.05.2015 08:29 |
Anbau eines neuen AB | Bergsteiger82 | Allgemeines zum Boot | 3 | 27.04.2011 00:29 |
Anbau eines Geräteträgers | smutjeulrike | Technik-Talk | 5 | 24.03.2010 19:42 |
Anbau eines alten Johnson 65PS | Macholino | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 05.10.2008 23:33 |