boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 07.07.2025, 10:14
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

"Biostream-Desinfektionslösung" ist der Verursacher. Diese Lösungen sind recht wirksam und LÖSEN die Bakterienkulturen im Tank auf bzw. von den Wänden. Das sind genau die schleimigen Rückstände die du jetzt im Grobfilter hast. Tank sauber-Filter zu, völlig normal.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 07.07.2025, 10:18
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.660 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Das bedeutet aber auch, dass es gut ist, sowas zu Saisonbeginn zu machen. Auch wenn wir das Wasser nicht trinken (aber Nudeln kochen, Zähne putzen, Händewaschen und Geschirr abwaschen).
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 07.07.2025, 10:20
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ich tippe auf das Einwinterungszeug von Talamex oder die zugesetzte Lebensmittelfarbe von Wusitta.

Dann werde ich wieder auf eine selbstgemachte Mischung aus Wasser und 1,2-Propandiol umschwenken. Kennt jemand eine kräftige und langzeitstabile Lebensmittelfarbe?

Dann lieber nichts benutzen, zum Winter alles Wasser ablassen. Restwasser mit Komressor aus den Leitungen blasen. Im Frühjahr füll ich den Tank zu Hälfe, öffne die Revisionsklappe und putz einmal durch. Dann lass ich das wieder ab, spül mit Frischwasser durch und fülle den Tank nur ein Drittel voll. Hab diverse Mittelchen bei Marinakollegen gesehen, aber riech mal am Tank im Frühjahr.... kenne auch welche die schütten billigen Wodka rein vorm Einwintern. Igitt.....

wieso Lebensmittelfarbe? Klärt mich mal auf?
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 07.07.2025, 10:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

da wir keine Revisionsklappen haben (Trinkwassertank ist unter dem Boden einlaminiert) nutzen wir
https://www.amazon.de/dp/B06W55WB5H?...sprefix=dexta+ (PaidLink)

zur Reinigung nach dem Winter...

tank mit dem Mittel und Wasser voll machen 24h stehen lassen leer machen und dann kann man ihn ganz normal nutzen..
ist Trinkwasser zugelassen...

Tank wird wie gesagt im Winter nur leer gemacht und leitungen mit Luft durchgeblasen..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 07.07.2025, 10:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.008 Danke in 6.150 Beiträgen
Standard

Ich mache es fast so wie Volker. Im Herbst einfach leer laufen lassen (habe Entleerungsventile an den tiefsten Stellen) und im Frühjahr mit Dexda reinigen. Bin zufrieden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 07.07.2025, 10:54
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.660 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Wir hatten das hier ja schon öfter durchdiskutiert. Ein Bootstechniker kam bei meiner Installation zu dem Ergebnis, dass es mit Durchpusten nicht getan ist. Offenbar auch dann nicht, wenn man die Pumpe abklemmt. Ich wäre mir da auch nie sicher, ob am Ende wirklich alles raus ist, zum Beispiel aus dem Boiler.

Daher würde ich wohl doch lieber bei Frostschutz-Befüllung bleiben...

Und zur Frage mit der Farbe: Die ist doch wichtig, um zu sehen, ab wann die Frostschutzlösung aus den Hähnen läuft, damit man nicht schon die Pumpe abschaltet, wenn noch normales Wasser kommt.

Und im Frühjahr erkennt man, ob alles raus ist.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 07.07.2025, 11:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Wir hatten das hier ja schon öfter durchdiskutiert. Ein Bootstechniker kam bei meiner Installation zu dem Ergebnis, dass es mit Durchpusten nicht getan ist. Offenbar auch dann nicht, wenn man die Pumpe abklemmt. Ich wäre mir da auch nie sicher, ob am Ende wirklich alles raus ist, zum Beispiel aus dem Boiler.

Daher würde ich wohl doch lieber bei Frostschutz-Befüllung bleiben...

Und zur Frage mit der Farbe: Die ist doch wichtig, um zu sehen, ab wann die Frostschutzlösung aus den Hähnen läuft, damit man nicht schon die Pumpe abschaltet, wenn noch normales Wasser kommt.

Und im Frühjahr erkennt man, ob alles raus ist.

Matthias
alles bringt man sicher nie raus.. aber wie gesagt an der Pumpe abklemmen (den roten Hebel) und dann von der Pumpe aus Druck aufbauen... und dann einen Hahn nach dem Anderen Öffnen bis luft kommt reicht aus...
es muss ja auch nicht alles raus... wenn da eine kleine Pfütze im schlauch ist kann diese ruhig gefrieren.. da passiert nichts... auch den Tank bekommt man nicht zu 100% leer...

Ich hab im letzten Jahr versucht mit einem Wassersauger aber im Boiler ist wohl ein Rückschlagventil.. dieses Jahr werde ich am den Sauger am Hahn anschließen ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 07.07.2025, 11:26
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Am schlimmsten sind die versteckten Stellen: wir hatten eine defekte Trinkwasserpumpe weil in dieser trotz Trockenlauf unter der Membrane des Druckschalters eine winzige Menge verblieben war. Das hatte gereicht den Schalter vom Gehäuse "abzusprengen". Glücklicherweise ist das Gehäuse selbst heil geblieben und nur der Druckschalter mußte ersetzt werden (das E-Teil gibt es vermutlich genau deshalb).

Pumpe raus oder Talamex/Alkohol rein.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 07.07.2025, 11:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Am schlimmsten sind die versteckten Stellen: wir hatten eine defekte Trinkwasserpumpe weil in dieser trotz Trockenlauf unter der Membrane des Druckschalters eine winzige Menge verblieben war. Das hatte gereicht den Schalter vom Gehäuse "abzusprengen". Glücklicherweise ist das Gehäuse selbst heil geblieben und nur der Druckschalter mußte ersetzt werden (das E-Teil gibt es vermutlich genau deshalb).

Pumpe raus oder Talamex/Alkohol rein.
pumpe lasse ich trocken laufen...eine Zeitlang... mit abgeklemmten zu und abgang... bis nichts mehr spritzt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 07.07.2025, 12:02
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.254
Boot: Aquanaut 1150AK
1.124 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
pumpe lasse ich trocken laufen...eine Zeitlang... mit abgeklemmten zu und abgang... bis nichts mehr spritzt...
Ich zitiere mich selbst: "trotz Trockenlauf".

Das war eine böse Überraschung, daher der Hinweis.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 07.07.2025, 12:16
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.660 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Man muss auch immer daran denken, dass es in einzelnen Bauteilen (zum Beispiel in den Kugelhähnen) ein Totvolumen gibt, wo im geschlossenen Zustand ein wenig Wasser eingeschlossen ist. Daher würde ich wohl insgesamt doch auf Frostschutz plädieren.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 07.07.2025, 12:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.768
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.912 Danke in 21.681 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Man muss auch immer daran denken, dass es in einzelnen Bauteilen (zum Beispiel in den Kugelhähnen) ein Totvolumen gibt, wo im geschlossenen Zustand ein wenig Wasser eingeschlossen ist. Daher würde ich wohl insgesamt doch auf Frostschutz plädieren.

Matthias
ich mach es jetzt seit 2003 ohne Probleme mit Luft.. und werde es auch weiterhin mit Luft machen...

noch keine gefrorene Pumpe, noch kein undichter Tank... Wasser im Tank hat Trinkwasserqualität (Geprüft durch ein Labor)...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.07.2025, 13:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.008 Danke in 6.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Man muss auch immer daran denken, dass es in einzelnen Bauteilen (zum Beispiel in den Kugelhähnen) ein Totvolumen gibt, wo im geschlossenen Zustand ein wenig Wasser eingeschlossen ist. Daher würde ich wohl insgesamt doch auf Frostschutz plädieren.

Matthias
Das mit den Kugelhähnen muß man wirklich beachten. Man kann das Risiko aber minimieren, indem man den Hahn in halboffener Stellung beläßt - soweit möglich. Seit 35 Jahren ist mir so noch kein Kugelhahn eingefroren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 07.07.2025, 14:49
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.713
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.000 Danke in 2.896 Beiträgen
Standard

Wieder 1 Grund, nichts als Wasser in den Tank zu füllen - seit 1986 + davor seit 1977
Grüße, Reinhard

...zählt der 5 Liter Wasserkanister ab '68 auch dazu?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ankerwinde bei Pedro Donky nachrüsten? Pianist Technik-Talk 23 12.05.2022 21:24
Pedro Donky 30 von 1999 Pianist Allgemeines zum Boot 63 01.10.2016 11:21
Bildmaterial und Infos zur Pedro Donky 29 Tiffie Allgemeines zum Boot 5 17.06.2014 07:45
Pedro Donky ? Palmyra Allgemeines zum Boot 0 07.09.2008 15:50
Pedro Donky 34 Whisper Allgemeines zum Boot 0 25.08.2003 16:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.