![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wassersportfreunde,
meine 21 er hat ein Gewicht von 2,4 to inkl. Trailer. Die Reifen 195/70R14 sagen max 300 kpa. Also 3 bar. Alle von mir gefundenen Angaben wollen mir 2,5 bar vorschreiben. An den Kotflügeln steht auch 2,5 bar. Die Reifen vertragen je 615 kg also an der Grenze. Beim letztem engen Wendemanöver sahen die kurveninneren Reifen aus als würden sie gleich runterspringen. Sollte ich den Druck doch etwas anheben? VG Stephan
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre mein 1300 Kg Trailer ( 2 Räder ) mit 1000Kg mit 3,5 Bar
( Reifen können max. 4,5 Bar ) Auf deinem Trailer sind PKW Reifen, diese sind dafür ungeeignet. Da gehören Trailer Reifen drauf, mehr Tragfähigkeit, mehr Luftdruck. Vor allem bei einer Tandem Achse, weil das bei engen Kurven sehr stark an den Reifen zert. Ich würde empfehlen andere Reifen die 4,5 Bar vertragen. Bei 2,4t ( 4 Räder )würde ich mindestens 3,5 eher sogar 4 Bar empfehlen. So was wie dein Trailer mit so einer grenzwertigen Bereifung habe ich noch nie gesehen. Ich habe einige Jahre im Anhängerbau gearbeitet.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke jogie. Waren beim Kauf schon drauf.
Fahren in einer Woche nach Kroatien, und muß eh noch zum TÜV. Meinst ich sollte doch noch andere drauf machen? Sicherheit sollte schon an erster Stelle stehen!!!
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Tragfähigkeit eines Reifens bemißt sich maßgeblich nach dem Innendruck. Je höher der Druck desdo mehr Tragfähigkeit. Daher gibt es für jeden Reifen eine Tragfähigkeitsklasse die mit dem höchsten zugelassenen Druck erzielt wird.
Jede andere Druckangabe (ob PKW, LKW oder Anhängerbetrieb) hat andere Ziele: besseres Handling, höherer Komfort, geringerer Verschleiß etc. Für die reine Tragfähigkeitsbetrachtung also immer den jeweils höchsten zulässigen Druck fahren (warm gemessen!)
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (04.07.2025 um 06:09 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ah ok, dann werd ich mal auf 2,9 bar gehen. Etwas Luft lassen für Wärmeausdehnung
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schönes Thema.
Den korrekten Druck für einen Reifen ermittelt man so: a) Achsweise wiegen b) Luftdruck für diesen Wert der Reifendrucktabelle des Herstellers entnehmen (evtl. /2, falls Radlast und nicht Achslast in der Tabelle stehen) c) genau so einstellen, nix Reserve für warmen Reifen, das ist bei diesen Werten schon berücksichtigt. Die maximale Tragfähigkeit hat der Reifen beim auf der Flanke angegebenen Maximaldruck. Weiss man also die reale Radlast nicht, kann man diesen sicherheitshalber erstmal einstellen, bis man den richtigen Druck ermittelt hat. Auf keinen Fall ohne Tabelle Pi mal Auge den Druck absenken. Die Abhängigkeit von Traglast zu Druck ist auch nicht unbedingt linear, Dreisatz kann also daneben liegen. Luftdrucktabellen findet man auf den Hersteller-Webseiten oder wenn man deren Support kontaktiert. Manche geben auch telefonisch Auskunft, wenn man die Radlast weiss. Und auf keinen Fall sollte man ungeprüft irgendwelchen Werten trauen, die am Radkasten angepinselt sind oder in der BDA stehen. Niemand weiss, für welche Reifen die mal galten. Das gilt übrigens genauso für jedes Kfz, nicht nur für Anhänger. bis denn, Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Der auf der Flanke ersichtliche Maximaldruck gilt übrigens bei 20°C. In diesem sinne "kalt" eingestellt.(20°C sind natürlich nicht kalt..)
Wenn man 300km Autobahn knallt und dann den Druck anpasst, wird der zu niedrig sein.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank euch. Das ist alles mal verständlich erklärt
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#9
|
|||||
![]() Zitat:
Das sehe ich auch so Stephan, ich empfehle z.b. 195 R14 C , Diese haben deutlich mehr Gewebe, verstärkte Flanken . Vertragen es eher auch mal über Kanten gequält zu werden . Stabiler, mehr Sicherheit und Reserven . Zudem mehr Abstand Felgenhorn zur Straße, was die Felgen selbst auch mehr vor Schäden bewahrt . Und wenn der Anhänger es ermöglicht, kannst du mit neuen Reifen auch die 100 kmh Zulassung bekommen . Spreche vorab mit deiner regionalen Prüfstelle, was möglich ist . Das jedenfalls ist mein klarer Rat . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Aber der hat mit den Reifen 100er Zulassung na mal sehen muss eh zum TÜV
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich nutze selber auch C Reifen (bei gleichen Gewicht 165er).Aber müsste das mit 3bar nicht gehen? Technisch ist ja alles im grünen Bereich.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Na drauf waren sie ja schon vorher. Ich erhöh mal den Druck
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Da hat sich der Vorbesitzer aber ganz schön in Zeug gelegt, so 160,-€ gesamt für 4 Reifen auszugeben
![]() Da wäre mir Boot und Leben mehr wert. Wie auch schon erwähnt, C oder RF Decken hätten schon eine andere Sicherheit.
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
https://camper-guide.de/reifendruck-wohnwagen/ hier wird der optimale Reifendruck erklärt
Inkl einfacher Berechnung.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stephan,
ich fahre auch 3,5 Bar (2,5 to Trailer)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Entscheidend ist doch der max Druck der auf dem Reifen angegeben ist. Dieser Druck erreicht dann die volle Traglast.
Bei 615 kg Nutzlast pro Reifen ist schon bei 2,4to der höchste Druck zu wählen der aufgedruckt ist. Ich würde die Reifen runterschmeißen und C Modelle mit min 900 kg Traglast nehmen, nennen sich Cargo
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Was genau sind denn für reifen drauf (also mal komplette Größe, Lastindex, Geschwindigkeitsindex)?
195/70 R14 steht oben. Lastindex bei 615kg müsste ja LI 91 sein (damit sind 4 Reifen für 2,4t per se ausreichend). Wie ist der Geschwindigkeitsindex? Warum frag ich das…weil ein Reifen seine volle Beladung auch bei voller Ggeschwindigkeit aushalten muss (ab W / 270km/h gibt es meines wissens da Reduktionsformeln…da sind wir aber mit einem Anhänger nicht unterwegs). Wenn der o.g. reifen nun als Beispiel einen SI von H hat (210 km/h), dann ist er bei 3,0 bar ausgelegt für 615kg bei 210km/h…hält somit bei 100km/h noch deutlich mehr aus. Damit mövht ich nicht sagen, dass man nun den Reifendruck weiter erhöhen sollte oder pberladen kann…sondern dass man damit eben die zusätzliche eigentlich aber nicht benötigte Sicherheit für den Trailerbetrieb bis rund 100km/h hat. Also kurz…wenn es ein PKW Reifen ist, dann hat der doch mind einen SI von T…damit deutliche Sicherheitsreserven. Mach die 3 bar drauf, die der Hersteller angibt und fahre die Dinger runter (entweder bis sie 6 Jahre alt sind oder abgefahren). Dann mach richtige Trailerreifen/Cargoreifen drauf. Alles andere wäre für mich nur Aktionismus. PS: Such mal im Internet Videos wie ein Reifen am PKW (nicht Sport_ oder Rennwagen) in zügigen kurven auf der Felge walkt…dann siehst du was der Reifen am PKW z.Bsp bei der Autobahnausfahrt im normalen Fahrbetrieb macht…dann ist auch die „Angst“ vor den eytrem engen kurven / Wendemanövern weg. ![]()
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (Heute um 06:37 Uhr) |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich zab das auf dem Foto nicht erkannt bzw nicht gefunden.
Der Reifen ist mit SI H also für 210 km/h ausgelegt bei einer zulässigen Gesamtlast von 615kg und einem Luftdeuck von 3.0 bar (bei 20 Grad C). Ohne jetzt die genauen Daten des Herstellers zu kennen lehne ich mich aus dem Fenster und sage der Reifen ist für nen 2,4t-Zweiachstrailer (also 100km/h bzw. Auch Frankreich 130km/h) vollkommen ausreichend und geeignet
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Sind Reifen aus dem Baujahr 2023 und laß die erst mal drauf. Hab 2,9 bar rein und fahren sich gut.
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mach die 3,0 bar ruhig rein, die da draufstehen als max. Druck.
Das passt dann schon.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ok danke Daniel
__________________
Stephan aus Bamberg am Main |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei längeren Strecken auch zu empfehlen, Reserverad,... Spreche aus Erfahrung...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
hab ich am Trailer
__________________
Stephan aus Bamberg am Main
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reifendruck-Kontrollgerät für Trailer | kurz | Kleinkreuzer und Trailerboote | 32 | 02.03.2018 09:56 |
Welcher Reifendruck ist am Trailer zu empfehlen....? | eccolor | Allgemeines zum Boot | 75 | 29.06.2015 11:12 |
Hilfe, Reifendruck Pega Trailer????? | Noppo | Kleinkreuzer und Trailerboote | 5 | 24.06.2015 06:23 |
Reifendruck beim 3,5to Trailer | Rolfi | Allgemeines zum Boot | 24 | 10.07.2013 04:14 |
Reifendruck Trailer | Charliechen | Allgemeines zum Boot | 21 | 05.07.2013 10:54 |