boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 02.07.2025, 13:15
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Grundsätzlich ist es richtig zum Leitungsschutz eine Sicherung zu verbauen.
Eine Sicherung ist aber wiederum ein Widerstand (sonst würde sie nicht funktionieren) und gerade in der Ladeleitung nicht optimal.

Ich habe zwischen Ladegerät und den Batterien keine Sicherung verbaut, mein Mastervolt hat intern eine 80A Sicherung vor dem Ladekreis, was meines Erachtens ausreichtend Schutz ist. (Ringkabelschuhe auf Leitungen gecrimpt und mit Schrumpfschlauch isoliert)

Alle Ladegräte die ich kenne verwenden keine "Messleitung" für die Spannungsmessung direkt an der Batterie, die eine kompensation zulassen.
Bei den meisten Lichtmaschinen wird das aber auch so gemacht, obwohl die Leitungen auch nicht gesichert sind

Wichtig ist, Leitungen so kurz wie möglich, direkt auf die Polklemmen der Batterien und zusätzlich geschützt durch z.b. Wellrohr
das Problem an der Stelle ist nicht das Ladegerät, sondern die nicht abgesicherte, aber im Worst Case vollen Batterie-Kurzschlußstrom führende Ladeleitung - und die ist in aller Regel sehr viel kleiner dimensioniert als der Motoranschluß (die Lichtmaschine ist ja im Normalfall nicht mit eigener Leitung an die Batterie angeschlossen, sondern am Anlasser und von dort geht die für den Startstrom bemessene Leitung zur Batterie). Und selbst diese Leitung kann sehr unschöne Folgen haben, wenn sie einen Kurzschluß hat... aber Starterstromkreise so absichern, daß die Sicherung wirklich nur im Fehlerfall, dann aber auch schnell genug auslöst ist leider alles anderre als trivial.

Die Ladeleitungen hab ich bei mir allerdings in der Tat immer in der Nähe der Batterien mit einer nur als Leitungsschutz ausgelegten Sicherung geschützt - bei mir sind's allerdings auch nur max 30A Ladestrom, da mach ich mir über Spannungskompensation noch keine Gedanken.
Wenn man das allerdings haben will - die Ladegeräte von Votronic können das z.B., genauso wie die Victron MultiPlus (ich meine, die Skylla-Lader ebenfalls, da bin ich mir aber nicht sicher).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 02.07.2025, 18:11
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.050
Boot: SeaRay 290DA
2.044 Danke in 1.426 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



das Problem an der Stelle ist nicht das Ladegerät, sondern die nicht abgesicherte, aber im Worst Case vollen Batterie-Kurzschlußstrom führende Ladeleitung - und die ist in aller Regel sehr viel kleiner dimensioniert als der Motoranschluß (die Lichtmaschine ist ja im Normalfall nicht mit eigener Leitung an die Batterie angeschlossen, sondern am Anlasser und von dort geht die für den Startstrom bemessene Leitung zur Batterie). Und selbst diese Leitung kann sehr unschöne Folgen haben, wenn sie einen Kurzschluß hat... aber Starterstromkreise so absichern, daß die Sicherung wirklich nur im Fehlerfall, dann aber auch schnell genug auslöst ist leider alles anderre als trivial.

Die Ladeleitungen hab ich bei mir allerdings in der Tat immer in der Nähe der Batterien mit einer nur als Leitungsschutz ausgelegten Sicherung geschützt - bei mir sind's allerdings auch nur max 30A Ladestrom, da mach ich mir über Spannungskompensation noch keine Gedanken.
Wenn man das allerdings haben will - die Ladegeräte von Votronic können das z.B., genauso wie die Victron MultiPlus (ich meine, die Skylla-Lader ebenfalls, da bin ich mir aber nicht sicher).

lg, justme
Absolut richtigi!
mein Problem ist, das die 16mm" Ladeleitung mit ca. 30cm so kurz ist, das eine Sicherung neben der Batterie positioniert auch diese Leitungslänge benötigen würde, ich also dadurch keine besseren Schutz der Leitung erreichen würde.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240616_164227.jpg
Hits:	20
Größe:	95,7 KB
ID:	1043912

Ladegerätseitig sind die Pole bei verschraubten Gehäuse nicht berührbar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 02.07.2025, 20:22
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Sigi S. Beitrag anzeigen
Absolut richtigi!
mein Problem ist, das die 16mm" Ladeleitung mit ca. 30cm so kurz ist, das eine Sicherung neben der Batterie positioniert auch diese Leitungslänge benötigen würde, ich also dadurch keine besseren Schutz der Leitung erreichen würde.

Anhang 1043912

Ladegerätseitig sind die Pole bei verschraubten Gehäuse nicht berührbar
bei DER Leitungslänge würd ich dann allerdings auch überlegen, auf eine Absicherung zu verzichten - oder aber, falls das keine Starterbatterie ist eine entsprechende Bolzensicherung auf der Batterie verbauen (so hab ich meine LiFePo-Versorgerbatterie abgesichert). Bei längeren Ladeleitungen (bei mir ist die längste so um die fünf Meter, für die Bugstrahlruder-Batterie) würd ich aber immer batterieseitig eine Sicherung vorsehen, dazu können Bleibatterien einfach viel zu hohe Ströme abgeben im blödesten Fall.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 02.07.2025, 20:34
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Ich habe es noch nicht richtig verstanden warum man eine Sicherung einbauen sollte .

Was für eine Sicherung ist das ? Mit Kabel an beiden enden ?

Habt ihr Fotos damit ich das ggf. schnell
Bestellen kann ,
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 02.07.2025, 20:59
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.050
Boot: SeaRay 290DA
2.044 Danke in 1.426 Beiträgen
Standard

Eine Sicherung ist ein Leitungsschutz.
In dem Fall wird die Batterie zwar vom Ladegerät geladen, eine volle Batterie kann aber die Ladeleitung problemlos bei Kurzschluss wegschmelzen.
Deshalb die Sicherung immer nähe der höheren Stromquelle

Da du 10mm² verwendest sollte die Sicherung <=40A sein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 02.07.2025, 21:05
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ich habe es noch nicht richtig verstanden warum man eine Sicherung einbauen sollte .

Was für eine Sicherung ist das ? Mit Kabel an beiden enden ?

Habt ihr Fotos damit ich das ggf. schnell
Bestellen kann ,
wenn Du ein Ladegerät an eine Batterie anschließt kann die dafür verwendete Leitung nicht nur den Strom, den das Ladegerät liefert führen sondern ebenso das, was die Batterie als Stromquelle liefern kann - und das sind bei einer Bleibatterien gerne mal 700-800A als Kurzschlußstrom oder noch mehr.
Und für derartige Ströme legt man Ladeleitungen nicht aus (macht ja auch keinen Sinn, da SOLLEN ja nur die 20-30A früber gehen, die das Ladegerät in die Batterie schicken kann). Und daher gehört in die Leitung möglichst nahe an der Batterie eine Sicherung maximal passend dimensioniert zum Leitungsquerschnitt, oft sagen die Ladegerätehersteller aber auch wie hoch die Sicherung sein soll (beim Victron Orion Tr Smart 1212-30 z.B. 50A).

In anderen Worten: bei einer Schaltung aus Batterie und Ladegerät können BEIDE Komponenten die Stromquelle sein - die Batterie ist nur wesentlich leistungsfähiger als das Ladegerät und bringt die Leitungsquerschnitte, die man normalerweise für Ladeleitungen verwendet im Kurzschlußfall in Rekordzeit zum Glühen.

Was für eine Bauform an Sicherung man da dann verwendet bleibt einem selbst überlassen - sinnvollerweise nutzt man etwas nicht allzu exotisches, aber für Bootszwecke sinnvoll nutzbares (soll heißen, wenn die Batterie im Motorenraum verbaut ist nimmt man eine Sicherung, für die es Ex-geschützte Halter gibt).

Ich hab meine Ladeleitungen an der Starter- und Verbraucherbatterie jeweils mit 50A-Maxi-Sicherungen in Haltern von Blue Sea abgesichert, die Leitung zum BSR mit zwei 225A MEGA-Sicherungen (einmal an der Batterie vorne im Bug und einmal direkt hinter der Parallelschaltung aus Laderelais und dem Schalter, mit dem ich die parallel zur Starterbatterie schalten kann - da hängt aber auch eine 50mm^2-Leitung zwischen).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 02.07.2025, 21:37
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Ja ok , verstanden .

Habe ihr mal ein paar Links für mich .

Wenn ich ein 30A Ladegerät habe wo glaube knapp 8mm an Querschnitt für die Leistung benötigt wird ,

Ich habe. aber 10mm2 und da könnte man eine 40A Sicherung verbauen .

Habt ihr was direkt im Kabel und Ja, dass tolle Ex geschützte….
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 02.07.2025, 22:05
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Habe jetzt 2x 40A von Gloso bestellt .
Wasserdicht und 40-70A werden von Victron empfohlen .

Ich habe 40A genommen um die Kabel zu schützen und das sollte passen .

Diese werd ich ggf. Direkt auf die dicken Kabel bei der Batterie setzen und dann nach 5 cm Kabel direkt an den Schutzschalter gehen …



https://www.amazon.de/dp/B0BD8GJDZ9?...cklook_imgToDp (PaidLink)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1129.jpg
Hits:	7
Größe:	59,2 KB
ID:	1043956  
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 02.07.2025, 22:11
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.307
2.624 Danke in 1.544 Beiträgen
Standard

Ich kenne die Gloso nicht, aber es handelt sich wohl eher nicht um die haute Couture der Sicherungswelt. Ich habe in diesem Preissegment die Erfahrung gemacht, dass die es nicht soo genau nehmen und die 40A schon viel früher aussteigen. Die 50A hingegen funktionieren. Oder direkt the right stuff kaufen, z.B. von blue sea.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 02.07.2025, 23:37
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Danke ,

Bluesea kommt zu spät .

Habe den gloso mal auf 50A erhöht …

Hat gute Bewertungen
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 03.07.2025, 07:18
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ja ok , verstanden .

Habe ihr mal ein paar Links für mich .

Wenn ich ein 30A Ladegerät habe wo glaube knapp 8mm an Querschnitt für die Leistung benötigt wird ,

Ich habe. aber 10mm2 und da könnte man eine 40A Sicherung verbauen .

Habt ihr was direkt im Kabel und Ja, dass tolle Ex geschützte….
Beispiel für Sicherungshalter, die ich bedenkenlos im Boot (auch im Motorenraum) verbauen würde:
MIDI-Sicherung
MAXI-Sicherung
und für richtig Hochstrom MEGA-Sicherung
Alle drei Varianten haben den Vorteil, daß man passende Sicherungen quasi in jeder (Marken-) KFZ-Werkstatt bekommt, weil die in modernen Fahrzeugen alle im Einsatz sind - im Gegensatz zu ANL, Class-T oder auch den SHB-Bolzensicherungen (wobei ich letzere trotzdem gerne einsetze, da sollte man aber Ersatz auf jeden Fall an Bord haben).
Um die von Dir aufgeführten Sicherungsautomaten würd ich eher einen Bogen machen, in ordentlich kosten solche Automaten ein mehrfaches davon. Wenn Du statt Schmelzsicherungen lieber Automaten verwenden und nicht ganz so viel dafür ausgeben willst würd ich auf Carling A-Series gehen (und nein, keine Billig-Nachbauten von Amazon).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 03.07.2025, 08:12
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Danke für die Info .

Was spricht gegen diese Sicherungsautomaten von Gloso ?

Reden wir von EX geschützt oder nicht oder weil es keine top Marke ist ?

Was ist technisch - deiner Meinung nach schlechter ?
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 03.07.2025, 08:19
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Wie lang muss die Leitung mindestens sein ?

Gibt es eine Mindestkabellänge die man benötigt ?
Weil ich würde den Sicherungsschalter direkt nach ein paar cm Kabel anschließen ….?
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 03.07.2025, 08:28
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Danke für die Info .

Was spricht gegen diese Sicherungsautomaten von Gloso ?

Reden wir von EX geschützt oder nicht oder weil es keine top Marke ist ?

Was ist technisch - deiner Meinung nach schlechter ?
dagegen spricht wie bei fast allem derartigen Installationsmaterial, daß in dem von Dir angeführten Preisbereich das großenteils billiger Nachbauplunder ist, der zwar genauso aussieht wie die Originale, aber qualitativ und funktional meistens minderwertig ist. Bei Elektroinstallation, gerade im Boot, geh ich keinerlei Kompromisse mehr ein, da beziehe ich nur noch Markenware von den bekannten Herstellern. Und gerade bei der Absicherung für Ladeleitungen, wo man davon ausgeht daß die im Normalfall nie auslösen sollten kann man auch sehr gut Schmelzsicherungen statt Automaten verbauen, wenn einem die zu teuer sind (gleichstromfähige Hochstrom-Automaten sind technisch nicht ganz trivial und kosten dann auch etwas Geld).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 03.07.2025, 08:29
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Wie lang muss die Leitung mindestens sein ?

Gibt es eine Mindestkabellänge die man benötigt ?
Weil ich würde den Sicherungsschalter direkt nach ein paar cm Kabel anschließen ….?
es gibt keine Mindestlänge, ganz im Gegenteil - die Absicherung sollte immer so nah wie irgend möglich an der Stromquelle erfolgen (daher auch der Verweis auf die SHB-Bolzensicherungen - die kommen direkt auf den Batteriepol, damit ist die ungeschützte Leitungslänge 0).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 03.07.2025, 14:36
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Ok , danke für die Info.

Bei den Schutzschalter gab es billige und diese die doppelt so teuer waren und da gehe ich von den originalen aus … die die ich gekauft hatte .
In Verbindung mit den guten Bewertungen habe ich zugeschlagen .

Ok prima mit der Länge weil dann kann ich diese quasi auf die dicken Leitungen mit befestigen …

Am Wochenende werde ich alles mal einbauen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1137.jpg
Hits:	8
Größe:	68,7 KB
ID:	1043994  
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 03.07.2025, 21:21
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 488
221 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Danke für die Info .

Was spricht gegen diese Sicherungsautomaten von Gloso ?

Reden wir von EX geschützt oder nicht oder weil es keine top Marke ist ?

Was ist technisch - deiner Meinung nach schlechter ?
Hatte auch Automaten von einem günstigen Hersteller gekauft
Zu hoher Spannungsabfall an den Automaten führte zu starker Erwärmung und damit verbundenen Fehlauslösungen
Waren nicht zu gebrauchen und auch nicht ungefährlich
Blue sea rein alles gut

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 03.07.2025, 23:20
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

@ Thomas , welche Ströme liefen drüber und wie war es abgesichert ?

Heute ist alles schon mal grob hingelegt um zu sehen ob alles in den kleinen Technikraum passt .

Samstag wird gebohrt und die Kabel verlegt ..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1161.jpg
Hits:	11
Größe:	97,9 KB
ID:	1044051  
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt Gestern, 06:29
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 488
221 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ladegerät Li Batt 50A Sicherung 35A Ist Strom, nach 10Min bereits unzulässig heiß, mit mehreren Bauteilen gleiches Ergebnis

Ausgeführt aber nie in Betrieb gegangen da Schrott
Lima zu Ladebooster 70A Sicherung
Lima zu Starterbatterie 100A
Ladebooster zu Li Batt 50A

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt Gestern, 07:49
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.912
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.508 Danke in 2.445 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ok , danke für die Info.

Bei den Schutzschalter gab es billige und diese die doppelt so teuer waren und da gehe ich von den originalen aus … die die ich gekauft hatte .
In Verbindung mit den guten Bewertungen habe ich zugeschlagen .

Ok prima mit der Länge weil dann kann ich diese quasi auf die dicken Leitungen mit befestigen …

Am Wochenende werde ich alles mal einbauen
Zum Thema Sicherungen solltest Du auch mal nen Fachmann drübergucken lassen!

Auch was Billigsicherungen angeht! Siehe auch mal entspr. Tests,
https://m.youtube.com/watch?v=mmyDRr...cJCcEJAYcqIYzv
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt Gestern, 08:41
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.799
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.720 Danke in 1.901 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ok , danke für die Info.

Bei den Schutzschalter gab es billige und diese die doppelt so teuer waren und da gehe ich von den originalen aus … die die ich gekauft hatte .
In Verbindung mit den guten Bewertungen habe ich zugeschlagen .

*seufz* nein, das was Du hast ist der billige Plunder - EIN solcher Schutzschalter kostet in ordentlich zwischen 50- 70€, z.B. https://www.philippi-online.de/produkt/tcb/

Für den Anwendungsfall braucht man die auch nicht unbedingt - gut geeignet wären zB Carling A-Serie, die kriegt man schon für um die 20€ wenn man Glück hat: https://klabautershop.de/BLUE-SEA-30...halter/1510901

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt Gestern, 14:27
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.019
305 Danke in 164 Beiträgen
Standard

Von Philippi sieht exakt gleich aus ….

Habe mal die Firma Gloso gesucht und Ja diese gibt es seit 30 Jahren und ist sogar ISO 9001 zertifiziert.

Ganz so nach billigschrott sieht es jetzt nicht aus.

https://www.glosotech.com/welcome/
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 72



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW plutos Technik-Talk 24 27.09.2014 20:09
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 taucher Werbeforum 0 11.06.2011 08:07
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein jannie Technik-Talk 6 17.11.2007 12:14
Mastervolt Batterielader defekt? charlyvoss Technik-Talk 12 19.08.2005 14:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.