![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Die Ladeleitungen hab ich bei mir allerdings in der Tat immer in der Nähe der Batterien mit einer nur als Leitungsschutz ausgelegten Sicherung geschützt - bei mir sind's allerdings auch nur max 30A Ladestrom, da mach ich mir über Spannungskompensation noch keine Gedanken. Wenn man das allerdings haben will - die Ladegeräte von Votronic können das z.B., genauso wie die Victron MultiPlus (ich meine, die Skylla-Lader ebenfalls, da bin ich mir aber nicht sicher). lg, justme |
#52
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mein Problem ist, das die 16mm" Ladeleitung mit ca. 30cm so kurz ist, das eine Sicherung neben der Batterie positioniert auch diese Leitungslänge benötigen würde, ich also dadurch keine besseren Schutz der Leitung erreichen würde. Ladegerätseitig sind die Pole bei verschraubten Gehäuse nicht berührbar
|
#53
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe es noch nicht richtig verstanden warum man eine Sicherung einbauen sollte .
Was für eine Sicherung ist das ? Mit Kabel an beiden enden ? Habt ihr Fotos damit ich das ggf. schnell Bestellen kann , |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Eine Sicherung ist ein Leitungsschutz.
In dem Fall wird die Batterie zwar vom Ladegerät geladen, eine volle Batterie kann aber die Ladeleitung problemlos bei Kurzschluss wegschmelzen. Deshalb die Sicherung immer nähe der höheren Stromquelle Da du 10mm² verwendest sollte die Sicherung <=40A sein
|
#56
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Und für derartige Ströme legt man Ladeleitungen nicht aus (macht ja auch keinen Sinn, da SOLLEN ja nur die 20-30A früber gehen, die das Ladegerät in die Batterie schicken kann). Und daher gehört in die Leitung möglichst nahe an der Batterie eine Sicherung maximal passend dimensioniert zum Leitungsquerschnitt, oft sagen die Ladegerätehersteller aber auch wie hoch die Sicherung sein soll (beim Victron Orion Tr Smart 1212-30 z.B. 50A). In anderen Worten: bei einer Schaltung aus Batterie und Ladegerät können BEIDE Komponenten die Stromquelle sein - die Batterie ist nur wesentlich leistungsfähiger als das Ladegerät und bringt die Leitungsquerschnitte, die man normalerweise für Ladeleitungen verwendet im Kurzschlußfall in Rekordzeit zum Glühen. Was für eine Bauform an Sicherung man da dann verwendet bleibt einem selbst überlassen - sinnvollerweise nutzt man etwas nicht allzu exotisches, aber für Bootszwecke sinnvoll nutzbares (soll heißen, wenn die Batterie im Motorenraum verbaut ist nimmt man eine Sicherung, für die es Ex-geschützte Halter gibt). Ich hab meine Ladeleitungen an der Starter- und Verbraucherbatterie jeweils mit 50A-Maxi-Sicherungen in Haltern von Blue Sea abgesichert, die Leitung zum BSR mit zwei 225A MEGA-Sicherungen (einmal an der Batterie vorne im Bug und einmal direkt hinter der Parallelschaltung aus Laderelais und dem Schalter, mit dem ich die parallel zur Starterbatterie schalten kann - da hängt aber auch eine 50mm^2-Leitung zwischen). lg, justme
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ja ok , verstanden .
Habe ihr mal ein paar Links für mich . Wenn ich ein 30A Ladegerät habe wo glaube knapp 8mm an Querschnitt für die Leistung benötigt wird , Ich habe. aber 10mm2 und da könnte man eine 40A Sicherung verbauen . Habt ihr was direkt im Kabel und Ja, dass tolle Ex geschützte…. |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Habe jetzt 2x 40A von Gloso bestellt .
Wasserdicht und 40-70A werden von Victron empfohlen . Ich habe 40A genommen um die Kabel zu schützen und das sollte passen . Diese werd ich ggf. Direkt auf die dicken Kabel bei der Batterie setzen und dann nach 5 cm Kabel direkt an den Schutzschalter gehen … https://www.amazon.de/dp/B0BD8GJDZ9?...cklook_imgToDp (PaidLink) |
#59
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne die Gloso nicht, aber es handelt sich wohl eher nicht um die haute Couture der Sicherungswelt. Ich habe in diesem Preissegment die Erfahrung gemacht, dass die es nicht soo genau nehmen und die 40A schon viel früher aussteigen. Die 50A hingegen funktionieren. Oder direkt the right stuff kaufen, z.B. von blue sea.
|
#60
|
|||
|
|||
![]()
Danke ,
Bluesea kommt zu spät . Habe den gloso mal auf 50A erhöht … Hat gute Bewertungen |
#61
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
MIDI-Sicherung MAXI-Sicherung und für richtig Hochstrom MEGA-Sicherung Alle drei Varianten haben den Vorteil, daß man passende Sicherungen quasi in jeder (Marken-) KFZ-Werkstatt bekommt, weil die in modernen Fahrzeugen alle im Einsatz sind - im Gegensatz zu ANL, Class-T oder auch den SHB-Bolzensicherungen (wobei ich letzere trotzdem gerne einsetze, da sollte man aber Ersatz auf jeden Fall an Bord haben). Um die von Dir aufgeführten Sicherungsautomaten würd ich eher einen Bogen machen, in ordentlich kosten solche Automaten ein mehrfaches davon. Wenn Du statt Schmelzsicherungen lieber Automaten verwenden und nicht ganz so viel dafür ausgeben willst würd ich auf Carling A-Series gehen (und nein, keine Billig-Nachbauten von Amazon). lg, justme
|
#62
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info .
Was spricht gegen diese Sicherungsautomaten von Gloso ? Reden wir von EX geschützt oder nicht oder weil es keine top Marke ist ? Was ist technisch - deiner Meinung nach schlechter ? |
#63
|
|||
|
|||
![]()
Wie lang muss die Leitung mindestens sein ?
Gibt es eine Mindestkabellänge die man benötigt ? Weil ich würde den Sicherungsschalter direkt nach ein paar cm Kabel anschließen ….? |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#65
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Ok , danke für die Info.
Bei den Schutzschalter gab es billige und diese die doppelt so teuer waren und da gehe ich von den originalen aus … die die ich gekauft hatte . In Verbindung mit den guten Bewertungen habe ich zugeschlagen . Ok prima mit der Länge weil dann kann ich diese quasi auf die dicken Leitungen mit befestigen … Am Wochenende werde ich alles mal einbauen |
#67
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zu hoher Spannungsabfall an den Automaten führte zu starker Erwärmung und damit verbundenen Fehlauslösungen Waren nicht zu gebrauchen und auch nicht ungefährlich Blue sea rein alles gut Gruß Thomas |
#68
|
|||
|
|||
![]()
@ Thomas , welche Ströme liefen drüber und wie war es abgesichert ?
Heute ist alles schon mal grob hingelegt um zu sehen ob alles in den kleinen Technikraum passt . Samstag wird gebohrt und die Kabel verlegt .. |
#69
|
||||
|
||||
![]()
Ladegerät Li Batt 50A Sicherung 35A Ist Strom, nach 10Min bereits unzulässig heiß, mit mehreren Bauteilen gleiches Ergebnis
Ausgeführt aber nie in Betrieb gegangen da Schrott Lima zu Ladebooster 70A Sicherung Lima zu Starterbatterie 100A Ladebooster zu Li Batt 50A Gruß Thomas
|
#70
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auch was Billigsicherungen angeht! Siehe auch mal entspr. Tests, https://m.youtube.com/watch?v=mmyDRr...cJCcEJAYcqIYzv
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#71
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Für den Anwendungsfall braucht man die auch nicht unbedingt - gut geeignet wären zB Carling A-Serie, die kriegt man schon für um die 20€ wenn man Glück hat: https://klabautershop.de/BLUE-SEA-30...halter/1510901 lg, justme
|
#72
|
|||
|
|||
![]()
Von Philippi sieht exakt gleich aus ….
Habe mal die Firma Gloso gesucht und Ja diese gibt es seit 30 Jahren und ist sogar ISO 9001 zertifiziert. Ganz so nach billigschrott sieht es jetzt nicht aus. https://www.glosotech.com/welcome/ |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW | plutos | Technik-Talk | 24 | 27.09.2014 20:09 |
Mastervolt Ladegeräte 12/20-3 | taucher | Werbeforum | 0 | 11.06.2011 08:07 |
Mastervolt Ladegerät schaltet nicht ein | jannie | Technik-Talk | 6 | 17.11.2007 12:14 |
Mastervolt Batterielader defekt? | charlyvoss | Technik-Talk | 12 | 19.08.2005 14:44 |