![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Man muss da kein Löschpapier extra nehmen. Es reicht wenn man gutes Küchenpapier nimmt und vorher mit einem feinen(!) Edding (nicht Schwarz) ein paar Linien darauf zieht. Dort wo der Eddingstrich verlaufen ist, ist es vorher nass geworden. Meisst sieht man es am Küchenpapier auch so, weil es schrumplig durch das Wasser geworden ist.
|
#52
|
|||
|
|||
![]()
Das Transom ist ja neu im Rumpf und stellt ja die Verbindung da … daher schließe ich das aus ….
Bälge oder noch eher Wasserschläuche schätze ich … Mit der Actioncam erhoffe ich mir mehr |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Mit Talkum `einpudern `; da siehst Du jede Undichtigkeit- genau die Stelle wo die Flüssigkeit austritt. Mit ner Kamera siehst Du ggf. nur die tiefste Stelle wo das Wasser abtropft.
Talkumdose mit 1-2 Öffnungen- eine für die Druckluftpistole.
__________________
Schöne Grüsse ! |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er kann sich auch die Fussnägel grün anmalen ![]() ![]() Wie erklärst Du denn die verrosteten Riemenscheiben ![]() Wenn der Motor nicht verkehrt rum eingebaut wurde, sind die weit weg vom Transom ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#56
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es eine Art wie Schaltplan nur halt für alle Wasserschläuche etc ?
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
in der Bedienungsanleitung meiner Bayliner 2855 ist ein Verlegeplan der Wasserleitungen, Benzinleitungen und Abwasserleitungen drinnen .. genau wie ein Stromlaufplan.
gebraucht hab ich den noch nie... man sieht ja in der Regel wo die Wasserleitungen verlaufen und ein Abzweig ist in der Regel dort angebracht wo man gut hinkommt.. so ein Wasserleitung ist auch keine Raketentechik... Tank, Pumpe, Abzweig zu den einzelnen Kaltwasserabahmestellen, Abzweig zum Boiler.. von dort raus und wieder zu den einzelnen Abnahmestellen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#59
|
|||
|
|||
![]()
Das gleiche Problem hatte ich bei meinem Bayliner. Wasser in der Bilge - aber nur nach dem Fahren. War jedes mal nicht viel - vlt. ein Schnapsglas voll- aber trotzdem nervig. schon fast aus Verzweiflung habe ich im Heckbereich die vorhandene Abdichtung zwischen Ober- und Unterschale mit Sikaflex "überzogen", obwohl rein gar nichts erkennbar war, wo Wasser hätte eindringen können. Und siehe - danach blieb es trocken.
__________________
Beste Grüsse Scippy "Gut gemeint" ist das Gegenteil von "Gut gemacht" |
#60
|
|||
|
|||
![]()
Was ich noch nicht getestet habe aber nächste Woche geht es wieder in den Urlaub .
Fahren , aber ohne Gleitfahrt so dass Ggf spritzendes Wasser was durch die Scheuerleiste kommen könnte ausgeschlossen werden kann … Weil der Motor war draußen und bis zum Block zerlegt … Das man vergisst Schläuche an zu ziehen ? Könnte aber glaube ich nicht |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Gewichte im Boot? Etwas Rost in Bilge wie vorgehen? | bin_einfach_da | Allgemeines zum Boot | 11 | 23.04.2017 13:30 |
Wieviel Wasser in der Bilge ist "normal"?? | Der Belgier | Allgemeines zum Boot | 88 | 06.12.2013 10:32 |
Stahlbootkauf: Etwas Wasser in der Bilge | neckarschraube | Allgemeines zum Boot | 30 | 10.12.2012 16:26 |
Ankerkasten ohne Lenzöffnung? Ist das normal? Oder ist das nicht für den Anker? | pingupingu | Restaurationen | 19 | 17.03.2012 19:38 |