boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.05.2024, 15:45
Benutzerbild von polterklumpen
polterklumpen polterklumpen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 351
Boot: Dumela
Rufzeichen oder MMSI: ist vorhanden
456 Danke in 290 Beiträgen
Standard

Man kann es ganz schön kompliziert machen, die Funkgeräte geben meist auch nmea0183 aus. Dann einen USB Adapter dran, virtuelle com auswählen und schon geht es . Kostet 10€ . Es gibt wirklich viele Lösungen dafür, nmes2000 ist sehr komfortabel im Boot und auch dafür entwickelt. Aber nur für diese eine Funktion ?
Viel Spaß beim tüfteln.
__________________
Viele Grüße Tilo

In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber.
Keine Zeit dafür....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.05.2024, 15:51
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Hier die Unterscheide: https://ipc2u.de/artikel/wissenswert...22-und-rs-485/
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 28.05.2024, 15:52
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von polterklumpen Beitrag anzeigen
Man kann es ganz schön kompliziert machen, die Funkgeräte geben meist auch nmea0183 aus. Dann einen USB Adapter dran, virtuelle com auswählen und schon geht es . Kostet 10€ . Es gibt wirklich viele Lösungen dafür, nmes2000 ist sehr komfortabel im Boot und auch dafür entwickelt. Aber nur für diese eine Funktion ?
Viel Spaß beim tüfteln.
Vielen Dank. Auch eine Möglichkeit und dazu äußerst günstig.
Leider hätte ich dann das USB-Kabel zum Außenfahrstand zu legen.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 28.05.2024, 16:01
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die zahlreicher Erklärungen. Mittlerweile glaube ich auch, dass ich falsch liege. Ein Bekannter hat mir den Replikator empfohlen und sich so, wie ich es gesagt habe ausgedrückt.
Als ich dann noch folgendes in der Betriebsanleitung gelesen habe, war ich mir eigentlich sicher: Das einfachste System besteht also aus mindestens einem Server (NMEA2000 Wifi
Replicator) und einem bzw. weiteren Clients. Auf dem Server läuft eine integrierte
Software, die das CAN- und WLAN Interface ansteuert und die NMEA2000® Daten an die
Clients sendet. Auf den Clients, solchen wie iPhone, iMac, Android Geräten, PC oder Mac
laufen hingegen Apps oder Software von Drittanbietern, die vom Server empfangene
Daten darstellen können.
Für die Übertragung der Daten vom Server zu den Clients wird das TCP/IP (Transmission
Control Protocol / Internet Protocol) verwendet


Die Anleitung sagt aber dann aber im Weiteren wirklich was anderes.

OK wieder was gelernt. Danke für die Nachhilfe.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 28.05.2024, 16:42
Benutzerbild von old_tar
old_tar old_tar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2008
Ort: Arnis
Beiträge: 124
Boot: Klassik Ketsch
Rufzeichen oder MMSI: DA 6788
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Welches Gerät von der Internetseite hast du genau in Benutzung?
Genaugenommen den Vor-, Vorgänger: Typ GX2100.

Als Multiplexer habe ich ein Shipmodulgerät, sehr empfehlenswert, aber auch recht teuer, daher meine Empfehlung weiter oben.
Gruß, Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 28.05.2024, 20:14
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.263
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.835 Danke in 1.479 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die zahlreicher Erklärungen. Mittlerweile glaube ich auch, dass ich falsch liege. Ein Bekannter hat mir den Replikator empfohlen und sich so, wie ich es gesagt habe ausgedrückt.
Als ich dann noch folgendes in der Betriebsanleitung gelesen habe, war ich mir eigentlich sicher: Das einfachste System besteht also aus mindestens einem Server (NMEA2000 Wifi
Replicator) und einem bzw. weiteren Clients. Auf dem Server läuft eine integrierte
Software, die das CAN- und WLAN Interface ansteuert und die NMEA2000® Daten an die
Clients sendet. Auf den Clients, solchen wie iPhone, iMac, Android Geräten, PC oder Mac
laufen hingegen Apps oder Software von Drittanbietern, die vom Server empfangene
Daten darstellen können.
Für die Übertragung der Daten vom Server zu den Clients wird das TCP/IP (Transmission
Control Protocol / Internet Protocol) verwendet


Die Anleitung sagt aber dann aber im Weiteren wirklich was anderes.

OK wieder was gelernt. Danke für die Nachhilfe.
die Anleitung sagt genau das, was die NMEA2000-Spezifikation auch aussagt - Du verwechselst hier nur komplett Client und Server bzw. interpretierst in 'System' mehr hinein als es ist:
Der Server ist der NMEA200-WIFI-Replikator, der als ganz normaler Teilnehmer am NMEA2000-Bus hängt (d.h. als ein Knoten mit einer Stichleitung an einem T-Stück am Backbone).
Die Clients sind dann Rechner/Tablets/Telefone, die sich per WiFi mit dem Replikator verbinden und die Daten, die dieser vom Bus liest darstellen können - und genau für diese eine Verbindung wird TCP/IP verwendet anstelle von J1939 als Netzwerkprotokoll - mit der NMEA2000-Verbindung hat das erstmal nichts zu tun.
Das Ganze "System" ist eine Erweiterung eines (vollständig aufgebauten und unabhängig von diesem laufenden) NMEA2000-Netzwerks um eine WiFi-Anbindung - damit es aber irgendwelche Daten auf der CAN-Schnittstelle zu sehen bekommt muß das dortige Netzwerk erstmal als solches funktionieren, und das ist bei NMEA2000 immer der gleiche Aufbau:
[121-Ohm Terminator]-[T-Stück 1.Teilnehmer]-[T-Stück 2.Teilnehmer]-[T-Stück Spannungsversorgung]-(weitere T-Stücke für weitere Teilnehmer)-[121 Ohm Terminator]

Wenn man einen NMEA2000-Bus mit geringstmöglichem Aufwand aufbauen möchte empfiehlt sich z.B. ein Gerät wie das Actisense A2K-SBN - das ist ein kompletter Backbone inklusive Terminatoren und Spannungsversorgung in einem Gerät, der dann vier Anschlüsse für NMEA2000-Geräte bereitstellt. Nachteil: diesen Backbone kann man nicht mehr erweitern, d.h. will man irgendwann mehr als nur vier Geräte im Netzwerk haben braucht man eine komplett neue Infrastruktur.
Auf Motorbooten, wo meistens nur einige wenige Geräte im Steuerstand plus evtl. ein Motor-Interface eingebunden werden sollen ist das trotzdem nicht die schlechteste Wahl.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.05.2024, 11:47
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fdsegler Beitrag anzeigen
Du könntest es mit diesem Probieren: https://navi-net.de/NMEA0183-WiFi-Replikator/SW1100.1
von denen habe ich den WiFi Replicator mit NMEA2000, funzt super, ist preislich absolut top, nur der braucht halt auch ein komplettes NMEA Netzwerk.
Auch bei mir werden die AIS Daten auf den Rechner oder Handy vom Funkgerät übertragen, aber wie gesagt in einem bestehenden NMEA2000 Netzwerk.
Vllt schließe ich das Teil mal direkt an die Funke an, und schaue ob etwas übertragen wird, aber ich glaube eher nicht.
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.05.2024, 11:53
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
von denen habe ich den WiFi Replicator mit NMEA2000, funzt super, ist preislich absolut top, nur der braucht halt auch ein komplettes NMEA Netzwerk.
Auch bei mir werden die AIS Daten auf den Rechner oder Handy vom Funkgerät übertragen, aber wie gesagt in einem bestehenden NMEA2000 Netzwerk.
Vllt schließe ich das Teil mal direkt an die Funke an, und schaue ob etwas übertragen wird, aber ich glaube eher nicht.
Vielen Dank. Das mit dem SW 1100.1 habe ich mir auch schon überlegt.
Der würde für meine Zwecke reichen.
Aber den gibt es in zwei Versionen
Wer kann mir sagen, ob ich die RS422 oder die RS232 Version benötige?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.05.2024, 12:05
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.263
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.835 Danke in 1.479 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Vielen Dank. Das mit dem SW 1100.1 habe ich mir auch schon überlegt.
Der würde für meine Zwecke reichen.
Aber den gibt es in zwei Versionen
Wer kann mir sagen, ob ich die RS422 oder die RS232 Version benötige?
ausschließlich der Hersteller Deines Funk- oder sonstigen Gerätes, weil nur der Dir sagen kann ob er normgerecht eine RS422 für seine NMEA0183-Schnittstelle implementiert hat oder (normwidrig, aber allgemein üblich) eine RS232.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.05.2024, 12:06
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

aber auch für RS422 zu RS232 und zurück gibt es Wandler
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.05.2024, 12:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Oft ist weder die eine noch die andere ... Bei meiner Funke sind es 4 Drähte die rauskommen. ...
Die muß man dann halt verbinden
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.05.2024, 12:22
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.263
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
2.835 Danke in 1.479 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Oft ist weder die eine noch die andere ... Bei meiner Funke sind es 4 Drähte die rauskommen. ...
Die muß man dann halt verbinden
wenn Deine Funke noch immer das Lowrance Link-8 ist ist es bei dem eine RS232 - das die physikalisch als vier Einzeldrähte ausgeführt ist ist dabei völlig egal, weder für die RS232 noch für die RS422 ist eine Steckverbindung spezifiziert.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.05.2024, 13:12
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Das macht es alles nicht leichter

Ich wollte ja nur die AIS- Daten, eines eventuell zu kaufenden Funkgerät mit AIS zu einem Tablet übertragen.

Was habe ich bisher gelernt:

Einen NMEA2000 WIFI Adapter kann ich nehmen, muss dafür aber ein Backbone installieren. Das Funkgerät würde die Daten in der Form ausgeben. Da die gängigen Navigation-Apps wie Navship, Navionics aber nur NEMEA0183 verstehen und ich nichts anderes einbinden möchte, fällt das aus.
Der günstige Adapter ist zumal nicht lieferbar.

Das Funkgerät gibt auch NMEA0183 aus. Ich könnte daher einen solchen Adapter benutzen. Diesen Adapter gibt es in der RS232 und in der RS422 Version. Prinzipiell wäre es mir egal, welcher von beiden der Richtige ist. Ich will weder viele Geräte anschließen, noch unendliche Längen bewältigen.
Den Hersteller, oder den Händler zu fragen? Die Antworten kann ich jetzt schon sagen, falls überhaupt was zurückkommt. Einen Adapter für den Adapter? Ich bitte euch...
Bei vier Drähten, die aus dem Funkgerät kommen hätte ich auf die RS422 getippt, da es die Mindestanzahl der Drähte für den Standard ist.
RS232 braucht nur 3.
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.05.2024, 13:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Das macht es alles nicht leichter

Ich wollte ja nur die AIS- Daten, eines eventuell zu kaufenden Funkgerät mit AIS zu einem Tablet übertragen.

Was habe ich bisher gelernt:

Einen NMEA2000 WIFI Adapter kann ich nehmen, muss dafür aber ein Backbone installieren. Das Funkgerät würde die Daten in der Form ausgeben. Da die gängigen Navigation-Apps wie Navship, Navionics aber nur NEMEA0183 verstehen und ich nichts anderes einbinden möchte, fällt das aus.
Der günstige Adapter ist zumal nicht lieferbar.

Das Funkgerät gibt auch NMEA0183 aus. Ich könnte daher einen solchen Adapter benutzen. Diesen Adapter gibt es in der RS232 und in der RS422 Version. Prinzipiell wäre es mir egal, welcher von beiden der Richtige ist. Ich will weder viele Geräte anschließen, noch unendliche Längen bewältigen.
Den Hersteller, oder den Händler zu fragen? Die Antworten kann ich jetzt schon sagen, falls überhaupt was zurückkommt. Einen Adapter für den Adapter? Ich bitte euch...
Bei vier Drähten, die aus dem Funkgerät kommen hätte ich auf die RS422 getippt, da es die Mindestanzahl der Drähte für den Standard ist.
RS232 braucht nur 3.
du hast immer 4

RX +
RX -
TX+
TX-
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 29.05.2024, 17:04
Benutzerbild von old_tar
old_tar old_tar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.06.2008
Ort: Arnis
Beiträge: 124
Boot: Klassik Ketsch
Rufzeichen oder MMSI: DA 6788
132 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Aber den gibt es in zwei Versionen
Wer kann mir sagen, ob ich die RS422 oder die RS232 Version benötige?
NMEA0183 V1.0 entspricht dem RS232 Standard, kommt mit drei Leitern aus
NMEA0183 V2.0 und höher entspricht dem RS422 Standard. Der hat dann vier Leiter

Ich denke, dass aktuelle Geräte wohl nicht mehr V1.0 verwenden.
Gruß, Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 30.05.2024, 05:54
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Das macht es alles nicht leichter

Ich wollte ja nur die AIS- Daten, eines eventuell zu kaufenden Funkgerät mit AIS zu einem Tablet übertragen.

Was habe ich bisher gelernt:

Einen NMEA2000 WIFI Adapter kann ich nehmen, muss dafür aber ein Backbone installieren. Das Funkgerät würde die Daten in der Form ausgeben. Da die gängigen Navigation-Apps wie Navship, Navionics aber nur NEMEA0183 verstehen und ich nichts anderes einbinden möchte, fällt das aus.
Der günstige Adapter ist zumal nicht lieferbar.

Das Funkgerät gibt auch NMEA0183 aus. Ich könnte daher einen solchen Adapter benutzen. Diesen Adapter gibt es in der RS232 und in der RS422 Version. Prinzipiell wäre es mir egal, welcher von beiden der Richtige ist. Ich will weder viele Geräte anschließen, noch unendliche Längen bewältigen.
Den Hersteller, oder den Händler zu fragen? Die Antworten kann ich jetzt schon sagen, falls überhaupt was zurückkommt. Einen Adapter für den Adapter? Ich bitte euch...
Bei vier Drähten, die aus dem Funkgerät kommen hätte ich auf die RS422 getippt, da es die Mindestanzahl der Drähte für den Standard ist.
RS232 braucht nur 3.
Also das Navship nimmt die Position und AIS Daten aus dem WLan zu NMEA2000 Adapter super an, und mein Laptop mit Opnen CPN nimmt die Daten auch aus dem WLan ..ich weis nicht wer gesagt hat die nehmen nur 0183 Daten ??
Mit dem Tablet oder Laptop in das WLan des WIFI-Adapters einwählen, und los gehts. Vorher musst du nur das WLan Passwort des Adapters speichern, also easy, und dann als Quelle in Navship oder Open CPN Netzwerk und die IP Adresse eingeben (Steht auf dem Adapter). Der Adapter hat eine kleine Steuersoftware drauf, da kannst dann einstellen in welchem Format die Daten Übertragen werden sollen, lief ei mir 3 Minuten nach dem Auspacken des Teils stabil im NMEA2000 Netz.
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.05.2024, 09:45
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen
Beiträge: 96
Boot: Proficiat
36 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Also das Navship nimmt die Position und AIS Daten aus dem WLan zu NMEA2000 Adapter super an, und mein Laptop mit Opnen CPN nimmt die Daten auch aus dem WLan ..ich weis nicht wer gesagt hat die nehmen nur 0183 Daten ??
Das steht z.Bsp. in der Anleitung von NavShip:
Voraussetzung dafür ist eine AIS-fähige Antenne und ein System, welches die AIS-Signale in 0183-NMEA-Daten umwandelt und z.B. per WiFi ans Smartphone übertragen kann. Die so aufbereiteten Daten werden dann in NavShip grafisch dargestellt. NMEA-Ausgabe (Digitalisierung der Daten in das NMEA-0183-Datenformat, aktuell noch keine Unterstützung für NMEA-2000).
Ich denke, Navship meint damit, dass das ankommende Protokoll am Tablet, NMEA 0183 Struktur haben muss, da nur das verarbeitet werden kann. Es sollte egal sein, ob es mit einen 0183 oder 2000 vorher angegriffen und per Wlan versendet wurde. Laut meinem Verständnis ist damit nicht die Übertragungsrate eines reinen 2000 Systems realisierbar.
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.05.2024, 11:34
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Gerade beim Navship musste ich nichts ändern, die NMEA2000 Daten gehen in den WIFI Sender rein, und kommen als NMEA2000 Daten ins Handy rein in Navship. Da muss man nur die passende IP-Adresse und den Port angeben, das steht auch so in der Anleitung....

Wie auch immer, das Teil läuft bei mir wie geschrieben aus dem NMEA2000 Netzwerk ohne Umstellung auf NMEA0183. Man kann es aber wenn man will auch mit NMEA0183 ausgeben lassen wenn man das braucht, muss man nur den Haken im WIFI Modul setzen.
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Funkgerät, welche Antenne? + mit GPS verbinden wegei1 Technik-Talk 10 17.05.2020 15:22
Funkgerät mit GPS Garmin verbinden LoveBoats Technik-Talk 2 10.07.2017 21:01
Simrad Funkgerät mit Garmin GPS 72 verbinden? Stoertebeker2010 Technik-Talk 6 05.01.2014 01:05
gps mit funkgerät verbinden lobotron Technik-Talk 2 24.03.2007 21:11
Gps richtig mit Funkgerät verbinden spitzgatt Technik-Talk 3 16.03.2006 10:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.