boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 10.05.2024, 16:01
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Ja der ist völlig Mus…

Die Idee ist ganz gut, weiß bloß nicht ob der durchsichtige Schlauch die Hitze ab kann.
Evt nen kleinen Bypass mit nem Schauglas.

die Schläuche halten die paar Grad schon aus!!!!

Link: https://www.schlauch-profi.de/PVC-Sc...rent/1001112-4
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 10.05.2024, 16:35
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ok danke für den Link.
Ich denke das werde ich machen.
Und du meinst dann vom Thermostat zum Riser ?
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.05.2024, 16:56
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Sowas wäre ja auch ne Idee, mit nem kleinen Schlauch nach Aussenbord, hast du dann einen Kontrollstrahl wie bei einem Außenborder.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.05.2024, 16:58
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Sowas meinte ich
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8770.jpg
Hits:	1
Größe:	17,6 KB
ID:	1014244  
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 10.05.2024, 18:25
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Ok danke für den Link.
Ich denke das werde ich machen.
Und du meinst dann vom Thermostat zum Riser ?

genau die (obersten) Schläuche.

das ist ja nur ein Provisorium, wenn alles läuft kannst Du ja wieder auf Original zurück gehen.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 10.05.2024, 18:27
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Sowas wäre ja auch ne Idee, mit nem kleinen Schlauch nach Aussenbord, hast du dann einen Kontrollstrahl wie bei einem Außenborder.

habe ich bis jetzt noch nirgends gesehen.

wenn das sinnvoll wäre hätte sich sowas längst durchgesetzt...
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 10.05.2024, 19:32
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
genau die (obersten) Schläuche.

das ist ja nur ein Provisorium, wenn alles läuft kannst Du ja wieder auf Original zurück gehen.

Achso du meinst also erstmal nur zum testen ob alles funktioniert.
Ich dachte als dauerhafte Lösung um quasi eine Kontrolle wie beim Außenborder zu haben.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 10.05.2024, 22:24
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Achso du meinst also erstmal nur zum testen ob alles funktioniert.
Ich dachte als dauerhafte Lösung um quasi eine Kontrolle wie beim Außenborder zu haben.

kann man wenn alles passt auch lassen, und hat somit auch eine optische Kontrolle.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.05.2024, 10:59
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Habe gerade mal das Getriebeöl abgelassen, frag mich nicht warum, schon wieder alles voller Späne, als würde ich vor dem nächsten Getriebeschaden stehen…
Ich hab langsam keine Lust mehr drauf.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8808.jpg
Hits:	14
Größe:	70,3 KB
ID:	1014461   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8809.jpg
Hits:	11
Größe:	52,5 KB
ID:	1014462  
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.05.2024, 12:08
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Habe gerade mal das Getriebeöl abgelassen, frag mich nicht warum, schon wieder alles voller Späne, als würde ich vor dem nächsten Getriebeschaden stehen…
Ich hab langsam keine Lust mehr drauf.

vielleicht sind die "Späne/Abrieb" noch vom alten Schaden/UW-Teil.?.?

soweit ich weiß hat Yamaha eine Ölpumpe im Antrieb die den Abrieb evtl. im ganzen Antrieb/Oberteil verteilt hat.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.05.2024, 12:21
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ja die Hoffnung habe ich auch, ich hatte zwar versucht das Getriebe mit Benzin zu spülen und dann erst das frische Öl rein aber gut.
Was anderes bleibt mir auch nicht übrig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 12.05.2024, 16:08
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.423
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.174 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
kann man wenn alles passt auch lassen, und hat somit auch eine optische Kontrolle.
Ich hab bei mir ne Wasserdruckanzeige eingebaut - die ist zwar für AB gedacht und geht bis 30PSI, aber immerhin etwas zeigt sie auch an - und eben gar nichts mehr, wenn doch mal der Impeller im Eimer ist, man ne Tüte überfahren hat, welche nun über den Ansaugstellen anliegt oder was auch immer...
Die Wassertemp.anzeige an der Ansaugbrücke zeigt auch heisse Luft an im schlimmsten Fall, da hab ich gerne noch ne zusätzliche Kontrolle.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230416_155029.jpg
Hits:	5
Größe:	240,7 KB
ID:	1014486

Denke auch, daß die Späne im ganzen Getriebe verteilt sind. Evtl. (falls vorhanden) oben den Deckel über dem oberen Winkelgetriebe abbauen und durchspülen?
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 13.05.2024, 20:37
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner Beitrag anzeigen
Ich hab bei mir ne Wasserdruckanzeige eingebaut - die ist zwar für AB gedacht und geht bis 30PSI, aber immerhin etwas zeigt sie auch an - und eben gar nichts mehr, wenn doch mal der Impeller im Eimer ist, man ne Tüte überfahren hat, welche nun über den Ansaugstellen anliegt oder was auch immer...
Die Wassertemp.anzeige an der Ansaugbrücke zeigt auch heisse Luft an im schlimmsten Fall, da hab ich gerne noch ne zusätzliche Kontrolle.

Anhang 1014486

Denke auch, daß die Späne im ganzen Getriebe verteilt sind. Evtl. (falls vorhanden) oben den Deckel über dem oberen Winkelgetriebe abbauen und durchspülen?


Auch ne gute Idee, wo hast den Sensor verbaut ? Auch vor den Risern?
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 13.05.2024, 21:02
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.423
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.174 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Auch ne gute Idee, wo hast den Sensor verbaut ? Auch vor den Risern?
Sensor gibt es in dem Fall nicht - es ist ne Druckanzeige wie der Staudruckgeber, also einfach ein Schlauch (derselbe Schlauch wie der Staudruckgeber, daher konnte ich den praktischerweise nehmen, da ich auf GPS umgebaut hatte), welcher im Kühlwasserzufluss steckt. Ich wollte ihn so nah wie möglich ans Transom bauen und habe dann das Kunststoffrohr ersetzt durch einen Ölkühler (der aktuell noch gar kein Öl kühlt) ersetzt, an welchem der mitgelieferte Anschluß genau in die Ablasschraube gepasst hat.

Anschluß
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230417_183741.jpg
Hits:	5
Größe:	233,6 KB
ID:	1014593

Das ist noch der Frischwasserzufluß, welcher vom Transom über den Servoölkühler kommend durch den (nicht genutzten) Ölkühler läuft.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230606_154807.jpg
Hits:	3
Größe:	230,4 KB
ID:	1014592
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230606_154820.jpg
Hits:	2
Größe:	240,8 KB
ID:	1014591

Von dort geht ein Schlauch nach vorne zum Instrument (mittig im Bild, das zweite Instrument unter dem Rauchmelder)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230416_154533.jpg
Hits:	3
Größe:	260,4 KB
ID:	1014594

Rechts unten
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230416_155129.jpg
Hits:	5
Größe:	232,9 KB
ID:	1014595

Und falls die 2 Temp-Anzeigen verwirren - die linke über dem Öldruck ist die Öltemperatur, die rechte über dem Wasserdruck ist die Wassertemperatur... leider sind Öltemperaturanzeigen nicht ganz gängig im Bootsbereich, daher musste ich ne Wassertemperaturanzeige nehmen.


Ist nicht ganz ideal, habe aber nichts anderes gefunden. Der angezeigte Wert ist irgendwo zwischen 2 und 5 PSI, also kaum vorhanden. Aber eben immerhin eine Anzeige. Wobei ich auch nicht weiß, wo bei einem Alpha (also Impeller im Z) am meisten Druck herrscht... wenn ich zB die Auspuffplappen aufmache, ist der Druck fast ganz weg (2 PSI ca noch...).
Hab aber kein Instrument gefunden mit weniger Druck - ausserdem wollte ich ja bei meinen Faria bleiben, soll ja auch optisch zusammenpassen
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 27.05.2024, 20:11
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Also ich bin jetzt mal ne gute Woche gefahren, mit viel Schleichfahrt aber auch Vollgas und Wasserskifahrt.
Es gibt keinerlei knarzender Geräusche oder Rattern beim Schalten.
Habe jetzt trotzdem nochmal wieder das Getriebeöl abgelassen um nach Spänen zu schauen und es siehe da es sind wieder fleißig Späne im Öl….
Hab jetzt nochmal fleißig mit Benzin gespült und mache neues Getriebeöl drauf.
Aber hat irgend jemand ne Ahnung ob ich irgendwas falsch gemacht habe ? Ich hab keine Lust den nächsten Getriebeschaden zu haben…..
Er schaltet gut, rein und raus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9126.jpg
Hits:	5
Größe:	105,8 KB
ID:	1016164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9127.jpg
Hits:	4
Größe:	53,0 KB
ID:	1016165   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9128.jpg
Hits:	3
Größe:	70,0 KB
ID:	1016166  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 27.05.2024, 20:19
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ich frag mich halt ob ich die Schaltkulisse noch nicht richtig eingestellt habe und dadurch die Schaltklaue im Getriebe vielleicht nicht ganz rüber geht.
Man hört aber nichts, nur das obligatorische Klacken wenn man den Gang einlegt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 27.05.2024, 20:36
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Also ich bin jetzt mal ne gute Woche gefahren, mit viel Schleichfahrt aber auch Vollgas und Wasserskifahrt.
Es gibt keinerlei knarzender Geräusche oder Rattern beim Schalten.
Habe jetzt trotzdem nochmal wieder das Getriebeöl abgelassen um nach Spänen zu schauen und es siehe da es sind wieder fleißig Späne im Öl….
Hab jetzt nochmal fleißig mit Benzin gespült und mache neues Getriebeöl drauf.
Aber hat irgend jemand ne Ahnung ob ich irgendwas falsch gemacht habe ? Ich hab keine Lust den nächsten Getriebeschaden zu haben…..
Er schaltet gut, rein und raus.

Hallo,

wenn was nicht in Ordnung wäre, hätte es den Antrieb in einer Woche längst zerlegt...

mach dir nicht so viele Gedanken, das ist "Simpelste Technik" die entweder funktioniert oder nicht.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 27.05.2024, 20:51
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Es klingt vom Antrieb her auch alles gut, er rattert nicht, zieht kein Wasser und druckdicht ist er auch.
Einzig die Späne machen mich nervös 😅
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 27.05.2024, 21:22
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Medicus_Germany Beitrag anzeigen
Es klingt vom Antrieb her auch alles gut, er rattert nicht, zieht kein Wasser und druckdicht ist er auch.
Einzig die Späne machen mich nervös 😅

die Späne sind meines Erachtens aber weniger geworden.?.?

wenn ein Lager oder ein Zahnrad defekt wäre, hätte der Antrieb die Woche nicht überstanden.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.05.2024, 21:28
Medicus_Germany Medicus_Germany ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.11.2022
Beiträge: 189
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Es kamen nur die ersten 200ml mit Spänen raus, dann war es relativ klar.
Rein vom Gefühl her war es weniger als letztes Mal.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 28.05.2024, 22:09
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.423
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.174 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Denke, es sind alte Späne..

Rein vom Einstellen her kannst nicht viel falsch machen - er muss halt voll in beide Richtungen schalten - die Zahnräder werden dabei ja nicht verändert, nur die Schaltklaue, also das Schiebestück greift ein. Spürt man beim einkuppeln eigentlich - wenn es grad so irgendwie geht, dann ist es zu wenig. Also gefühlt kurz vor Schluß einkuppelt und das auch irgendwie eher lustlos.

Hast mal die Grundeinstellung gemacht? Also den Zug zum Antrieb zuerst geschaut, ob dessen Seele (wenn du den Kunststoffdinger entfernst) die 3,5cm rausschaut bei eingelegtem Vorwärtsgang? Dann das Kunststoffendstück wieder aufklemmen, am Hebel befestigen und schauen, ob der Zug zur Schaltung hin den Weg mitmacht? Bzw. ein klein wenig drüber geht (ohne die WIppe zu betätigen). In den beiden Endstellungen jeweils am Propeller gedreht, damit der Gang auch jeweils voll drin ist?

Mehr kannst nicht machen...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tandemtrailer einstellen/ Achslast einstellen. valentin.b Kleinkreuzer und Trailerboote 52 08.05.2018 13:44
Ersatzteil Schaltkulisse Hurth HBW 15 - 2R Mondlicht Technik-Talk 9 01.05.2017 22:12
Mercruiser Schaltkulisse Panna Motoren und Antriebstechnik 3 25.04.2010 21:07
Schaltung einstellen R/MR Alpha One Antrieb Stephan Motoren und Antriebstechnik 41 14.07.2009 18:09
Wer kennt den Hersteller dieser Schaltkulisse??? Berggeist Technik-Talk 6 07.05.2008 08:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.