boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.10.2023, 17:51
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard Außenborder Elektrifizierung

Hallo,
nach nun mehreren defekten Haswings, plane ich den Umbau eines Mercury Benzin Außenborders.
Vielleicht kann mir hier jemand eine offene Frage beantworten.
Wenn der Antrieb auf Vorwärts eingerastet ist, kann man ihn auch durch den Elektromotor rückwärts drehen lassen?
Grüße Max
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 04.10.2023, 20:13
Benutzerbild von checki
checki checki ist gerade online
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.462
14.950 Danke in 6.644 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von electric hydrofoil Beitrag anzeigen
Hallo,
nach nun mehreren defekten Haswings, plane ich den Umbau eines Mercury Benzin Außenborders.
Vielleicht kann mir hier jemand eine offene Frage beantworten.
Wenn der Antrieb auf Vorwärts eingerastet ist, kann man ihn auch durch den Elektromotor rückwärts drehen lassen?
Grüße Max
Nein, die Kraft kann an der Stirnseite des Vorwärtsgangzahnrades nur in eine Richting kraftschlüssig übertragen werden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.10.2023, 20:37
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Danke, dann muss ich den Gangwählhebel fern-Steuern.
Gibt es da elektrische Varianten oder nur Seilzug?

Könnte man eventuell die Verstellnocke durch einen fixen Ring ersetzten?
Gruß Max

Geändert von electric hydrofoil (04.10.2023 um 21:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.10.2023, 07:19
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.708
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,
Welchen elektro Motor möchtest du auf welchen mercury bauen?
Welchen Prop für welche Geschwindigkeit?
Da kann vieles falsch laufen.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.10.2023, 08:45
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten,

es ist ein Mercury 9.9 Zweitakter.
Elektromotor und ESC habe ich von Marsons in Schweden bestellt.
Es ist ein 10 kw Motor mit 80kv.
Das Boot ist ein Katamaran mit ca 1000kg.
Geschwindigkeit wäre über 8 kn angepeilt.
Mit zwei Haswings erreicht das Boot ca. 5 kn.

Grüße Max
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.10.2023, 09:06
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.708
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

10ps als Basis sollte passen.
80kv sind bei 50v 4000 1/min , richtig?
Wären 2000 am Prop, hmmmm.
Bei 8kn = 14, 8 km/h ein 6 zoll Prop, hmmmm.
Da verschenktst du viel Wirkungsgrad.
Schätze so 15 bis 20%.
Gibt es den Motor nicht auch mit 30 oder 40kv.


Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2023, 09:47
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Da der Motor vor 5 Minuten angekommen ist, gibt es auch erste Fotos.
Die Drehzahl könnte ich auch durch einen Zahnriemenantrieb lösen, anstatt direkt zu flanschen. Gäbe dann auch die Möglichkeit mit der Drehzahl relativ kostengünstig zu experimentieren.

Der Schwede ist ein netter hilfsbereiter Typ, treibt mit dem Motor aber ein Leichtboot an.

https://www.youtube.com/watch?v=g3hTVGUT-94&t=703s

Mit einem Flipsky 65161 mit 100kv habe ich einen Haswing umgebaut.
Der Erfolg war bescheiden, da mit 24V, der Propeller direkt angetrieben wird und von den möglichen 6000 Watt nur 2500W verwendet werden.
Egal, wird für ein anderes Projekt verwendet.

Grüße Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20231005_102646_1.jpg
Hits:	16
Größe:	48,5 KB
ID:	998740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20231005_102712.jpg
Hits:	17
Größe:	55,5 KB
ID:	998741  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.10.2023, 10:07
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.708
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Welche Leistung haben die haswing für die 5kn gebraucht ?
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.10.2023, 10:24
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Die zwei Haswings waren die alten; https://www.boot.de/cgi-bin/md_boot/...64&exh_id=1288

haben bei 27- 28V zusammen 90 Ampere also ca. 2500 Watt verbraucht.
Wir haben es auch mit 3 Haswings versucht, aber auf Grund von Propellersteigung und Drehzahl, hat sich die Geschwindigkeit kaum erhöht.

Ich habe auch noch einen Haswing Protruar 5.0, das bringt auch nicht viel, außer Stromverbrauch.

Hier noch zwei Fotos vom umgebauten Haswing mit Flipsky Motor.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20231005_125606_1.jpg
Hits:	24
Größe:	56,2 KB
ID:	998752   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20231005_125612_1.jpg
Hits:	24
Größe:	30,4 KB
ID:	998753  

Geändert von electric hydrofoil (05.10.2023 um 12:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.05.2024, 07:23
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.708
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin,
hast du schon was gebaut?

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.05.2024, 21:51
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten,

bin am bauen, das Gang schalten im Probebetrieb mit einen 40kg Servo hat ca. 30 - 40 mal funktioniert, dann ist er abgeraucht.
Nächster Versuch mit einen doppelt so großen.

Die Testläufe im Pool sind noch nicht ganz zufriedenstellend, vom technischen Umbau läuft alles super, aber ich komme auf zu wenig Drehzahl und zu wenig Ampere.

Habe eine 4 Blatt Schraube 10x7 bestellt, werde aber wohl noch größer werden müssen.
Zuerst muss ich das Problem lösen, warum der Motor nicht mehr Strom zieht.
Entweder im Vesc-Tool oder es liegt am PPM Servo-Tester

Grüße Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240511_185841_1.jpg
Hits:	28
Größe:	75,7 KB
ID:	1015548  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.05.2024, 07:41
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.708
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Hallo Max,


Zitat:
Zitat von electric hydrofoil Beitrag anzeigen
Die Testläufe im Pool sind noch nicht ganz zufriedenstellend, vom technischen Umbau läuft alles super, aber ich komme auf zu wenig Drehzahl und zu wenig Ampere.
das klingt nicht nach einem Prop Problem.
Die Steuerung wird nicht genug Leistung freigeben.
Vielleicht braucht der Motor mehr Amps als der Regler geben will/kann.
Stichwort Phaseamps !
(Dann wäre der Prop allerdings zu Groß ! )
Diese Daten sollte man doch bei Modernen Brushless reglern auslesen können.

Nebenbei, 10KW im Pool testen wird nicht vernünftig gehen.
Da ist gleich ein Wirlepool mit vielen Luftblasen im Gange, der Motor bekommt nicht genug Wasser zum Prop.
Was etwas besser funxt ist den Motor nicht an der Außenwand des Becken zu befestigen, sondern einen Träger quer über das Becken zu bauen und den Motor "im Kreis" arbeiten lassen.

An was für einen 1000kg Cat soll der Motor dann laufen ?

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.05.2024, 08:37
Toto44 Toto44 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2018
Beiträge: 129
936 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Vielleicht kannst besser so einen "Servo" nehmen. https://www.ebay.at/itm/186339908927...is&media=EMAIL (PaidLink)

der sollte genug Kraft haben

Geändert von Toto44 (22.05.2024 um 10:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2024, 18:41
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten.

Den Servo hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber für die Modellbau SERVOS gibt es eine einfache Steuerung für F-N-R.
Ich glaube der Neue wird halten.

Der Motor Controller ist eigentlich vollkommen überdimensioniert,
siehe die Fotos, es liegt sicher an der Programmierung.
Aber das Vesc Tool hat so viele Parameter, da bin ich noch lange nicht durch.

Anbei noch ein paar Fotos vom Katamaran, er fährt eigenständig vom Trailer in den See und auch wieder heraus.

Wenn es hier jemanden gibt, der sich beim Vesc Tool auskennt, wäre ich für etwas Unterstützung dankbar.
Grüße Max
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240522_142442_1.jpg
Hits:	24
Größe:	46,0 KB
ID:	1015659   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20240522_191156.jpg
Hits:	19
Größe:	32,7 KB
ID:	1015661   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200523_180635.jpg
Hits:	24
Größe:	92,8 KB
ID:	1015662  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2024-05-22 185932.jpg
Hits:	27
Größe:	40,5 KB
ID:	1015663   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2024-05-22 185612.jpg
Hits:	23
Größe:	74,0 KB
ID:	1015664   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20190720_155402.jpg
Hits:	25
Größe:	176,9 KB
ID:	1015665  


Geändert von electric hydrofoil (23.05.2024 um 10:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.05.2024, 19:57
Toto44 Toto44 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.06.2018
Beiträge: 129
936 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Also das servo von EBay kannst du genauso ansteuern wie das Modellbauservo.
Mit Vesc kann ich dir weiterhelfen. Benutze auch einen vesc in meinem Boot
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.05.2024, 20:00
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 97
117 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo , kurzes Update,
ein paar Pool Tests mit dem Motor am Wochenende gemacht und ich habe einen Fehler gefunden.
Der Antrieb hängt, da die Lifepo4 im Boot verbaut sind, nur auf 4 Bleibatterien.
Ich habe im Vesc-Tool dann Batteriespannung 51V eingegeben und 44V als Abschaltspannung.
Das Programm setzt aber bei -5V, alsso bei 46V auf reduzierte Leistung und die Bleibatterien sacken bei Belastung auf 46V ab.
Mit herabgesetzten Wert, auf 38V habe ich dann 80 Ampere und fast 3000 u.p.m erreicht.
Mehr wird es mit den Bootsbatterien sicher noch werden, es sind jetzt nur Starterkabel im Einsatz und die Lifepo4 halten die Spannung auch auf über 50V.
Grüße Max.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ELAN GT 495 F mit 60PS Außenborder umrüsten auf 115PS Außenborder. Coronet 17 Allgemeines zum Boot 5 16.08.2018 19:30
Elektrifizierung von hist. Motorboot schaluppe Restaurationen 2 07.03.2009 20:03
Propeller für kleinen Außenborder Gernot Motoren und Antriebstechnik 7 17.09.2002 10:35
Außenborder Aufbewahrung stef0599 Technik-Talk 8 29.05.2002 20:55
Gußteil wieder befestigen - Außenborder stef0599 Technik-Talk 13 28.05.2002 11:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.