boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2010, 21:09
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard Beschichtungsaufbau Stahlboot

Aloha!

Welchen Beschichtungsaufbau empfehlt ihr für ein 6,50m Stahlboot das maximal 2 Wochen am Stück im Wasser liegt und den Rest des Jahres (mit eventuellen paar-stündlichen Ausnahmen) abgedeckt auf dem Trailer rum-oxidiert?

Grundierung nach dem Strahlen iss klar, nur welche?

Wie gehts weiter? Ein Antifouling halte ich jetzt mal für...weniger nötig.

Müssen das die teuren Jachtfarben sein oder gibts da ne preisgünstigere Alternative? Vielleicht sogar Baumarkt...

Wenn das 1-2 Jahre anständig ausschaut genügt mir das schon...

Any Ideas?

__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2010, 21:12
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Willst du was dauerhaftes oder eine Verkaufslackierung?
Preiswert oder billig?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2010, 21:16
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Ewald!

Preiswert und dauerhaft wäre schon gut.

Da aber die Belastung nicht sonderlich hoch wird und ich mehr Zeit zum Streichen als Geld habe, kann das durchaus auch etwas... günstigeres als VC und Co sein

Bzw. kochen die ja auch nur mit Wasser, mir genügt auch ein No Name Produkt. Muss ja nicht unbedingt Obi`s Hausmarke sein.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.03.2010, 21:53
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Markus und Tini,

wenn schon Strahlen, dann aber auch Epoxy. Strahlen ist ja nicht gerade billig, aber dann einen Baumarktanstrich "draufkleistern", um Geld zu sparen - für mich undenkbar!!!

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2010, 22:12
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Günter!

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
Hallo Markus und Tini,

wenn schon Strahlen, dann aber auch Epoxy. Strahlen ist ja nicht gerade billig,
Kommt immer darauf an, welche Möglichkeiten der eine hat und der andere nicht.
Könnt ja sein das ich das Strahlen.. sagen wir...für sehr günstig bekomme?

Zitat:
aber dann einen Baumarktanstrich "draufkleistern", um Geld zu sparen - für mich undenkbar!!!

mfg
Günter
Ich freue mich für jeden, dem es nicht weh tut, wenn er sich das teuerste, (vermeintlich) Beste usw. fachgerecht aufbringen lassen kann. Ehrlich!

Ich bin nun mal nicht in der Lage und freue mich, wenn ich halt bei manchen Dingen den ein oder anderen Euro sparen kann.
Ob das sinnvoll ist kann ich nur für mich entscheiden, nach reiflicher Abwägung der Möglichkeiten.

Bis jetzt habe ich allerdings nur Möglichkeit A: Teuer.

Möglichkeit B:,
vielleicht eine günstigere "Hausmarke" oder eben was vergleichbares aus dem Baumarkt (alternativ Farbendealer oder Beschichtungsdienst oder...) hab ich ja (noch) nicht zur Auswahl.

Von "Baumarktanstrich draufklatschen" habe ich auch nicht gesprochen.
Ich persönlich lackiere/bringe auf/beschichte. Wenn Du das teure Zeug draufklatscht... bitte.

Wäre für mich auch undenkbar.

Trotzdem vielen Dank für die Mühe, die Du mir gemacht hast!
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.03.2010, 23:02
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Markus und Tini,

nur zum besseren Verständnis, ich habe vier Jahre lang meine "Ondine" überholt (nicht überholen lassen)
Als Feuchtigkeitssperre im Unterwasserbereich eignet sich meiner Meinung nach nur Epoxy. (Ich habe mich da von vielen Leuten beraten lassen)
Bei 1K Farbanstrichen, auch wenn sie 3-4 mal aufgetragen werden, diffundiert zu viel Feuchtigkeit an das Metall.
Wenn Du diese Arbeit aber alle 3-5 Jahre wiederholen willst, dann genügt sicherlich auch ein Bitumenanstrich vom Baumarkt. Nur dann spar Dir auch die Arbeit für das Strahlen.

Mir bereitet segeln mit dem dem Boot immer noch mehr Spass, als arbeiten am Boot.

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.03.2010, 23:15
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Teuer ist bei diesen Dingen nur die Arbeitszeit.
Wenn du da schon richtig sparen kannst.
weil du selbst oder ein Bekannter das macht,
ist doch schon gut gespart.

An Farben (Material) würd ich freiwillig nicht sparen, sondern immer zu den
haltbarsten, besten und dabei preisgünstigen Materialien tendieren.

Günter hat dir nicht geschrieben, nimm Produkt X oder Y, sondern nimm Epoxy.
Da würd ich mal ansetzen und preisgünstiges Material suchen.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.03.2010, 23:30
wasserkiel wasserkiel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: ostfriesland
Beiträge: 12
Boot: speedy-400
198 Danke in 85 Beiträgen
Standard

moin markus
erstmal gut das du dein boot strahlen lässt.
zur farbe,wir in metallbau grundierren mit rostschutz primer und dann komm ein schutzlack drüber .
der primer funktioniert als haftvermittler und ist recht günstig,für dein boot schätz ich mal m²-preis um die 2 €.
beim sehr guten lack kostet ein kanister 250€.und du brauchst ja nur ein teil davon,die meisten herrsteller haben die gleiche farben auch in kleine gebinde im baumarkt,wahrscheinlich nur unter anderren namen,und ich weiß von unserren lackierrer das er schon öffters baumarkt farbe geholt hat weil ihn die farbe ausgegangen ist,er sagte mir (ich war da werkstattleiter) er hätte beim hersteller angerufen wegen der farbe und der hätte gesagt welche er denn nehmen müsste weil das die gleiche farbe wärre-also wir kommen nun ja nicht ran an diese infos aber du kannst ruhig nachschauen bei günstigen farben welche die gleiche inhalstoffe haben.
ich werd mal versuchen mich schlau zu fragen.
unserre firma musste schließlich garantie geben und ich habe die bauteile immer nach jahren prüfen müssen und hab keine mängel festgestellt obwohl die stahlbauten in-regen und rött standen-halt inner witterung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.03.2010, 23:42
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus!

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen

An Farben (Material) würd ich freiwillig nicht sparen, sondern immer zu den
haltbarsten, besten und dabei preisgünstigen Materialien tendieren.
Nichts anderes such ich doch...

Kam vielleicht falsch rüber. Ich such preiswert, nicht billig!

Zitat:
Günter hat dir nicht geschrieben, nimm Produkt X oder Y, sondern nimm Epoxy.
Da würd ich mal ansetzen und preisgünstiges Material suchen.
Werd ich!
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.03.2010, 23:48
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hi Wasserkiel!

Zitat:
Zitat von wasserkiel Beitrag anzeigen
moin markus
erstmal gut das du dein boot strahlen lässt.
zur farbe,wir in metallbau grundierren mit rostschutz primer und dann komm ein schutzlack drüber .
der primer funktioniert als haftvermittler und ist recht günstig,für dein boot schätz ich mal m²-preis um die 2 €.
beim sehr guten lack kostet ein kanister 250€.und du brauchst ja nur ein teil davon,die meisten herrsteller haben die gleiche farben auch in kleine gebinde im baumarkt,wahrscheinlich nur unter anderren namen,und ich weiß von unserren lackierrer das er schon öffters baumarkt farbe geholt hat weil ihn die farbe ausgegangen ist,er sagte mir (ich war da werkstattleiter) er hätte beim hersteller angerufen wegen der farbe und der hätte gesagt welche er denn nehmen müsste weil das die gleiche farbe wärre-also wir kommen nun ja nicht ran an diese infos aber du kannst ruhig nachschauen bei günstigen farben welche die gleiche inhalstoffe haben.
ich werd mal versuchen mich schlau zu fragen.
unserre firma musste schließlich garantie geben und ich habe die bauteile immer nach jahren prüfen müssen und hab keine mängel festgestellt obwohl die stahlbauten in-regen und rött standen-halt inner witterung.
JA JA JA!

Das ist doch das, was ich suche.

Jeder kauft im Aldi ein weil das selbe Zeug in ner billigen Verpackung zum halben Preis angeboten wird.

Nur bei Farben (aktuell) muss es das "Markenprodukt" sein...

Und irgendwie glaub ich nicht das Hempel, VC und Co. ihre paar lumpigen Dosen (im Vergleich zum Schiffbau) mit ner extra Brühe füllen lassen.
Ich glaube, das dürfte den einzelnen Liter doch "etwas" verteuern...

Aber was nix kost, taugt auch nix.

Ich hab da halt aber auch schon andere Erfahrungen, deswegen ja die Frage...
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.03.2010, 23:54
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martini M. Beitrag anzeigen
Hi Wasserkiel!



JA JA JA!

Das ist doch das, was ich suche.
Hi Markus, ich geb dir zu bedenken, das im UW-Bereich andere Farben angesagt sind, als ÜW-Bereich.

Ich glaube nicht, das du mit einer normalen Farbe im Unterwasserbereich vernünftige Ergebnisse über Jahre erzielst.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.03.2010, 00:00
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hi Klaus!

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Hi Markus, ich geb dir zu bedenken, das im UW-Bereich andere Farben angesagt sind, als ÜW-Bereich.
Das ist mir bewusst, und ich lehne doch auch nicht ab die teuren 2-Komponeten Farben zu nutzen!
VIELLEICHT kennt ja einer Alternativen, wie eben das selbe Zeug, nur in der grünen Dose mit dem Totenkopf drauf anstelle der blauen mit dem Segelboot.

Zitat:
Ich glaube nicht, das du mit einer normalen Farbe im Unterwasserbereich vernünftige Ergebnisse über Jahre erzielst.
Ich befürchte, die Farbe muss eher der Sonne und der Witterung widerstehen als Wasser.
Wir werden wohl nicht soo häufig zum Fahren kommen(und erstmal wird eh restauriert)
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.03.2010, 08:28
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Beste Preis/Leistung ist Epiform Teerepoxy EP 817. Kuck mal unter Epiform.de wegen des Lackaufbau etc. An den 3 Litern 2K Grundierung fürs UWS würde ich nicht sparen.
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.03.2010, 11:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Kleiner Vergleich:
1. Stahlschiff UW 2002 gestrahlt und 5x mit Interprotect 2K von International gestrichen: bisher nur Schadstellen durch mechanische Beschädigung ausgebessert.
2. Stahlschiff UW 2004 gestrahl und mit 1K gestrichen: nach 2 Jahren wieder die ersten kleinen Roststellen.
Es muß ja nicht die teuerste Farbe sein, aber der Arbeitsaufwand minimiert sich mit Epoxyfarbe, und nachstreichen kostet ja auch geld, auch bei billiger Farbe - Schleifpapier, Pinselreiniger usw, von der lästigen Arbeit mal nicht zu reden.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.03.2010, 12:07
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Lackaufbau nach dem Strahlen:

1x Zinkepoxy
4x Epoxy-Grundierung (Vor der letzen Grundierung Spachtelarbeiten erledigen falls nötig)

Über Wasser 2k-DD Lack (PU/Acryl Lack)
Unter Wasser 1-2x Vinylprimer (Haftvermittler für AF), anschließend AF

Erst strahlen lassen und dann billige Mauke verarbeiten um ´nen Euro zu sparen ist rausgeschmissenes Geld.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.03.2010, 13:00
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Moin!

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Schade finde ich nur das die Meisten "Sparen" immer gleichsetzen mit "Billig".

Und das will ich definitiv nicht!

ich kenne halt bisher leider nur das Zeug, das von den einschlägigen verkauft wird.
Und da z.b. Bauhaus ja ne Marine-Abteilung hat, kam mir der Gedanke, die haben ja eventuell eine Hausmarke.
Deswegen Baumarkt.
Oder es gibt irgendwo nen kleinen (oder auch großen) Dealer der das selbe Zeug in den 0,75l Dosen oder den 2,5L Eimern im Fass vorrätig hält und dann eben günstiger verkaufen kann.

Pfuschen mag ich nicht, bin ja grundsätzlich auch ne faule Socke, ich mag aber einfach kein Geld rausfeuern, das ich anderswo eben auch einsetzen kann.
Und wenn es nur 30€ sind die ich bei der Streicherei spare, ist das doch zumindest ein Abendessen mit der Frau.

Beispiel: Ich baue meine Möbel selber. Nicht weils billig sein soll (ist meist eh teurer wie fertig...) sondern weil es dann meinen Qualitätsansprüchen genügt und es insgesamt hochwertiger ist. Ausserdem hat das nicht grad jeder. Das bedeutet z.b. keine Spanplatte, sondern ausschließlich Massiv- oder Leimholz.
Billig mag ich nicht, ich mag sparen ohne mit der Qualität runterzugehen!

Vielleicht ist mein Anliegen ja jetzt verständlicher...
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.03.2010, 14:57
sailor257 sailor257 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 35
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Ich würde keinen 2K Anstrich verwenden.
Verarbeitung ist nicht einfach.
Probiers mal mit Jotun Silvergrey. Ist eine 1k Grundierung, die auch für den Unterwasserbereich zugelassen ist. Gibts auch in größeren Eimern zum vernünftigen Preis.
z.B. bei http://www.baysidemarine.co.uk.
Auf Nachfrage liefern die auch im 20 liter Eimer. Preis so um die 110,- €.
Datenblatt gibts bei Jotun Deutschland auf der Website.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.03.2010, 11:15
DAB DAB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 193
56 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Also billi...sorry...preiswerter geht es nicht.Teste doch mal und schreib deine Erfahrung damit.
__________________
Grüsse
Alex

Stahlboot, was sonst!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.03.2010, 12:45
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Schau mal bei www.hansamarin.de (Osnatol/Hansa Schiffsfarben), die liefern hauptsächlich für die Berufer, helfen aber auch Sportbootlern gerne mal weiter. Du darfst Dich nur nicht an 10kg-Eimern stören. Reelle Preise! Und 2-komponentiges ist kein Hexenwerk, dafür dauerhafter!
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.03.2010, 20:32
Martini M. Martini M. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: Nähe Frankfurt
Beiträge: 180
Boot: Keines :-(
Rufzeichen oder MMSI: "Ey Du" oder "Kollege" ;-)
199 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd!

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Du darfst Dich nur nicht an 10kg-Eimern stören. Reelle Preise!
Da man ja eh mehrere Schichten benötigt, sind 10kg ja auch nicht sooo viel zu viel.
Nur preiswerter, also genau der Punkt an dem ich sparen möchte

Zitat:
Und 2-komponentiges ist kein Hexenwerk, dafür dauerhafter!
Ich arbeite als Flugzeugmechaniker. Und da ist manchmal auch was zu lacken. Und das Zeug ist auch 2, manchmal sogar 3-komponentig.
Dazu kommen noch Faserverstärkte Kunststoffe und als Modellbauer bin ich damit auch ganz gut vertraut.
Sehe da also eher wenig Probleme bei der Verarbeitung.
__________________
Gruß (und `ne Handbreit Wasser unter'm Kiel)

Markus und Tini
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.03.2010, 06:25
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Martini M. Beitrag anzeigen
...manchmal sogar 3-komponentig...
Ihr verarbeitet bei Fliegern AWL-GRIP? Oder was anderes? Feines Zeug! Wenn Du über Deinen Job günstig an Flugzeuglacke kommst ist das für den Endanstrich natürlich auch in Ordnung. Was bei knackigsten Minusgraden und extremer Bewitterung (Regen, Eis, kräftig UV) standhält ist fürs Boot natürlich auch in Ordnung.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.