boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2009, 14:26
Benutzerbild von Hans Dohle
Hans Dohle Hans Dohle ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Im Bergischen
Beiträge: 16
Boot: Shetland Family Four
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Außenborder im Wasser lassen ?

Hallo zusammen,

Was macht ihr mit eurem Außenborder nach einer Fahrt ?
Kippt ihr ihn hoch ? Laßt ihr ihn im Wasser ?
Ich habe schon einige Leute gefragt. Der eine sagt drinlassen ist besser, der andere sagt draußen lassen.

Was ist denn nun richtig ? Habe übrigens einen Johnson mit 115 PS.

Viel Spass beim Nachdenken

Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.08.2009, 14:31
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Boot als Dauerlieger im Wasser -> Motor hochtrimmen
Boot jeweils nur ein paar Tage zu Wasser -> ruhig drinnlassen

meine Meinung
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.08.2009, 14:33
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Boot als Dauerlieger im Wasser -> Motor hochtrimmen
Boot jeweils nur ein paar Tage zu Wasser -> ruhig drinnlassen

meine Meinung
Der Meinung schließe ich mich an!
Er wird den Unterschied spätestens im Herbst beim saubermachen bemerken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.08.2009, 14:34
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.759 Danke in 7.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Boot als Dauerlieger im Wasser -> Motor hochtrimmen
Boot jeweils nur ein paar Tage zu Wasser -> ruhig drinnlassen

meine Meinung
Genau so nicht.

Antrieb immer drinnen lassen (erst recht beim Innenborder) um die Funktion der Anoden zu gewährleisten. Ich nehme den Antrieb nur hoch, wenn der Tidenhub zu groß und somit die Gefahr des Aufsetzens bei Ebbe gegeben ist.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.08.2009, 14:38
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Hi Frank.

Wenn Motor nix im Wasser, Anoden müssen nix funtionieren

Bei uns klappen sämtliche Fischer, Angler und andere Dauerlieger ihre Motoren hoch
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.08.2009, 14:38
Benutzerbild von Hans Dohle
Hans Dohle Hans Dohle ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.09.2008
Ort: Im Bergischen
Beiträge: 16
Boot: Shetland Family Four
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Was ist mit der Motortemperatur nach der Fahrt ? Der Schaft ist ja immerhin tief im Wasser .
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.08.2009, 14:40
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

letztes Jahr war mein Trimm hin ...


der Schmok aufm Prob ist noch nich wieder runter ...



also, hoch mit dem Eumel
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.08.2009, 14:44
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.759 Danke in 7.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Hi Frank.

Wenn Motor nix im Wasser, Anoden müssen nix funtionieren...
Auch dann ist höchstens dein Schaft aus dem Wasser (beim AB), der Rest ist immer noch drin. Beim IB kommt noch hinzu, dass dann die Bälge permanent gedehnt sind, was auch nicht grade die Lebenserwartung erhöht. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.08.2009, 14:50
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hans Dohle Beitrag anzeigen
Was ist mit der Motortemperatur nach der Fahrt ? Der Schaft ist ja immerhin tief im Wasser .
Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Der Motor ist ja oben warm (wo halt der Motor sitzt) und nicht unten . Dem Motorblock ist es pupsegal ob (natürlich bei Stillstand) der Schaft im Wasser ist oder nicht.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.08.2009, 14:51
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn der Motorschaft komplett aus dem Wasser kommt, dann hoch damit.

Bei einigen bleibt ein Teil vom Getriebe im Wasser, dann runter damit -> Anoden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.08.2009, 14:52
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Genau so nicht.

Antrieb immer drinnen lassen (erst recht beim Innenborder) um die Funktion der Anoden zu gewährleisten. Ich nehme den Antrieb nur hoch, wenn der Tidenhub zu groß und somit die Gefahr des Aufsetzens bei Ebbe gegeben ist.


Gruß, Frank.

Für das Bracket hast Du unten quer unter dem selbigen eine weitere Anode, die ist immer im Wasser, geht eher um die Anoden unten am Schaft.

Daher, siehe oben.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.08.2009, 14:56
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Ich trimme meinen AB immer komplett nach oben. Und gerade wenn ich das Landanschlußkabel für längere Zeit angeschlossen habe.

Das Brackett ist durch eine Opferanode incl. dem passenden AF geschützt.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.08.2009, 15:04
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lachshunter Beitrag anzeigen
Auch dann ist höchstens dein Schaft aus dem Wasser (beim AB), der Rest ist immer noch drin. Beim IB kommt noch hinzu, dass dann die Bälge permanent gedehnt sind, was auch nicht grade die Lebenserwartung erhöht. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.


Gruß, Frank.
Wer fährt denn auch schon IB

Kann natürlich nur für AB sprechen, für IB klingen Deine Argumente natürlich logisch
Bei meinem AB (Mercury 90PS) ist übrigens alles raus aus dem Wasser wenn hochgetrimmt.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.08.2009, 16:31
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Ich denke da muß man auch unterscheiden zwischen Salz und Süßwasser.
Bei Salzwasser würde ich nie den Motor hoch lassen. Wegen dem antrocknendem Salz, das gibt mit der Zeit ne Kruste.
Wenn ich mein Boot im Süßwasser fahre, fahre ich den Antrieb immer hoch an der Boje, der Grund ist folgender, sollte sich das Boot mal Verselbstständigen, und ans Ufer treiben, möchte ich nicht meinen Antrieb auf dem Grund haben. So hat man noch gute Chancen das Unheil ohne Schaden zu überstehen. Mit Antrieb unten ist meist der Z-Drive im Eimer.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.08.2009, 16:34
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.460
Boot: Sunseeker San Remo
37.759 Danke in 7.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Für das Bracket hast Du unten quer unter dem selbigen eine weitere Anode...
...von der ich mal behaupte, dass sie mind. 50% der AB-Fahrer garnicht bekannt ist...


Gruß, Frank.
__________________
Egal wie schwer dein Problem ist, sich am Ellenbogen lecken ist schwerer!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.08.2009, 16:54
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

...beim AB Kurzzeit runter, ab 3 Wochen hoch, so hab ich's gemacht, nie Probleme mit Gammel usw.
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.08.2009, 16:57
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wir klappen unseren AB hoch. 90er Honda am Schlauchi, hochgetrimmt kommt er komplett raus. Ist ein Wasserlieger im "Brackwasser".
Würden wir ihn im Wasser lassen, hängt da sofort "Modder" dran.

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.08.2009, 16:57
Benutzerbild von capitano02
capitano02 capitano02 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.05.2007
Ort: zuhause
Beiträge: 887
Boot: Fletcher Faro, momentan noch Baustelle
372 Danke in 229 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Ich denke da muß man auch unterscheiden zwischen Salz und Süßwasser.
Bei Salzwasser würde ich nie den Motor hoch lassen. Wegen dem antrocknendem Salz, das gibt mit der Zeit ne Kruste.
.....wenn er im Wasser bleibt trocknet es nicht zur Kruste
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.08.2009, 17:34
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Hans Dohle Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Was macht ihr mit eurem Außenborder nach einer Fahrt ?
Kippt ihr ihn hoch ? Laßt ihr ihn im Wasser ?
Ich habe schon einige Leute gefragt. Der eine sagt drinlassen ist besser, der andere sagt draußen lassen.

Was ist denn nun richtig ? Habe übrigens einen Johnson mit 115 PS.

Viel Spass beim Nachdenken

Gruß Hans
Hab heute die Hydraulkizylinder eines 90er Honda neu abgedichtet...

Er trimmt den Motor immer raus und wurde mit ner fetten Kalkschicht auf den Stempeln belohnt...
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 05.08.2009, 17:53
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.263 Danke in 1.032 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Hab heute die Hydraulkizylinder eines 90er Honda neu abgedichtet...

Er trimmt den Motor immer raus und wurde mit ner fetten Kalkschicht auf den Stempeln belohnt...
Hmpf.
(Unser 75er Mercury hat dieses Verfahren allerdings rund 5 Jahre überlebt, bis er dann mit irgendwas um 750h sein innermotorisches Leben aushauchte).
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.08.2009, 18:22
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Ich konnte eine Zeit lang meinen Motor nur zu 80% anklappen, Ergebnis siehe Bild.

Jetzt ist er zu 100% aus dem Wasser.

Ich muss den Motor anklappen, egal ob ich will oder nicht, da es bei mir so flach in der Box ist, das mein Motor Grundberührung hat.

Bei den Booten bei uns in der Umgebung, wo der Motor nicht angeklappt ist, sieht das dazugehörige Boot auch dementsprechend "gepflegt" aus.
Ob gut oder schlecht, den Besitzern ist so ziemlich alles egal (auch im Winter.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wannsee.jpg
Hits:	433
Größe:	22,7 KB
ID:	151756   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	m3.jpg
Hits:	529
Größe:	68,7 KB
ID:	151757  
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.08.2009, 18:43
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von capitano02 Beitrag anzeigen
.....wenn er im Wasser bleibt trocknet es nicht zur Kruste
Hab ich doch geschrieben, das ich ihn im Salzwaser nie hoch machen würde.

Zitat:
Bei Salzwasser würde ich nie den Motor hoch lassen
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 05.08.2009, 19:18
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Hab heute die Hydraulkizylinder eines 90er Honda neu abgedichtet...

Er trimmt den Motor immer raus und wurde mit ner fetten Kalkschicht auf den Stempeln belohnt...
Das glaube ich nicht!

Ich denke, Du und ich kennen genügend Wasserlieger incl. meine Wenigkeit in der Innen- und Aussenförde (Salzwasser), welche seit Jahren ihren AB jedesmal hochtrimmen und keine, aber absolut keine Kalkablagerungen an ihren Stempeln haben.

Wenn dort Kalkablagerungen sind, dann kann es nur etwas mit Kriechstrom zu tun haben, dann ist die Ursache aber nicht der hochgetrimmte Motor.
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 05.08.2009, 19:19
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.535
Boot: Bavaria 33 CR
6.832 Danke in 2.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Ich denke da muß man auch unterscheiden zwischen Salz und Süßwasser.
Bei Salzwasser würde ich nie den Motor hoch lassen. Wegen dem antrocknendem Salz, das gibt mit der Zeit ne Kruste.
Wenn ich mein Boot im Süßwasser fahre, fahre ich den Antrieb immer hoch an der Boje, der Grund ist folgender, sollte sich das Boot mal Verselbstständigen, und ans Ufer treiben, möchte ich nicht meinen Antrieb auf dem Grund haben. So hat man noch gute Chancen das Unheil ohne Schaden zu überstehen. Mit Antrieb unten ist meist der Z-Drive im Eimer.
Die Aussage zu dem Salzwasser ist Nonsens.....
__________________
Gruß Karsten

"Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 05.08.2009, 19:39
Benutzerbild von Mad Max III
Mad Max III Mad Max III ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2007
Ort: Dorsten
Beiträge: 505
Boot: bootlos
530 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Also ich habe zig Jahre Außenborder gefahren und denke das eine kurze Verweilzeit (vielleicht 3-4 Wochen) der Antrieb ruhig im Wasser bleiben kann , ohne das sich am Antriebschacht nicht wiederlösliche Dinge ansiedeln und der Lack in Mitleidenschaft gezogen wird.. Über diesen Zeitpunkt hinaus...auf jeden Fall Motor hoch.
Bei einer verweilzeit von ca. unter 4 Wochen ist es gut für den Impeller naß zu bleiben , vor allem wenn öfters gefahren wird in dieser Zeit. Darüber hinaus ist es meiner Meinung nach wirtschaftlicher den Antrieb hoch zu fahren und den Impellerwechsel Intervall zu verkürzen , und den Motorschaft lieber zu pflegen.Anoden sind eh , wenn sie verschlissen sind , fällig.Darauf würde ich nicht so viel Wert legen.
So habe ich es lange Jahre gemacht und auch nach 10 jahren noch nen Top Motor gehabt. Technisch wie optisch...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.