boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2009, 11:34
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Eigenbau // Vorschriften // Motor

Hallo liebe Forumsmitglieder!

Ich (aus Stuttgart, aber echter Norddeutscher...) plane mir nen eigenes Boot zu bauen (ich hab da nen Kindheitstraum...). Die Größe sollte so zwischen 10-12m Länge liegen (Rumpfform ähnlich wie das vorn oktobernull2 bzw. water).
Mittlerweile habe ich mich durch diverse Beiträge gelesen was Zulassung bzw. Vorschriften für Eigenbauten im Eigengebrauch betrifft. (Eigentlich muss man da nix beachten, ausser eines bootsbautechnischen Sachverstandes, oder?)
Meine eigentliche Frage ist, was ich beim Einbau der Motoren beachten muss (Motor vorhanden, ein automobiler V8-Biturbo mit Pnenn>350kW)?
Muss ich wassergekühlte Krümmer etc verwenden oder kann ich mir andere Arten der Kühlung der min. 950°C warmen Turbolader ausdenken?
Wie sieht es mit Emissionsvorschriften aus? Muss ich ein Gutachten erstellen lassen?

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2009, 18:05
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

..ein Biturbo ist bedingt geeignet, drehmoment ist eher gefragt ;)

eigenbau ist eigenbau, so lange das Boot nicht innerhalb von 5 Jahren verkauft wird. Ggf. kann es aber durch lokale Vorschriften erforderlich sein, dass Emmissionsvorschriften gelten - vergleiche zum Beispiel den Bodensee.
Wenn dann ein Exot als Motor eingebaut ist, kann es im Zweifel schwieriger werden, als wenn ein "übliches" Fabrikat verwendet wird.

Du willst doch dein Selbstbauprojekt nicht "um den Motor" konzipieren, oder?
__________________

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2009, 20:32
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Naja, Drehmoment ist "sufficent"....>800Nm...werd ich wohl begrenzen müssen.

Das Boot wird auf der Ostsee und evtl. auf den Binnengewässern (Rhain, Näggar, etc NICHT Bodensee) bewegt werden.

Das Boot ist schon lange mein Traum, und jetzt wo ein Motor da ist...

Sonst muss ich keinerlei Vorschriften beachten?...wenn nur auch der TÜV so nett wäre...

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.04.2009, 21:35
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

....es gibt keinen TÜV ;) - TÜV ist auch nur das synonym für eine periodisch technische abnahme, die es bei booten ohnehin nicht gibt!
wenn, dann wäre es die CE-Konformitätsbewertung, die einmalig festzustellen wäre- aber diesbezüglich ist es eine ausnahme.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2009, 12:59
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.649 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo Malte,
für den eigenen, privaten Boots- o. Schiffsbau brauchst Du keinerlei techn. Abnahme oder Abgasgutachten . NOCH !!!
Das gilt für Kleinfahrzeuge unter 20m Länge und max. 100 to. Verdrängung .
Mit den 5 Jahren Sperrfrist eines Verkaufes, müsste auch stimmen, hier bin ich mir aber nicht ganz sicher .
Wiederkehrende Prüfungen (wie z.B. TÜV beim KFZ) gibt es ebenfalls nicht .

Es gibt aber eine Ausnahme !
Und zwar bei installierten Gasanlagen, also Gas- Leitungen, Kochanlagen, Heizungen, ........ . Diese müssen abgenommen und dann regelmäßig geprüft werden ! Wie z.B. in Wohnmobilen .

Also könntest Du mit dem schlimmsten alten Dieselstinker-Motor in Deinem neuen Boot, mitten durch die Kölner Umweltzone schippern . Verrückt oder ?

Ich plane ja auch gerade ein größeres Schiff zu bauen und suche z.Z. zwei Dieselmotoren aus den 90er Jahren, die auch Alt-PÖL verarbeiten können .
Trotzdem achte ich aber darauf, dass ich z.B. eine Russfilteranlage nachrüsten kann .
1. Der Umwelt zu Liebe 2. Neue Gesetze können jeder Zeit kommen !

Übrigens : 2 Mercedes OM366 LA mit je 177 kW Euro 1 o. 2

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.04.2009, 18:53
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tommi, hallo nav_HH,

dann stehen die Zeichen auf Go...das mit der Gasanlage kannte ich noch. Ich war mir nur beim Motor nicht so sicher. Dieser erfüllt übrigens Euro4...

Jetzt muss ich nur noch das CAD-System anwerfen...*freu*
Und nen guten Riss entwerfen...der auch 350kW abkann. Und unter 100to bleibet

Ich werde dann über die Fortschritte berichten.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2009, 20:22
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.649 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Was für ein CAD-System hast Du denn ?
Und was kannst Du damit alles machen ?

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2009, 20:39
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Tommi!

Ich verbreche den Entwurf mit Katja (Catia V5). Leider muss ich mich wieder einarbeiten...ich "kann" also im Moment nur die Basics (fummel gerade mit Delftship rum).

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.04.2009, 09:37
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

@sir.otto, dann gehe ich mal davon aus das du mit der workbench wireframe & surface design und generative shape design arbeiten willst.

Ich bin in der Flächenmodellierung nicht der Experte, denke aber um ein vorzeigbares Modell zu entwerfen ist das unumgänglich.

Buchtipp: Catia V5 Flächenmodellierung/ Grundlagen und Methodik in über 100 Konstruktionsbeispiele

Autor: Patrick Kornprobst

ISBN: 978-3-446-41204-0

39,90€

Geändert von oktobernull2 (30.04.2009 um 07:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2009, 19:21
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Ich habe hier ebenfals noch empfehlenswerte Literatur zu Katja 5 - Thema Flächenmod. - wenn Bedarf besteht, gerne Bescheid sagen, Titel suche ich morgen raus.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2009, 19:41
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Ich habe hier ebenfals noch empfehlenswerte Literatur zu Katja 5 - Thema Flächenmod. - wenn Bedarf besteht, gerne Bescheid sagen, Titel suche ich morgen raus.
na @nav HH, dann leg mal los und nenne uns deine Empfelungen..........
Was macht der Kerl bloß?

Vielleicht auch was über Catia für den Bootsbau, es soll da auch einen Laminiersimulator geben.......

Im cad.de Forum habe ich bis jetzt nur einen hilferufeneden Werftangestellten gefunden.........

Geändert von oktobernull2 (29.04.2009 um 19:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2009, 21:05
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Ich habe - wie gesagt - noch einen Schmöcker zu Katjia im Büro stehen....

Ansonsten macht er (eher die Kollegen) mit Rhino und NX ;)
__________________

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.04.2009, 06:47
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Flächenmodellierung in Catia V5 von Maik Hertha im hansa-Verlag. War mal eine ganz gute Hilfe...
__________________

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.04.2009, 06:54
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Den laminiersimulator habe ich in catia nie gesehen, gehört, dass es ihn gibt, ja. Nur er wird im Bootsbau kaum Anwendung finden, eher in Aufgaben höhreren Anspruchs - automotive racing, aerospace usw...
Die Anwendung von catia im tatsächöichen Bootsbau geschieht global gesheen nur durch ganz wenige Werften und Konstruktuere, meist wird / würde dies nicht bezahlt werden ;)
__________________

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.04.2009, 10:36
oktobernull2 oktobernull2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hamburg - Rostocker Jung
Beiträge: 709
2.128 Danke in 1.030 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nav_HH Beitrag anzeigen
Ich habe - wie gesagt - noch einen Schmöcker zu Katjia im Büro stehen....

Ansonsten macht er (eher die Kollegen) mit Rhino und NX ;)
nav HH, dann hast du ja auch keine anderen Quellen.......... hängt immer vom Bediener ab was draus wird.........

Wie siehst du das, hat Catia eine Zukunft im Bootsbau? Die Hanse Yacht AG arbeitet auch mit Catia........

Wie entsteht ein Boot im CAD......... wird dann doch immer von einem traditionellen Linienriss ausgegangen und ist der zwingend notwendig?

Und wenn du schon dabei bist gib uns/mir mal einen Literaturtipp zur Berechnung eines Bootes........ Rumpfgeschwindigkeit etc........
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.04.2009, 15:36
Benutzerbild von nav_HH
nav_HH nav_HH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.397
Boot: Tuckerboot m. OM616
990 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Catia im Bootsbau hat sicher seine Berechtigung - warum auch nicht, wir wissen ja, was man damit anstellen kann. es ist vielmehr die betriebswirtschaftliche Kompoente dabei zu beachten, dass in den seltensten Fällen der Auwand sich lohnt.
Bei einem Serienyachthersteller ja, man kennt es ja von hanse, insbesondere dann für den Möbelbau....
Freiformmodellierung macht mit Catia nur Sinn, wenn du Projektparamater bei Serienschiffen verwenden willst.
Bavaria hat in seinen besten Zeiten mit mehreren 1000 Schiffen mit Acad gearbeitet ;)

Lit. für Rumpfdesign - viele fachbeiträge aus Symposien, Uni., Veröffentlichungen usw. wenig wirklich brauchbbare Bücher im Handel.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.04.2009, 16:15
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke erstmal für die vielen Antworten!
Hab noch Bücher aus meinem Studium rumstehen (leider keins zu Wöhrfreem Disain. O-Ton meines Profs...) zum Thema Katja und nette Kollegen die damit arbeiten, mal sehen wann es was zum Ansehen gibt. Bin noch in der Papierphase.

Und an Unterlagen zur Berechnung/Gestaltung von Rümpfen bin ich auch interessiert! Also wenn es da was in digitaler Form gibt oder irgendwo kaufbar ist...Gerade weil ich ein recht flottes Bötchen entwerfen/bauen möchte (350kW bei ~12m und unter 10to bei FD-Rumpf sollte ja für entsprechend Schub sorgen, oder hab ich da nen Denkfehler?).

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.09.2009, 08:40
Spahn Spahn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2009
Ort: Poxau
Beiträge: 18
Boot: Four Winns 248
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Malte,
bin auch am überlegen mir ein Boot selbst zu bauen, daher suche auch Unterlagen zur Rumpf Berechnung und Gestalltung. Kannst du mir da weiterhelfen?

Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.09.2009, 09:39
plessek plessek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Malang - Indonesien
Beiträge: 191
Boot: Cetus Zero
483 Danke in 104 Beiträgen
Standard

http://alphazmotorboats.com/

Hallo Malte, das waer doch passend fuer Deinen Motor...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.09.2009, 13:25
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.649 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard Korrektur meines Beitrages vom 28.04.2009

[Das gilt für Kleinfahrzeuge unter 20m Länge und max. 100 to. Verdrängung . ]
Die Zahl 100 entspricht nicht der Verdrängung, sondern des Volumens in m³ , d.h. max. Rumpf- Länge X Breite X Tiefgang !

Weitere, Bestimmungen zum privaten Bootsbau habe ich hier genauer notiert :
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81288

Grüße : TOMMI
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.09.2009, 20:48
sir.otto sir.otto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2009
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Super Tommi!

Das hilft mir weiter!
@ Jürgen: Zur Berechnung hab ich auch nur das was das Internet kennt (Wikipedia zu Rumpfgeschwindigkeit z.B.) bzw. die Experten hier im Forum.
@plessek: mir schwebt da eher was klassisches vor...aber schnittig ist das schon!

Gruß,
Malte
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.09.2009, 05:55
plessek plessek ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Malang - Indonesien
Beiträge: 191
Boot: Cetus Zero
483 Danke in 104 Beiträgen
Standard

klassisch...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11.jpg
Hits:	300
Größe:	22,2 KB
ID:	158547   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12 (2).jpg
Hits:	298
Größe:	11,0 KB
ID:	158548   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	R2 (1).jpg
Hits:	303
Größe:	30,1 KB
ID:	158549  

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.09.2009, 05:58
Benutzerbild von Kyrill
Kyrill Kyrill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: D, NRW
Beiträge: 449
335 Danke in 164 Beiträgen
Kyrill eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Suuuper Entwurf, wann können wir ein Muster hier sehen?
__________________
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.09.2009, 21:17
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Hier sind Anhaltspunkte für die Statik zu finden

http://www.gl-group.com/infoServices...ish/glrp-e.pdf
(hier Boote/Schiffe <24m)

oder
Dave Gerr
The Elements of Boat Strength for Builders, Designers and Owners
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.12.2009, 19:19
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LO-Technik Beitrag anzeigen
Hallo Malte,
für den eigenen, privaten Boots- o. Schiffsbau brauchst Du keinerlei techn. Abnahme oder Abgasgutachten . NOCH !!!
Das gilt für Kleinfahrzeuge unter 20m Länge und max. 100 to. Verdrängung .
Mit den 5 Jahren Sperrfrist eines Verkaufes, müsste auch stimmen, hier bin ich mir aber nicht ganz sicher .
Wiederkehrende Prüfungen (wie z.B. TÜV beim KFZ) gibt es ebenfalls nicht .

Es gibt aber eine Ausnahme !
Und zwar bei installierten Gasanlagen, also Gas- Leitungen, Kochanlagen, Heizungen, ........ . Diese müssen abgenommen und dann regelmäßig geprüft werden ! Wie z.B. in Wohnmobilen .

Also könntest Du mit dem schlimmsten alten Dieselstinker-Motor in Deinem neuen Boot, mitten durch die Kölner Umweltzone schippern . Verrückt oder ?

Ich plane ja auch gerade ein größeres Schiff zu bauen und suche z.Z. zwei Dieselmotoren aus den 90er Jahren, die auch Alt-PÖL verarbeiten können .
Trotzdem achte ich aber darauf, dass ich z.B. eine Russfilteranlage nachrüsten kann .
1. Der Umwelt zu Liebe 2. Neue Gesetze können jeder Zeit kommen !

Übrigens : 2 Mercedes OM366 LA mit je 177 kW Euro 1 o. 2

Grüße : TOMMI
Hallo Tommi,

was für ein Boot möchtest Du denn bauen?

Gruß Jo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.