boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.01.2009, 15:06
Benutzerbild von Hii
Hii Hii ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Flachsmeer/Ostfriesland
Beiträge: 173
Boot: Flipper 620 C m. Yamaha F200FETL
Rufzeichen oder MMSI: DH 6168
94 Danke in 60 Beiträgen
Standard Antifouling runter, dafür 2-K Lack

Moin,

ich habe ein trailerbares Boot, dass die meiste Zeit des Jahres auf dem Trailer verbringt. Früher hatte ich auf das Unterwasserschiff VC 17 m, später VC-Offshore von International aufgebracht. Da wir in der Zeit im Urlaub, in der das Boot max. 2 1/2 Wochen durchgehend im Wasser ist, viel fahren und nach dieser Zeit auch an den ungeschütztenTeilen (Bracket vom Aussenborder) fast kein Bewuchs feststellbar ist, möchte ich das Antifouling ganz entfernen. Dafür möchte ich 2-K Lack verwenden.

Kann man die alte Lackschicht nur durch Schleifen runterbekommen? Hat jemand Erfahrung mit Beizen bei GFK?

Schönen Gruß aus Ostfriesland,
Alfred
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.01.2009, 15:15
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Moin Alfred,

mit abbeizen geht`s am schnellsten. Interstrip etc.
Wenn das Gelcoat unten drunter i.O. ist, mach keinen 2k drauf. bei 2Wochen passiert da nix, nach dem slippen schön abwaschen und gut ist`s.

Gruß ALF


PS: Willkommen im BF !!!
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.01.2009, 18:26
Benutzerbild von Hii
Hii Hii ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Flachsmeer/Ostfriesland
Beiträge: 173
Boot: Flipper 620 C m. Yamaha F200FETL
Rufzeichen oder MMSI: DH 6168
94 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Interstrip soll aber ziemlich mau in der Wirkung sein. Allerdings möchte ich auch nicht mit zu "scharfen" Mittelchen rangehen. Aber runter sollte die alte Farbe schon restlos. Dann kann man sich auch ein Bild über den Zustand des Gelcoats machen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.01.2009, 18:37
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hii Beitrag anzeigen
Interstrip soll aber ziemlich mau in der Wirkung sein. Allerdings möchte ich auch nicht mit zu "scharfen" Mittelchen rangehen. Aber runter sollte die alte Farbe schon restlos. Dann kann man sich auch ein Bild über den Zustand des Gelcoats machen.

Du hast International-Produkte drauf, darum z.B. Interstrip.
Ich hab mit abbeizen bei meinen wie auch beim Borne gute Erfahrungen gemacht, hab den Falken abgeschliffen und abgespachtelt.

Das war ne Arbeit.

Bei der Abbeize von International/andren Bootslackherstellern sind die nicht so aggressiv wie aus dem Baumarkt.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.01.2009, 18:41
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Von Hempel´s gibt es da auch was, Antifoulig Remover
Aber diese Art von Beize soll ja auch nur das AF ablösen!
Deswegen ist das alles recht schlapp.
Normale Beize löst auch das Gelcoat an, eignet sich also nicht!

Meine persönliche Erfahrung ist, das das alles ein ziemlicher Saukram ist, andererseits Schleifen wird fast endlos, und mit einem Elektroschaber gibt es, selbst bei ruhigem Händchen, immer Macken.
Trotz alledem werde ich demnächst wieder mit E-Schaber meine Fletcher abziehen und 2K lackieren.

Falls Dein Gelcoat aber erhaltenswert sein sollte, solltest Du wirklich die Mühe mit einer schwachen Beize auf Dich nehmen!
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.01.2009, 18:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hii Beitrag anzeigen
Interstrip soll aber ziemlich mau in der Wirkung sein.
sagt wer ???

wenn du nichts kaputt machen möchtest,
wirst ohne Abbeitzer nicht aus kommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.01.2009, 19:03
Benutzerbild von mayday
mayday mayday ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 1.293
Rufzeichen oder MMSI: DH5822 / 211451350
6.189 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hii Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe ein trailerbares Boot, dass die meiste Zeit des Jahres auf dem Trailer verbringt. Früher hatte ich auf das Unterwasserschiff VC 17 m, später VC-Offshore von International aufgebracht. Da wir in der Zeit im Urlaub, in der das Boot max. 2 1/2 Wochen durchgehend im Wasser ist, viel fahren und nach dieser Zeit auch an den ungeschütztenTeilen (Bracket vom Aussenborder) fast kein Bewuchs feststellbar ist, möchte ich das Antifouling ganz entfernen. Dafür möchte ich 2-K Lack verwenden.

Kann man die alte Lackschicht nur durch Schleifen runterbekommen? Hat jemand Erfahrung mit Beizen bei GFK?

Schönen Gruß aus Ostfriesland,
Alfred
Grüß Dich Alfred,
guckst Du hier http://boote-forum.de/showthread.php?t=48758
__________________
Gruß Andreas

Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.01.2009, 19:05
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

War ja auch mein Beweggrund - außerdem hat er International-produkte drauf. Sollte also gut gehen.

Muß das zeug halt schön dick auftragen und dann nach Möglichkeit mit Frischhaltefolie abdecken, damit es schön feucht bleibt und nicht verdunstet. Je nach Außentemperatur dauert das seine Weile. Je länger die Einwirkzeit, umso besser löst sich der Mist.

Achtung: Lackreste = Sondermüll.
Besorg dir mal ein paar Metalleimer etc., auch wegen Brandgefahr.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.01.2009, 19:22
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.065
Boot: Volksyacht Fishermen
44.672 Danke in 16.450 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Besorg dir mal ein paar Metalleimer etc., auch wegen Brandgefahr.
Ist so was abgebeiztes selbstentzündlich?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.01.2009, 19:26
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ist so was abgebeiztes selbstentzündlich?

Ich bin bei so Sachen generell vorsichtig - egal ob es um Aceton-Lappen oder Beizabfall geht. Das ganze läuft ja durch chemische Reaktionen ab - da wird schon mal warm. Und dann nach möglichkeit nen ganzen Platikeimer voll

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.01.2009, 20:15
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

viele Plastikeimer halten auch keine Beize aus, sondern werden weich und zerlegen sich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.01.2009, 20:18
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

deshalb war mein Rat zum Metalleimer




Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.01.2009, 16:35
Benutzerbild von peRformAnceE
peRformAnceE peRformAnceE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.05.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 185
Boot: Larson 180 SEI
60 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hii Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe ein trailerbares Boot, dass die meiste Zeit des Jahres auf dem Trailer verbringt. Früher hatte ich auf das Unterwasserschiff VC 17 m, später VC-Offshore von International aufgebracht. Da wir in der Zeit im Urlaub, in der das Boot max. 2 1/2 Wochen durchgehend im Wasser ist, viel fahren und nach dieser Zeit auch an den ungeschütztenTeilen (Bracket vom Aussenborder) fast kein Bewuchs feststellbar ist, möchte ich das Antifouling ganz entfernen. Dafür möchte ich 2-K Lack verwenden.

Kann man die alte Lackschicht nur durch Schleifen runterbekommen? Hat jemand Erfahrung mit Beizen bei GFK?

Schönen Gruß aus Ostfriesland,
Alfred
Sollte kein Problem sein. Es gibt ja Mittel dafür die extra für den GFK hergestellt sind. Nach dem bebeizten einfach mit einem Dampfstrahler abspülen und fertig.

Sollte bis zu 10 Schichten Lack entfernen.
__________________
mfg Perf
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.01.2009, 16:53
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peRformAnceE Beitrag anzeigen
Sollte kein Problem sein. Es gibt ja Mittel dafür die extra für den GFK hergestellt sind. Nach dem bebeizten einfach mit einem Dampfstrahler abspülen und fertig.

Sollte bis zu 10 Schichten Lack entfernen.

Und wohin mit dem runtergespülten Kram??? In den Gully???
Oder sauber auf dem Hofpflaster verteilt?



Gruß ALF


PS: ... ne, ich hinterfrage nicht alle deine Beiträge
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.01.2009, 17:10
Benutzerbild von mayday
mayday mayday ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Kreis Pinneberg
Beiträge: 1.293
Rufzeichen oder MMSI: DH5822 / 211451350
6.189 Danke in 2.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FALKE Beitrag anzeigen
Und wohin mit dem runtergespülten Kram??? In den Gully???
Oder sauber auf dem Hofpflaster verteilt?
Trocknen lassen (geht relativ fix)und anschließend zusammen fegen
und vernünftig entsorgen funzt wunderbar.
__________________
Gruß Andreas

Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.01.2009, 17:13
Benutzerbild von FALKE
FALKE FALKE ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 3.352
Boot: Zodiak
2.568 Danke in 1.567 Beiträgen
Standard

Da hab ich allerdings andere Erfahrungen gemacht; der "Mist" schmiert und klebt nach einem Tag einfach überall.

Der "Elbeschlauchbootfahrer" hat da ein super Zeug, aufsprühen und abkehren... Genial.

Das wäre eine Alternative.

Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.