boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2008, 13:52
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard muss Kleber entfernen, aber wie?

moin,

ich hab das Kunstleder, das innen bords angebracht war, entfernt, weil es nach nun doch schon über 30 Jahren nicht mehr so schön aussah. nun hab ich lauter Klebereste auf der Bordwand, die ich natürlich entfernen möchte, bevor ich eine neue Innenverkleidung anbringe.

Wie entferne ich den Kleber möglichst so, dass das GFK dabei keinen nennenswerten Schaden nimmt?

Große Stücke bekomm ich mit 'nem Spachtel/Schaber entfernt, aber wie bekomm ich die ganzen kleinen Reste weg, die sich in den Unebenheiten des Körpers festsetzten. Vor Drahtbürste hab ich zuviel Respekt, da geht bestimmt auch was vom Glasfaser mit ab, ich sehe sowieso schon ein paar Glasfaserfransen, da wo vorher die Verkleidung war.

Ich glaub am liebsten wäre mir eine chemische Lösung (Abbeize? Lösemittel, Spray ???), da es ja doch 6qm sind die ich da vom Kleber befreien muss, und das ist ganz schön zeitaufwendig, glaub ich.

ciao Ralf
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2008, 14:40
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.336 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Mit "Label Off" von Kontaktchemie
Angehängte Grafiken
 
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.12.2008, 16:25
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Mit einem Ceranfeldschaber (die guten mit Rasierklinge)
Vorher den Kleber mit Wasser/Spüligemisch benetzen und dann geht es los.
Orangenoel geht auch.

Gruß Olaf
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2008, 18:45
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mr.ot Beitrag anzeigen
Mit einem Ceranfeldschaber (die guten mit Rasierklinge)
Vorher den Kleber mit Wasser/Spüligemisch benetzen und dann geht es los.
Orangenoel geht auch.

Gruß Olaf
die Oberfläche ist nicht besonders eben...da komm ich mit 'ner rasierklinge nicht besonders weit. Aber das mit der Wasser/Fit Mischung werd ich probieren
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.12.2008, 19:18
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tiefseesurfer Beitrag anzeigen
... ich sehe sowieso schon ein paar Glasfaserfransen, da wo vorher die Verkleidung war.
Du willst sicherlich nach der Aktion die Oberfläche wieder versiegeln. GFK reagiert extrem empfindlich auf alle Arten von Fetten. Also nichts Öliges verwenden, was in die Fasern einziehen kann.

Bei Abbeize bin ich auch nicht sicher, ob anschließend nicht auch das Laminat aufgelöst ist.

Hast Du es schon mit Wärme bzw. Hitze versucht?

Anschließend könnte man einen speziellen Entfetter für GFK nehmen.

Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.12.2008, 20:03
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Du willst sicherlich nach der Aktion die Oberfläche wieder versiegeln. GFK reagiert extrem empfindlich auf alle Arten von Fetten. Also nichts Öliges verwenden, was in die Fasern einziehen kann.
...gut zu wissen...
Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Bei Abbeize bin ich auch nicht sicher, ob anschließend nicht auch das Laminat aufgelöst ist.
bin ich mir auch nicht sicher, deswegen frag ich ja hier
Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Hast Du es schon mit Wärme bzw. Hitze versucht?
wollt ich mir verkneifen, weil GFK nur bis 180 grad aushält...hab ich gelesen
Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Anschließend könnte man einen speziellen Entfetter für GFK nehmen.
könnte ich nicht einfach 'ne neue lage Glasfasermatte auftragen? (ich muss sowieso noch mehr machen, da würde das dann lgeich mit abfallen)
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.12.2008, 20:51
John Silver John Silver ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.04.2008
Beiträge: 282
Boot: Waarschip 570
229 Danke in 131 Beiträgen
Standard

Ich würde

- mit 'nem Elektroschaben grob entfernen,
- den Rest mit einer Zopf-Becherbürste, eingespannt in Bohrfutter oder an Flexmotor,
- dann mit Tellerschleifscheibe glätten, 80er,120er,180er Körnung...,
- schließlich versiegeln und neu bekleben.

Chemie und Hitze würde ich meiden, nur ganz cool mechanisch da rangehen.

Atemschutz nicht vergessen!

LG

Geändert von John Silver (01.12.2008 um 21:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.12.2008, 20:53
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Nu nochmal für doofe wie mich

Du hast innen, auf der rauhen Seite, Kleberreste.
Was ist das fürn Kleber
Sika, oder irgend son Patexkram
geglättet hast Du auch schon und es soll auch wieder was anderes rüber
Warum machst Du dann son Zirkus und pappst da nicht das Neue rauf und Ruhe is.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.12.2008, 07:03
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Nu nochmal für doofe wie mich

Du hast innen, auf der rauhen Seite, Kleberreste.
ja
Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Was ist das fürn Kleber
Sika, oder irgend son Patexkram
irgend son Patexkram <-- ca 30 jahre alt
Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
geglättet hast Du auch schon und es soll auch wieder was anderes rüber
nein, geglättet ist es nicht, da is ja noch kleber drauf, der das ganze schleifpapier verklebt, ja es soll was neues drauf
Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Warum machst Du dann son Zirkus und pappst da nicht das Neue rauf und Ruhe is.
entschuldige bitte, das ich so'n tamtam drum mache , aber ich war mir halt unsicher wie ich den kleber mit möglichst wenig arbeit (es ist immerhin ziemlich kalt draußen) abbekomme ohne den Körper zu beschädigen, deshalb frag ich, und weil ich gern noch eine neue Lage Glasfasermatte aufbringen möchte bevor die neue Verkleidung dran kommt.
Hab ja nun auch schon ein paar nützliche Hinweise bekommen, so weiß ich jetzt zum beispiel, dass ich besser keine Abbeize oder fetthaltige Substanzen verwenden sollte, weil die das GFK unterwandern, bzw. wenn ich das verwende, dann sofort wieder entfetten muss <-- das wußte ich vorher nicht. Also wird das wohl nix mit möglichst wenig arbeit, und ich werd' wohl die mechanische Methode anwenden müssen...oder abbeizen und entfetten...oder abschleifen...oder abbeizen....*hach* was mach ich denn nun...

ciao Ralf
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.12.2008, 10:25
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Hast Du mal versucht die Kleberreste mit Eisspray zu frosten und geguckt ob sie dann u.U. besser abgehen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.12.2008, 10:44
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Wenn sowieso eine Lage Glasfasergewebe aufgebracht werden soll, warum auch immer!,Flex mit Fächerschrubscheibe und runter mit dem Zeugs!
Wo ist das Problem?
Allerdings habe ich bei diversen Arbeiten dieser Art nie alles runtergeholt!
Das was lose war mit einem Elektrospachtel runter und neue Verkleidung rauf!-gut iss!

Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 03.12.2008, 08:29
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Ralf,
auch wenn alle Umweltschützer und solche, die es werden wollen, gleich wieder steinigen: Ich hatte das Problem auf unserem alten Boot, da hat einer Teppichboden mit Pattex in die Plicht geklebt.
Ich habe alles perfekt abgekriegt mit Nitro-Verdünnung. Das GFK sah aus wie neu und lebt (glaube ich) heute noch.
Am Abend ist allerdings mit leichten Kopfschmerzen zu rechnen.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 03.12.2008, 09:22
Benutzerbild von Narva
Narva Narva ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2008
Ort: Doubs/Frankreich
Beiträge: 439
Boot: Verdränger von 1955 L18.85m B3.87m
930 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Mal probiert mit nem Haartrockner ranzugehen? So löst man sonst Kleber von Autos ganz gut ab....

Gruss Clairon
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.12.2008, 18:06
Benutzerbild von alfoat
alfoat alfoat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.05.2006
Beiträge: 969
1.234 Danke in 435 Beiträgen
Standard

also der tipp mit dem föhn ist sehr gut,

wenn der kleber aber sehr gut hält dann lass in einfach drauf achte nur das keine unebenheiten durch aufgezoge kleberränder mehr vorhanden sind.
anweichen kannst du alten kleber wenn nötig mit aceton,
auf ein tuch aceton und wegreiben, wirst mehrere putztücher brauchen wegen dem laminat brauchst dir nicht so schnell sorgen machen wenn die letzte laminatschicht mit einer glasgewebematte ausgeführt wurde.
wir putzen alles egal ob polyester gießharz oder auch karbon mit aceton weil es auch gleich entfettet.
das neue kunstleder brauchst du nur mit sprühkleber ( gibts auch in dosen für die spritzpistole)einsprühen, das ganze auch mit der zu tapezierenden fläche und rauf mit der tapete

der tipp flex und topfbürste geht auch, aber macht recht viel dreck.

grüße alex
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.12.2008, 18:45
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alfoat Beitrag anzeigen
1)also der tipp mit dem föhn ist sehr gut,

2)wenn der kleber aber sehr gut hält dann lass in einfach drauf achte nur das keine unebenheiten durch aufgezoge kleberränder mehr vorhanden sind.
1. Keine Hitze einbringen bei GFK, nutzt bei Patex oä. neoprenen Kleber eh nichts.

2. So handhabe ich das seit Jahren, nur nicht überkopf.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.12.2008, 06:12
Benutzerbild von Tiefseesurfer
Tiefseesurfer Tiefseesurfer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2007
Ort: Potsdam, Tiefer See
Beiträge: 186
Boot: Ockelbo DC 21
Rufzeichen oder MMSI: Moinmoin
125 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Habe mich gestern dran gemacht den Kleber zu entfernen:
1. Mit Elektrospcahtel/-Schaber das ganze Grobzeug runtergeholt
2. Mit Nitroverdünnung und 'ner Sprühflasche die Reste nach und nach eingenebelt
3. mit Topfreinigern und Lappen die Klebereste entfernt

Danke an alle

ciao Ralf
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
Von der Titanic hieß es auch, sie sei unsinkbar. Und dann ging's doch.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.