boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.11.2008, 13:14
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard Airbrush-Lackierungen, hat das schonmal jemand gemacht?

Moin zusammen,
einen Pressluftkompressor hab ich schon. Lackiert damit auch, aber nur große Stücke. Nun sind es kleine Flächen, Abplatzungen und Schrammen, eine kleine Beule ist auch dabei (Stahlfraktion). Lackiert soll mit 1K-Lack werden (natürlich wenn es wärmer ist). Gespachtet ist schon.

Nun frage ich euch: Wie sollte ich an das Thema herangehen? In der Suche bin ich nicht fündig geworden.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.11.2008, 15:47
Benutzerbild von Jack Sparrow
Jack Sparrow Jack Sparrow ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Itzehoe & Eckernförde
Beiträge: 278
Boot: Bayliner 2452
121 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Versuche es mal im Internet bei Leuten in deiner Umgebung, die sog. "SMART-REPAIR" bei Autos anbieten. Ich kenne da z.B. A.T.U. oder ähnlich
__________________
sollen sie mich hassen, solange sie mich fürchten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.11.2008, 16:24
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jack Sparrow Beitrag anzeigen
Versuche es mal im Internet bei Leuten in deiner Umgebung, die sog. "SMART-REPAIR" bei Autos anbieten. Ich kenne da z.B. A.T.U. oder ähnlich
Moin Jack,
"SMART-REPAIR" sind Leute, die damit Geld verdienen wollen! Die werden sicher keine Ratschläge geben. Oder sie sagen - oh oho oooohoo schwierig. Nee, da verlasse ich mich lieber auf unsere Spezis hier im

So einiges habe ich inzwischen "ergoogelt", teiweise sehr speziell, für mich nicht so befriedigend.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.11.2008, 16:25
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard Airbrush

Du kannst es auch selbst versuchen. Eine einfache Airbrushpistole bekommst Du für ganz kleines und es geht relativ einfach. Nebelt viel weniger, als normales Lacken und die Nacharbeiten bestimmen das Endergebnis! Bloss alle Stellen über der Schattenlinie, also da wo direkt Licht hinfällt sind schwieriger und öfters noch zu sehen.

Gruss
Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.11.2008, 16:38
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.827
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Kann mal bitte jemand was zu der Art der Pistole im Verhältnis zur Viskosität (?) des Lacks sagen ?

Worauf muss man da achetn ?

Thx

A.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.11.2008, 16:45
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von obiwan248 Beitrag anzeigen
Du kannst es auch selbst versuchen. Eine einfache Airbrushpistole bekommst Du für ganz kleines und es geht relativ einfach. Nebelt viel weniger, als normales Lacken und die Nacharbeiten bestimmen das Endergebnis! Bloss alle Stellen über der Schattenlinie, also da wo direkt Licht hinfällt sind schwieriger und öfters noch zu sehen.

Gruss
Micha
Moin Micha,
danke für den Beitrag.
Mit Nacharbeiten meinst Du sicher das Polieren, richtig? Gut, dafür habe ich eine gute Maschine.
Aktuell geht meine Frage in die Richtung was ich anschaffen sollte, um den Spray an den Rändern weitgehend zu vermeiden, auch an kleinen Stellen.
Ich hoffe, das dieses Thema alle interressiert, die kleine Oberflächenreparaturen vornehmen möchten!
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.11.2008, 17:58
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Nicht alle Airbrushpistolen vertragen Lacke mit Lösungsmitteln!

Eine gute und auch mit 200 und 400 Nadel bzw. Düsensatz sowie Lösemittelresistent ist die "Evolution" von Harder und Steenbeck.
Mein Vorschlag: Besorge Dir Acryl-Airbush-Farben (z.B Schminke- Wasserverdünnbare acrylfarbe) mit denen Du die Macken anmalst. Dann mit Lack versiegeln. Das evtl. aber mit einer extra Brush.

Problem ist folgendes, Acryl hält auf fast allen Untergründen aber der Lack kann je nach Untergrund und Lacktyp das Acryl anlösen -> Spinnennetzstrukturen.
In dem Fall mit einer Acrylsperrschicht arbeiten.

http://www.h-haider.de/airbrush.htm Dann auf Pistolen-> Evolution,Focus etc. klicken.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (26.11.2008 um 18:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.11.2008, 18:16
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boneman Beitrag anzeigen
Kann mal bitte jemand was zu der Art der Pistole im Verhältnis zur Viskosität (?) des Lacks sagen ?

Worauf muss man da achetn ?

Thx

A.
Allgemein ist das vom Druck abhängig und der Düsengröße.
Bei 200 `er / 300 `er Düsen (0,2/0,3mm) rechnet man bei 1,5 bar mit derViskosität von Kondensmilch.
Je höher die Verdünnung desto geringer muss der Druck sein um Wasserläufer zu vermeiden.

Problem bei allen Airbushpistolen ist, dass durch die kleinen Bauteile an Düse und Nadel auch bei hoher Verdünnung schnell Farbe an der Nadel antrocknet. Das hat üble Nebeneffekte. Man muss kontinuierlich die Nadelspitze im Auge behalten und evtl. reinigen.
Bei Lösungsmittelhaltigen Lacken kann das eine dauerhafte Verstopfung der Technik zur Folge haben.
Daher rate ich auch von Lacken in Airbrushes ab!
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.11.2008, 18:55
Benutzerbild von UweK.
UweK. UweK. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.10.2005
Ort: Kreis Bergstraße
Beiträge: 419
390 Danke in 205 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

zunächst müsste man wissen, wie klein die zu lackierenden Flächen wirklich sind.

Meine Empfehlung wäre:
bei Flächen ab ca. 3 x 3 cm kannst Du mit einer Sata Mini-Jet mit 0,8er Düse auf Rundstrahl gestellt, punktgenau lackieren. Diese Pistolen
werden für kleinere Lackierungen hergestellt.

Ansonsten:
bei Verwendung einer Airbrush Pistole für diesen Zweck, solltest Du auf ein paar Dinge achten:

die Größe der Düse. Also mindestens eine 0,3er oder eher noch eine 0,5er Düse wählen (ich habe u.a. eine Iwata Micron mit 0,18er Düse, und um mit dieser einen 1K Lack verarbeiten zu können, müsste man den so dünn einstellen, dass das Arbeiten mit Sicherheit keinen Spaß machen würde).

Je nach Viskosität des Lackes, solltest Du mit 1,5 bis 2 bar Luftdruck arbeiten können.

Dann würde ich Dir noch eine Double Action Pistole empfehlen. Bei korrekter Anwendung hast Du den Vorteil, dass Du mit Luft anfängst, und hörst auch mit Luft auf. Das hat zur Folge, dass die Düse der Pistole nicht so schnell verklebt/ verstopft. Single Action Pistolen neigen dazu, zu verstopfen.

Gruß, Uwe

PS.: Die Evolution kann ich Dir übrigens auch uneingeschränkt als Airbrush Pistole empfehlen. Top Preis/ Leistungsverhältnis. Ist eine meiner Lieblings Guns.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.11.2008, 19:10
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Noch was vergessen...
Sollest Du an gröberen Atikeln Auto Boo etc. brushen bzw. an nicht demontierbaren teilen empfiehlt sich evtl. die Anschaffung einer Pistole mit Schwenkbecher/ Farbnapf. Wie Paasche, Badger, Efbe, Aztek etc. sei teils haben. denn die normalen Psitolen sind bei überkopf bzw. schräg oben Arbeiten oft überfordert und die Farbe kommt einem entgegen.

Sata minijet kann ich im Gegenzug auch empfehlen, nutze ich selber allerdings für größere Flächen, also DinA5 aufwärts.
Kleinteile mit Evolution Two in One, Iwata HPC (300) oder Atztek mit Wechseldüsensätzen plus schwenkbecher.

Kleiner Tip am Rande, wennman mit 2-K-Lack versiegelt, ohnehin besser m. E. kann man nach der Finishschicht noch mal mit extrem verdünnter Mischung drübergehen. dass entschärft etwas dei Übergänge zum alten farbaufbau und man muss nicht so viel nachpolieren.

Sorry für die schreibe meine Tastatur überschreibt wieder statt zu verschieben...
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.11.2008, 22:07
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Moin.

Gegen solches Expertenwissen komme ich kaum an, Airbrush hab ich auch noch nie gemacht, wohl aber für kleine Ausbesserungs-lackierungen auch schon angewandt. Ich hab ne ganz normale Modellbauer-Airbrushpistole, Marke unbekannt.

Falls es Dir um Lackierungen von kleineren Flächen geht, schau doch einfach mal bei Ebay rein, da wird viel angeboten. Auch wenn mich jetzt vielleicht ein paar steinigen werden, ich hab mir da für 25,00€ eine sogenannte HVLP-Pistole mit drei Düsen gekauft. Sata und Devilbiss sind da natürlich Oberklasse, aber je nachdem wieviel man machen will reicht für den Hausgebrauch eine preiswerte absolut aus. Ich habe mein Boot, ein Auto, diverse Möbel, etc. mit einer solchen Pistolen lackiert mit sehr guten Ergebnissen.
Für kleinere Arbeiten (Smart-repair) eine 0,8er Düse drauf und fertig.

Anbei mal zwei Bilder. Auf dem Ersten die Lackierpistole die ich meinte, auf dem Zweiten ein fertig lackierter Fensterrahmen.



Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
....Sorry für die schreibe meine Tastatur überschreibt wieder statt zu verschieben...
Ähm...ohne Dir zu nahe treten zu wollen, die "Einfg"-Taste kennst Du? Wenn der Text überschrieben statt verschoben wird, drück da mal drauf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008-3.jpg
Hits:	757
Größe:	80,9 KB
ID:	109488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008-7.jpg
Hits:	710
Größe:	64,6 KB
ID:	109489  
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.11.2008, 06:33
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk H. Beitrag anzeigen
Ähm...ohne Dir zu nahe treten zu wollen, die "Einfg"-Taste kennst Du? Wenn der Text überschrieben statt verschoben wird, drück da mal drauf
Am PC bin ich ein Super Dau, daher kann man mir nicht zu nahe tretenhöchstens helfen...
Ich haue oft aus Versehen irgendwo drauf, irgendwas passiert und ich weiß nicht was und wieso
Werde auf die Taste und meine dicken Finger achten, Danke


PS: Steinigen, hmm, nein, eher nicht. Wer nicht oft und professionell arbeiten möchte braucht kein High-Tech- Equipment.
Airbrushes sind wie alle Werkzeuge, es gibt gute und schlechte und dennoch gibt es immer Leute die auch mit schlechtem Werkzeug gutes hinkriegen..umgekehrt gilt das nat. auch.
Ich mache schon einige Jahre Airbrush in Form von Bildern da sammelt sich einiges an Werkzeug an aber auch da macht man die Erfahrung, dass man oft immer doch nur den einen Hammer benutzt.

Dein Kram scheint doch den Bildern nach zu funktionieren, was braucht man dann mehr.

Anbei noch ein Bild von einer Evo, wahlweise 200/400 Düse und eine Minijet 0,8 mm.
Damit wäre man im Grund für alles bei Fahrzeugen anfallende gut gerüstet.
Aber Dirk hat Recht, es geht für den Anfang auch preisgünstiger.
Einziges Problem, bei Baumarktkompis muss man sich dei verschiedenen Flansche besorgen. Ich habe mir einfach welche umgelötet um die kleinen Pistolen anzuschließen.
Das geht, da der Anschluß hinter einem Druckminder mit Wasserabscheider ((wichtig)) sitzt und nur max. 3 bar nutzt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	evo.jpg
Hits:	703
Größe:	25,2 KB
ID:	109492  
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (27.11.2008 um 06:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.11.2008, 09:03
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Oha, ich wußte es, hier im versammelt sich echtes Fachwissen
Dank schonmal an alle Schreiber, komme heute Abend nochmal wieder, nun muß ich leider weg. Bis denn.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.11.2008, 09:28
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Der Vollständigkeit halber noch die Verbindungen. Die Sata und vergleichbares nutzen die regulären 1/4 " (?) Flansche, Airbrushes die Zwergausgaben.
Zur besserer und genaueren Führung sollte man auf jeden Fall die Airbrush mit einem dünnen flexiblen Schlauch(möglichst transparent zur Prüfung der Funktion des Wasserabscheiders) verwenden, weil das die Bewegung aus dem Handgelenk vereinfacht.
Die Sata u.ä brauchen ja viel mehr Durchsatz und haben durch das höhere Eigengewicht mit dem "normalen" Geschläuch keine Probleme, zumal i.d.R (!) damit eher Flächen aus dem ganzen Unterarm gesprüht werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	evo1.JPG
Hits:	664
Größe:	68,0 KB
ID:	109495   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	evo2.jpg
Hits:	644
Größe:	29,9 KB
ID:	109496  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.11.2008, 18:23
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard


Moin zusammen,
ich möchte jetzt auf die Postings von euch genauer eingehen.

@ Kai, Post 7: wie oben schon geschrieben, ich muß die Originalfarbe von Epifanes verwenden, nur die hat die richtige Chargennummer.

@ Kai, Post 8: Dito

@ Uwe, Post 9: eine Double Action Pistole wird meine Wahl sein.

@ Kai: Post 10: Schwenkbecher, das hatte ich auch gefunden, gehört ins Lastenheft bei der Anschaffung!

@ Dirk: Post 11: was ist eine HVLP-Pistole? Die auf dem Bild sieht aus wie eine normale Lackierpistole aus dem Baumarkt, oder ist der Maßstab falsch (gemeint ist die Größe).

@ Kai : bei Post 14 komme ich etwas ins Trudeln.
Man braucht also einen Übergang von ¼“ auf Zwerg? Gut, ich denke mal, so etwas gibt es und Plasticschläuche sowieso, so ergibt sich die Frage nach den Händlern, die alles liefern können. Internet – OK. Vor Ort, um sich einmal etwas anzusehen und in die Hand zu nehmen? Da fällt mir momentan nix wirklich ein. Den Malereinzelhandel kann ich vergessen, eine Nullnummer. Aber ich habe ja euch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.11.2008, 19:02
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

www.h-haider.de

Ruf die mal an, soweit mit erinnerlich nach 14.00, Beratung war immer vortrefflich.
Händler in Bremen kenne ich nun leider auch nicht

http://www.airbrush-forum.net/ Evtl. findest Du stöbernderweise im dortigen Forum noch die eine oder andere Adresse.

http://www.sata.com/Produkte/produkt.jsp?index=01-11 HVLP beschreibt Nebelarme Spritzpistolen. Bei der Sata noch mit verstellbarem Strahl (siehe DirkH) von Kolbenförmig zu fächerförmig.

Ok mit dem Epifanes habe ich nicht geschaltet aber wie erwähnt bei einer Lösemittelfesten Pistole dürftest Du allen Eventualitäten entsprechen.

http://home.berg.net/kblume/home.htm/material.html
Da habe ich mal einiges zu Material selber zusammengestellt, vllt. ist da etwas von Interesse dabei.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (27.11.2008 um 19:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.11.2008, 21:05
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Moin Kai,
ich hätte nicht erwartet, keine so kompeten Kenner der Materie hier zu treffen. SUPER! Morgen früh werde ich Deine Links mal durchlesen.
Führt wahrscheinlich zu weiteren wichtigen Erkenntnissen.
Erstmal, nochmals DANKE, Deine Post ist für das Archiv geeigtnet!!!!!!!!!
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.11.2008, 07:00
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

http://www.boesner.com/boesner/servl...tartseite.html

Ich habe wieder vergessen wie man Links kürzt...daher gehe mal auf Deutschland-> Bremen-> Airbrush.
Dort findest Du den Bremer Boesner-Shop, die führen neben Künstlerbedarf auch sehr viel für Airbrush.
Kann man auch im Onlineauftritt anklicken. Das könnte doch bei Dir in erreichbarer Nähe sein.

PS:Link ist automatisch kurz, sehr interessant dann direkt noch ein Test

http://www.boesner.com/boesner/servl...3d890cb4e:-2aa

klappt, das ist der Direktlink zur Bremer Brushabteilung.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.11.2008, 10:01
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Moin Kai,
der Link hat bestens funktioniert. und das Beste - der Laden liegt auf meiner Hausstrecke Weserpark, nur in der "Sackgasse" war ich noch nie ! Nochmals vielen Dank für die Tipps.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.11.2008, 10:28
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Moin Kai,
der Link hat bestens funktioniert. und das Beste - der Laden liegt auf meiner Hausstrecke Weserpark, nur in der "Sackgasse" war ich noch nie ! Nochmals vielen Dank für die Tipps.
http://www.petzoldts.info/AirbrushPi...965faed52d5a1a

Bei speziellen Fragen -Autoblech Airbrush- kannst Du auch mal das Urgestein in der Hinsicht besurfen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.11.2008, 13:33
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

BOESNER - Fachmarkt für Künsterbedarf.

Peter, nun wirst Du auch noch ´nen Künstler?
Aber mal im Ernst. Ist die Geschichte mit dem Airbrush-Dingens nicht etwas übertrieben? Um eine völlig sinnfreie Phrase, die ich hier im Forum lernen durfte, zu benutzen: Warum machst Du es nicht wie Millionen anderer Stahlbootbesitzer auch und benutzt einfach einen Pinsel? Wenn man sauber arbeitet und richtig anschleift wird das Ergebnis doch auch nicht schlecht sein. Oder?
Oder willst Du Dir nur ein schönes neues Spielzeug äähhh Werkzeug gönnen...?

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.11.2008, 13:54
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PS-skipper Beitrag anzeigen
Erstmal, nochmals DANKE, Deine Post ist für das Archiv geeigtnet!!!!!!!!!
Sowas ist im Archiv noch nicht vorhanden... also gebt Euch Mühe beim Schreiben, irgendwann tauchts da auf.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.11.2008, 13:55
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Peter, nun wirst Du auch noch ´nen Künstler?

Genauuuu, man soll meine Flickerei später nicht mehr sehen

Oder willst Du Dir nur ein schönes neues Spielzeug äähhh Werkzeug gönnen...?

Juppii, das fehlt noch in meiner Spielwerkzeugkiste
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.