boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.09.2008, 21:52
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard Drago 550/600 + Wasserski?

Hallo,

erstmal Danke für so ein tolles Forum!

Nun zu meiner Frage:

Geplant ist ein Drago 550 zu kaufen, um damit (auch) Wasserski fahren zu können. (Mecklenburgische Seenplatte)
Welche Leistung braucht man denn dafür? Das Boot wiegt ja laut Hersteller 550kg, und 3 Personen sollten schon mitfahren können + plus Wasserskifahrer.

Da die Drago 550 ja recht klein ist, denken wir auch über eine Drago 600 (ca. 150kg mehr) nach, daher auch hier die Frage welche Leistung zum Wasserski fahren benötigt wird.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Auch allgemeine Infos bzgl. der Entscheidung Drago 550 oder 600 würden mich sehr freuen!

Vielen Dank!

P.S.: Ich habe gelesen, dass der Weg zum Bug sehr umständlich ist, gibts da evtl. Tipps dies zu verbessern?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.09.2008, 08:05
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Hallo und willkommen im

Ich würde bei einem Neukauf immer an die maximal zugelassene Motorisierung gehen.
Du hast dadurch den Vorteil, den Motor nicht immer an der Leistungsgrenze fahren zu müssen sondern auch mit niedriger Drehzahl flott vorankommst.

Weniger Spritverbrauch und längere Lebeserwartung des Quirls ist der Output davon. Wenn du mal richtig Kraft brauchst hast du die ebenfalls zur Verfügung.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.09.2008, 08:13
Benutzerbild von Malex
Malex Malex ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.08.2008
Ort: Daun/Eifel
Beiträge: 92
Boot: Thiel Robbi 420
45 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Hi,
kann Andi nur beipflichten, spar nicht an der Motorleistung. Der Schuss geht meist nach hinten los. Mehr Verbrauch, weniger Spass verleiten schnell dazu über eine Veränderung nachzudenken und dann sind schnell ein paar Tausender in den Sand gesetzt.

Also ich würde sagen, für die 550er min. 75PS und für die 600 sollten es schon min. 90 PS sein. Besser wären noch etwas mehr, vor allem wegen Wasserski-Nutzung.

Viele Grüße von Martin

P.S. : Viel Spass im Forum!!!
__________________
BootsundMoselverrückterneueifeler
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.09.2008, 08:40
hans1508 hans1508 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 128
42 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hej,
wenn du mit 3 Personen plus dem Kram den man sowieso immer dabei hat Wasserski fährst, bist du froh um jede Power, erstrecht wenns ans Monofahren geht,oder mal mit Spaß 2 Läufer gleichzeitig.
Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.09.2008, 13:32
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Maximale Leistung klingt gut

Aber ...
1. Der Weg zum Wasserskigebiet sind ca. 1h Fahrt, also insgsamt 2h
2. Länger Touren kommen bestimmt auch mal vor

Wie siehts da mit der Wirtschaftlichkeit aus?

Wieviel Sprit verbraucht denn z.B. ein 115PS Motor bei 10km/h zusätzlich im vergleich zu 75PS (so ungefähr)?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.09.2008, 14:23
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wie schon gesagt, der Spritverbrauch unterscheidet sich nicht, da du einen 115er mit weniger Drehzahl fahren kannst. Es gibt sogar Fälle, in denen ein zu kleiner Motor einen Mehrverbrauch beschert, weil man die Nuckelpinne ständig mit Vollgas quälen muss, damit der Kahn ordentlich rutscht. Und bei Volllast säuft nun mal jeder Motor wie ein Loch!

Also keine Angst vor Hubraum, viel durstiger wird der nur, wenn du dem die volle Leistung abforderst. Und das kann bei so einem großen Boot beim Wasserski auch mal kurzzeitig notwendig sein. Und das musst du einkalkulieren, sonst ist das das falsche Hobby.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.09.2008, 16:50
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Wie schon gesagt, der Spritverbrauch unterscheidet sich nicht, da du einen 115er mit weniger Drehzahl fahren kannst.
Und wie siehts bei ca. 10km/h aus? Leider gibts dazu ja keine Angaben von Herstellern.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.09.2008, 17:55
Benutzerbild von 1WO
1WO 1WO ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: bei Wiener Neustadt
Beiträge: 5.494
Boot: Fjord 650S
2.710 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Und da isse wieder die Spritfrage.

Gegenfrage: Gegen die Strömung? Gegen den Wind? Immer dasselbe Gewicht?
Immer genau 10 km/h ?

Ich kanns nicht beantworten.

Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.09.2008, 17:11
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Vielleicht ein paar Insidertips von nem Dragofahrer...


Ich habe mal eine 540er besessen...
die ist vom Rumpf her eigentlich wie die 550er..

Dort habe ich den Suzuki DF 70 gefahren...
Sie lief nicht schlecht... mit 17er Serien Propeller
bei 6000 u/min ca. 52 GPS/km/h

Wasserski war gut...... 3 Erw. 1 läufer...

Bei erw. 5 Pers. auf dem Boot dauerte es ein paar Sek. länger bis ich in Gleitfahrt fuhr.....

Die 600er kenne ich nur vom sehen weiß aber aus versch. Gesprächen dass sie mit einem 90er recht gut motorisiert ist.

Die Dragorümpfe kommen alle recht gut ins gleiten.....

Vom Fahrkomfort her würde ich eventuell aber die 600er vorziehen...
die wird ruhiger laufen und Wellen besser wegstecken...


Momentan fahre ich noch eine 660er... mit 130 PS

Weißt Du schon wo Du kaufen wirst??
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.09.2008, 22:39
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Erstmal vielen Dank für echte Erfahrungswerte! Wäre super wenn ich noch den Verbrauch bei langsamer Fahrt wissen könnte (vorallem Unterschied zwischen der 540er und 660er)

Wie "läuft" denn die 660er mit 130PS, müsste doch mehr als ausreichend sein oder?

Da wir bisher kein passendes Angebot für ein Gebrauchtboot gefunden haben, wollen wir wahrscheinlich ein neues kaufen (ich denke bei Schuetze in Berlin).

Geändert von CaptnBlaubär (10.09.2008 um 13:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.09.2008, 23:09
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von CaptnBlaubär Beitrag anzeigen
Und wie siehts bei ca. 10km/h aus? Leider gibts dazu ja keine Angaben von Herstellern.
Mit einem Gleiter in Verdrängerfahrt ist es wichtig, eben nicht zu verdrängen, also keine Mega-Bug und Heckwelle zu schieben, sondern darauf zu achten, dass die Laterallinie parallel zum Wasser bleibt. Dann fährt man sehr sparsam.

Ist bei unserem Boot so um die 1200 Touren und gibt etwa 9 km/Geschwindigkeit. Genau das, was man in den Kanälen braucht.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.09.2008, 09:01
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von CaptnBlaubär Beitrag anzeigen
Erstmal vielen Dank für echte Erfahrungswerte! Wäre super wenn ich noch den Verbrauch bei langsamer Fahrt wissen könnte (vorallem Unterschied zwischen der 540er und 660er)

Wie "läuft" denn die 660er mit 130PS, müsste doch mehr als ausreichend sein oder?

Da wir bisher keinen passendes Angebot für ein Gebrauchtboot gefunden haben, wollen wir wahrscheinlich ein neues kaufen (ich denke bei Schuetze in Berlin).

Moin,

ich kann Dir nur die Werte für eine Drago 660 mit Suzuki DF 140 geben.
Propeller auf dem Suzuki 14 x 18 VA.

Die Werte des Honda dürften in etwa gleich sein, nur wird der Honda etwas schneller im V/Max sein.

Speed lt. GPS und Verbrauch lt. Navmann Durchflussmesser.

1.200 U/Min , 9 Km/H, 1,5 L/Std, 0,17 L/KM
1.400 U/Min , 10 Km/H, 1,8 L/Std, 0,18 L/KM
1.600 U/min , 10,8 Km/H, 2,0 L/Std, 0,19 L/KM
1.800 U/Min , 11 Km/H, 2,4 L/Std, 0,22 L/KM

2.000 U/Min , 11,8 Km/H, 3,9 L/Std ( Bug steigt leicht an), 0,33 L/KM
2.200 U/Min , 12 Km/H, 4,9 L/Std, 0,41 L/KM


Gleitfahrt

3.800 U/Min , 35 Km/H, 15,5 L/Std, 0,44 L/KM
4.000 U/Min , 38 Km/H, 17,5 L/Std, 0,46 L/KM
4.200 U/Min , 42 Km/H, 20,5 L/Std, 0,49 L/KM


WOT

6.200 U/Min , 64,6 Km/H, 42 L/Std (Ca. 60 Liter Sprit, 2 Personen), 0,65 L/KM

Je nach Wind und Strom können die Werte wohl etwas differieren, aber so als Anhaltspunkt sollten die passen.

Wir hatten vorher die Fiesta 550 mit Yamaha F60.
Bei dem Motor haben wir uns immer gewundert, wie schnell der Tank leer war. Der Motor musste da schon ziemlich ackern.

Bei Kanalfahrt in etwa gleich wie der 140er.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.09.2008, 18:54
Benutzerbild von El Kapitano
El Kapitano El Kapitano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Mosel
Beiträge: 233
Boot: Regal Commodore 2665
Rufzeichen oder MMSI: es Weizebier iss jetzt kalt
129 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Moin,

ich kann Dir nur die Werte für eine Drago 660 mit Suzuki DF 140 geben.
Propeller auf dem Suzuki 14 x 18 VA.



Speed lt. GPS und Verbrauch lt. Navmann Durchflussmesser.


2.000 U/Min , 11,8 Km/H, 3,9 L/Std ( Bug steigt leicht an), 0,33 L/KM
2.200 U/Min , 12 Km/H, 4,9 L/Std, 0,41 L/KM


Gleitfahrt

3.800 U/Min , 35 Km/H, 15,5 L/Std, 0,44 L/KM
4.000 U/Min , 38 Km/H, 17,5 L/Std, 0,46 L/KM
4.200 U/Min , 42 Km/H, 20,5 L/Std, 0,49 L/KM


WOT

6.200 U/Min , 64,6 Km/H, 42 L/Std (Ca. 60 Liter Sprit, 2 Personen), 0,65 L/KM
Hi Tom,
hab gesehen dass Du einen 18er Propeller drauf hast. Wie kommst Du mit dem in Gleitfahrt, genauso schnell oder gut wie mit dem 21iger? Bin immer noch am überlegen was ich bei mir draufmachen soll
Hab wo anders gelesen dass Du für den Navmann Durchflussmesser 179 Euronen bezahlt hast. Wo hast Du den gekauft? Wollte mir auch so ein Teil zulegen, weil die Tankanzeige so genau ist
__________________
Gruss, Gerhard



La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.09.2008, 19:11
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Speed lt. GPS und Verbrauch lt. Navmann Durchflussmesser.

wie gut das es die Dinger gibt... da hat man einfach einen guten Überblick..

Meine Verbrauchswerte decken sich ungefähr mit den deinen.
vielleicht brauche ich ein Schnapsglas mehr......

Aber bei den Fahrleistungen die die beiden 660er Fiesta´s
haben ist dies im Vergleich zu anderen Booten sehr bescheiden...
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.09.2008, 19:16
Benutzerbild von Thomas aus Schwaben
Thomas aus Schwaben Thomas aus Schwaben ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: ausm Ländle
Beiträge: 984
Boot: Weststream C34 Renn-Semmel
1.307 Danke in 564 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaptnBlaubär Beitrag anzeigen
Erstmal vielen Dank für echte Erfahrungswerte! Wäre super wenn ich noch den Verbrauch bei langsamer Fahrt wissen könnte (vorallem Unterschied zwischen der 540er und 660er)

Der DF 70er war ein Einspritzer und eigentlich sehr sparsam.
Ich war immer erstaunt dass das Benzin so lange reichte.
Aber ganz ehrlich ich weiß die Werte nicht mehr...

Schütze ist nicht schlecht...
da hatte ich auch ein Angebot her.
Aber mit Fa. Oechsner kam ich preislich besser klar.

www.oechsner-boote.de
__________________
-Grüße Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.09.2008, 10:07
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von El Kapitano Beitrag anzeigen
Hi Tom,
hab gesehen dass Du einen 18er Propeller drauf hast. Wie kommst Du mit dem in Gleitfahrt, genauso schnell oder gut wie mit dem 21iger? Bin immer noch am überlegen was ich bei mir draufmachen soll
Hab wo anders gelesen dass Du für den Navmann Durchflussmesser 179 Euronen bezahlt hast. Wo hast Du den gekauft? Wollte mir auch so ein Teil zulegen, weil die Tankanzeige so genau ist

Hallo Gerhard,

schön mal wieder was von Dir zu hören.

Der 14 X 18 läuft bei meiner Motor/Bootskombination prima.

Ich hatte vorher den 14X19 Alu drauf und mit dem 14X18 habe ich jetzt die max Drehzahl von 6.200 U/Min bei Vollgas (Beim Aluprop lag ich bei 5.600 - 5.700 U/Min). Das Boot ist etwas schneller geworden.

Mit dem Übergang zur Gleitfahrt hatte ich auch mit dem alten Prop keinerlei Probleme, so das ich da keinen großartigen Unterschied feststellen kann.

Gleitfahrt bei beiden Propellern mühelos bei 3.600 - 3.700 U/Min möglich, wobei der 19er Alu bei der Drehzahl etwas schneller war, ist aber nur minimal.

Ich kann Dir den 14x19 Aluprop gerne mal für eine Testfahrt zuschicken, dann kannst Du mal ausprobieren ob Du mit dem 19er besser zurecht kommst als mit Deinem 21er. Dann bist Du zumindest schon etwas weiter mit Deiner Entscheidungsfindung.

Musst mir mal Deine Adresse per PN schicken, das Porto kriegste aber auf`s Auge gedrückt von mir.


Den Navman habe ich seinerzeit beim Directshop24 bestellt. Den Jürgen findest Du auch hier im Forum.
http://www.boote-forum.at/member.php?u=2579

Das Teil zeigt bei mir auf eine Tankfüllung (150 Liter) bis auf 0,5 Liter genau an. Jetzt ist zwar vor kurzem der Geber ausgestiegen, aber das ist ja nun eine Garantiesache. Habe irgendwo im Urlaub schlechten Sprit erwischt.

Geändert von TomHH (11.09.2008 um 19:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.09.2008, 19:25
Benutzerbild von El Kapitano
El Kapitano El Kapitano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Mosel
Beiträge: 233
Boot: Regal Commodore 2665
Rufzeichen oder MMSI: es Weizebier iss jetzt kalt
129 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
hast eine PN. Und vielen Dank
__________________
Gruss, Gerhard



La vida puede ser muy agradable pero nadie dice que sea perfecto
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.09.2008, 23:28
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Also die Drago 550 ist doch sehr klein, wahrscheinlich dann doch die neue 21, denn die 600 gibts wohl nicht mehr.
Eine Frage ist mir erst vor kuzem eingefallen:
Wo wird eingentlich die Wasserski-Schleppleine angehängt? Ich kenns von einer Quicksilver mit einer Stange, die auf der Rückenlehne der Sitzbank montiert ist, aber da ist bei der Drago 21 ja eine Aussparung...
Welche Möglichkeiten gibts da sonst noch?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.09.2008, 06:39
Benutzerbild von f.j.freund
f.j.freund f.j.freund ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Werder-Havel
Beiträge: 407
Boot: Aqualine 550 mit Honda 100 LRTU
244 Danke in 185 Beiträgen
Standard

Richtig, die Drago 600 wurde durch die 21 ersetzt. Ist aber kein Vergleich.
Die 21èr sieht zwar moderner aus, ist aber nicht geräumiger und durch die Podeste der Sitze auch unpraktischer.-ist Geschmackssache.
Empfehlen kann ich einen Blick auf diesen Anbieter 1a-aquapower.de der Boote aus der gleichen Werft vertreibt.
Als Motorisierung empfehle ich, sich im oberen Drittel der max. zulässigen Leistung zu orientieren (wenn es der Geldbeutel zulässt) ,da die Verbrauchswerte in Verdrängerfahrt gering sind und erst bei voller Drehzahl der Strudel im Tank beginnt.

Die Schleppleine in Verbindung mit einem Schleppdreieck (üblicherweise für Boote mit AB) haben wir an den hinteren Klampen befestigt. Im Versand gibt es auch spezielle Ösen/Klampen für die Zugleine.

Mit der Drago 600 ist mit 90PS Wasserski problemlos möglich, aber für Experten wären 115PS für den besseren Anzug vorteilhaft.
Die Drago 21 und 660 sind schwerer und brauchen mindestens 115 PS um vernünftig Wasserski fahren zu können oder Tubes mit "Spaßfaktor" zu schleppen.
__________________
Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 19.09.2008, 21:35
finfun finfun ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: HVL
Beiträge: 72
Boot: INTER 9000
42 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo,
wir hatten die 660, die ich wegen des Platzangebotes der 21 vorziehen würde.
Der 90PS AB Suzuki hat bei Fluss-und Kanalfahrt 3 l und im Durchschnitt 5-6 l gebraucht. Für Wasserski brauchst Du wahrscheinlich mehr Leistung. Wir sind in allen Dingen der Ausstattung/ Motor immer sehr gut bei Schütze beraten worden (haben jetzt das 3.Boot). Ich habe dort übrigens neulich das Sondermodell 21 Saphir gesehen, welches toll aussieht und sich angenehm vom Drago-Weiss abhebt.
Viele Grüsse
finfun
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.10.2008, 20:17
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

So, es ist jetzt eine 3 Jahre alte Drago 660 mit einem Suzuki DF 140 geworden.

Ich muss sagen, dass es nicht besser hätte laufen können, an dem Boot ist nicht das Geringste auszusetzen und der Verkäufer war super nett. Manchmal hat man eben richtig Glück


Also noch mal vielen Dank für eure Hilfe!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.10.2008, 20:19
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Aus Stade?

Willkommen im Club, hast ein grundehrliches Boot gekauft.
Unsere macht uns viel Spaß.


Herzlichen Glückwunsch zum Dampfer...

Geändert von TomHH (14.10.2008 um 20:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.10.2008, 11:14
CaptnBlaubär CaptnBlaubär ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.09.2008
Ort: Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 64
Boot: Drago 660 Suzuki DF140
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Das Internet weiß alles

Schade nur das die Saison schon vorbei ist
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.10.2008, 17:51
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von CaptnBlaubär Beitrag anzeigen
Das Internet weiß alles

Schade nur das die Saison schon vorbei ist

Das Boot lag in der Schwinge, daher kenne ich die.
Btw. für den Kurs hätte ich mir die auch sofort gezogen, ohne da lange zu fackeln!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.