boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.05.2008, 14:52
ric003 ric003 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: MV
Beiträge: 189
121 Danke in 84 Beiträgen
Standard Holz auf Stahl kleben

Moin,

hab hier jemand Erfahrung damit ein Holzdeck (Sperrholz) auf ein Stahlboot zu kleben. Was gibt es da zu beachten, wie gehts am einfachsten?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.05.2008, 15:37
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.518 Danke in 12.297 Beiträgen
Standard

Auch wenn ich da nur von abraten kann ( sobald da was undicht wird, gibts den schönsten Gammel ) muß so etwas mit einem dauerflexiblen Kleber gemacht werden.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.05.2008, 16:09
Benutzerbild von hydra
hydra hydra ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.243
Boot: Vega 500
5.824 Danke in 1.369 Beiträgen
Standard

Karosseriekleber, Sika-Flex oder ähnliche dauerelastische Kleber. Würde allerdings noch zusätzlich verschrauben und die Verschraubung unter Pfropfen/ Holzdübeln verstecken. Sieht edel aus und hält.

Gruß Gunnar
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.05.2008, 21:54
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo,

kann mich Hydra nur anschließen, vollflächige Verklebung mit Sika nach entsprechender Grundierung. Allerdings rate ich von Schrauben ab, Wasser findet seinen Weg und Bei Verschraubungen ist Rost vorprogrammiert.

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.05.2008, 22:05
Benutzerbild von mr.ot
mr.ot mr.ot ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.02.2008
Ort: Greven
Beiträge: 785
Boot: Hohmann mit P70 Innenborder, Sport Panther mit 50 PS Warti, Wolfrat Sportcraft
558 Danke in 280 Beiträgen
Standard

Hi,

ich würde es lassen.
Den Gammel siehst du erst wenn es bereits zu spät ist.
Wie Tom schon richtig bemerkt hat, Wasser findet seinen Weg (auch ohne Verschraubung).

Mach farbigen Lack drauf und alles wird gut.

Gruß Olaf

PS: Poste mal Fotos von Deinem Projekt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.05.2008, 08:00
gruber gruber ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.04.2005
Beiträge: 25
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Wichtig ist zuerst einmal, dass eine vernünftige Grundierung als Rostschutz aufgetragen wird. Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Grundierung auf Epoxidbasis. Als Klebstoff ist ein 2-Komponenten-Klebstoff sinnvoll. Dieser sichert eine rasche und gleichmäßige Aushärtung. Bei 1-Komponenten-Produkten kann dies - je nach Größe der Fläche - wegen der Dichtigkeit der Werkstoffe (Zufuhr von Luftfeuchtigkeit) dauern. Da es sicher aus den schon genannten Gründen besser ist, auf zusätzliche Verschraubung zu verzichten, muss der Kleber nicht nur dauerelastisch sein, sondern auch eine hohe Klebkraft bieten. Ich würde P-Bond, einen dauerelastischen 2-Komponenten-Klebstoff auf Epoxidbasis von Pietzschke (WKT) empfehlen.
Gruß Karl
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.05.2008, 10:04
ric003 ric003 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Ort: MV
Beiträge: 189
121 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Das mit dem 2K Kleber welcher felxibel bleit ist eine gute Idee, so habe ich auch gedacht.

Vom Holzdeck abraten, nö, das muß so bei einem solchen Boot.
Danke an alle.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1588450b.jpg
Hits:	245
Größe:	24,2 KB
ID:	87152  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.05.2008, 17:36
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mr.ot Beitrag anzeigen
Hi,

ich würde es lassen.
Den Gammel siehst du erst wenn es bereits zu spät ist.
Wie Tom schon richtig bemerkt hat, Wasser findet seinen Weg (auch ohne Verschraubung).

Mach farbigen Lack drauf und alles wird gut.

Gruß Olaf

PS: Poste mal Fotos von Deinem Projekt.
Na ja, ich meinte eigentlich, daß man bei einer vollflächigen Verklebung, wenn sie denn gut ausgeführt ist kaum Probleme hat. Erst durch die Verschraubung gibts Trouble. Ich möchte mein Teak nicht mehr missen - auch wenn ich beim Verlegen Sch... gebaut hab, war halt der erste Versuch und als Handwerker ist das Lesen von Verarbeitungshinweisen des Herstellers und deren Beachtung doch überflüssig - egal.

Barfuß im Sommer auf dem lackierten Stahl geht garnicht und bei Regen ist geöltes Teak der beste Antirutschbelag, von der Optik ganz zu Schweigen.

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.