boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.04.2008, 16:09
Benutzerbild von arendal
arendal arendal ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 45
Boot: Polar
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard Lackierung des Teakholzdeck

Moin,
ich habe mein Teakholzdeck neu abgeschliffen, da es nach den Jahren nicht mehr schön aus sah.
Nun ist meine Überlegung, wwas ich machen soll. Gibt es noch andere möglichkeiten als das Teakholz zu lakieren?
Kann man mir vielleicht jemand Empfehlungen geben?

Tausend dank erstmal
Arne
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.04.2008, 17:26
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
335 Danke in 178 Beiträgen
Standard

hallo arne,

ich stehe auch vor der aufgabe, mein teakdeck zu überschleifen. es hat die letzten sechs jahre an der prallen mittelmeersonne gelegen und darunter sehr gelitten. ohne schutz will ich das nicht mehr lassen. aber lack ist für mich keine lösung. es wird irgend eines der viel gepriesenen teakoele mit gutem uv-filter sein müssen. hast du das auch schon in betracht gezogen?
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.04.2008, 18:19
Benutzerbild von arendal
arendal arendal ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 45
Boot: Polar
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Moin zibl3
habe mein Boot 1 Monate ohne Plane liegen gehabt, danach sah dass Holz extrem angegriffen aus. Habe es vorher immer mit teaköl geölt.
Lackieren möchte ich es eigentlich auch nicht, da ich keine Lust habe nach ca.3Jahren den Lack vom Holz runter zu holen.....
Gibt es nicht eine schöne Alternative zwischen Lack und Teaköl?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.04.2008, 21:31
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 334
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Teakholz

Hallo Arne,

Teakholz ist ein sehr stark Ölhaltiges Gehölz, meines Wissens ist es unmöglich Teakholz im herkömmlichen Sinne zu "Lackieren". Teak hat die Eigenschaft zu vergrauen - das ist aber auch nicht schlimm und wird von den meisten Bootseignern auch so akzeptiert. Durch den hohen Ölgehalt im Holz hat Wasser ja auch kaum eine Chance Schaden anzurichten, deshalb wird es ja auch verbaut. Um es wieder schön aussehen zu lassen reicht eigendlich ein guter Teakholzreiniger und Teakholzöl, das vergrauen kannst du aber nicht verhindern - nur die Prozedur immer mal wiederholen, mehr geht nicht.

Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.04.2008, 21:43
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo,

Lackieren ist grundsätzlich möglich, aber nichi empfehlenswert, außer mit Owantrol D1 ölen und wenn man eine Lackoberfläche will mit D2 lackieren,
ansonsten bleib beim ölen. Ich benutze ein sehr preiswertes Teaköl von PNZ
1 mal im Früjahr und gut isses. Vorteile: super einfach zu verarbeiten, schnelle Trocknung, später leicht sauber zu halten und das Deck wird selbst bei Regen schön Rutschsicher.

P.S zu Ralf bei regelmäßiger Behandlung mit Teaköl vergraut das Holz nicht, nur unbehandeltes Teak - "vergraut" - bekommt dieses silber graue Patina, da sich Öl und Farbpigmente aus den oberen Schichten auswaschen.
Wenn s dick genug ist kann man solange schleifen bis es wieder rötlich braun wird
Gruß
Tom

Geändert von Tomtom (05.04.2008 um 21:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.04.2008, 22:15
Benutzerbild von zibl3
zibl3 zibl3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: am schönen Zürisee oder auf dem Böötchen
Beiträge: 528
Boot: Segelböötchen mit Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: HBY 3860 / HB9 RPQ / MMSI 269 362 000
335 Danke in 178 Beiträgen
Standard

hallo sportsfreunde,

der seniorchef der bauwerft meines böötchens hat gesagt, machen sie nur nichts an ihrem teak. gelegentliches reinigen mit schmierseife hält das teak fitt und schön.
das mag ja für den platz schweden stimmen. fürs mittelmeer leider nicht. die dortige starke uv-strahlung zerstört schlichtweg allles. auch mein teakdeck. da hat es mittlerweile zwei bis drei millimeter tiefe kerben drin. nach einer sanierung der oberfläche will ich das mit einem uv-blocker vor weiterem zerfall schützen. nach meinem wissen geht das nur mit einem geeigneten oel.
__________________
__/)___ zibl3 ___/)__
navigieren wie früher
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.04.2008, 22:27
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo,
es ist zwar schon alles gesagt worden, aber noch von jedem.

Ich kann nur von Lack oder auch Lacköl (z.B. Owatrol D2) abraten. Mein Stegnachbar ist ständig ausgerutscht auf seinem Poopdeck.
Ich hatte auch überlegt, ob nix oder Owatrol D1. Ich glaube, die Entscheidung für D1 war gut. Man muß zwar öfter nachölen, das ist aber schnell gemacht. D1 ist ein guter Schutz vor dem Austrocknen und kleine Risse verschwinden wieder.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.04.2008, 21:37
rainer.w rainer.w ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.02.2008
Beiträge: 6
5 Danke in 1 Beitrag
Standard Lackierung des Teakholzdeck

Altes Teakholz hat auch irgendwann nur noch wenig eigenes oel. Deshalb muß man auch irgendwann nachoelen. Mein Deck stammt von 1964. Wurde noch nie behandelt! Habe ich komplett abgeschliffen. Und das bei 31 Fuß. Danach mindestens 10 mal nass in nass mit D1. Super! Danach 2 mal mit D 2 . Absolut super. Ein wunderschönes Deck! Ich finde dieses Teak-rot so schön. Viel besser als dieses häßliche schmutzige grau.
Viel Spaß
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.04.2008, 21:59
Benutzerbild von felix
felix felix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Österr./ Veneto
Beiträge: 1.346
Boot: Beneteau Antares 10.80
Rufzeichen oder MMSI: 203316200
1.860 Danke in 793 Beiträgen
Standard

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass oftmaliges Ölen die Fugenfüllungen angreift - also auf das richtige Öl achten (ich habs noch nicht gefunden)...
__________________
Servus felix
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.04.2008, 08:47
Benutzerbild von bonobo
bonobo bonobo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.05.2006
Ort: Südliches Münsterland
Beiträge: 191
Boot: Holz-Motorsegler (Oldtimer)
96 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

ich hatte eigendlich vor mein Teakdeck (Baujahr vermutlich zwischen 1965 und 1975) mit BioPin Bootsöl zu behandeln.

Das Deck war in der Vergangenheit (zumindest in einigen Bereichen) lackiert, mein unmittelbarer Vorbesitzer hat es mit irgendwas geölt.

Ich habe es jetzt zwei Jahre lang unbehandelt gelassen. Das Resultat ist, dass ich im Winter ca. 120 Propen neu setzen durften. Aus diesem Grund möchte ich Ihm Nahrung geben...

Hat jemand Erfahrung mit BioPin Bootsöl auf Teak?

Netter Gruß

Markus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.04.2008, 11:29
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

lese gierig alle beiträge über stabdeckbehandlung.
habe mich noch nicht entschieden(ölsorte)
muss auch erst schleifen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00582 (Small).jpg
Hits:	2267
Größe:	52,5 KB
ID:	80296  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.04.2008, 17:38
Benutzerbild von arendal
arendal arendal ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.01.2008
Ort: Zürich
Beiträge: 45
Boot: Polar
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rainer.w Beitrag anzeigen
Altes Teakholz hat auch irgendwann nur noch wenig eigenes oel. Deshalb muß man auch irgendwann nachoelen. Mein Deck stammt von 1964. Wurde noch nie behandelt! Habe ich komplett abgeschliffen. Und das bei 31 Fuß. Danach mindestens 10 mal nass in nass mit D1. Super! Danach 2 mal mit D 2 . Absolut super. Ein wunderschönes Deck! Ich finde dieses Teak-rot so schön. Viel besser als dieses häßliche schmutzige grau.
Viel Spaß
Gruß Rainer
Moin Rainer,
hast du Zufällig ein Foto von Deinem Deck? Würde mir sehr helfen, ob ich es auch machen. Mein Deck ist BJ 1967.
Vielen Dank
Arne
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.05.2008, 11:09
MisterFerien MisterFerien ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 29.05.2008
Beiträge: 1
2 Danke in 1 Beitrag
Standard UV-Schutz für Teakdeck

Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Vielleicht kann ich einen kleinen Beitrag zum Thema liefern:

Gerade bei älteren Booten wurde ein Fugendichtungsmaterial verwendet, dass auch durch Öle angegriffen werden kann. Ich selbst weiß davon ein Lied zu singen. Mein Boot ist eine Nauticat 33, BJ 1974. Durch die Verwendung von Benar-Öl am Aufbau wurden die angrenzenden Fugen öfter mit überstrichen und das Fugenmaterial hat sich teilweise aufgelöst. Letztlich habe ich mich dann entschlossen, die Kajütdächer, die aus Teakstabdeck bestehen, neu auszufugen.

Bis vor einem Jahr lag mein Boot in Deutschland, seitdem in Spanien. Auf der Suche nach einem UV-Schutz fürs Teakstabdeck bin ich dann auf "Teak-o-Bello" von Epifanes gestoßen. Es handelt sich dabei nicht um ein Öl, sondern um einen UV-Schutz auf Wasserbasis, der lediglich UV-Strahlen abweisende Pigmente enthält und deshalb auch das Fugenmaterial nicht angreift. Weiterer Vorteil: Die Erneuerung des Schutzes ist einfach, nur mit Wasser u. ggf. Reiniger reinigen, gut austrocknen lassen und drüberstreichen, fertig. Sieht gut aus und hält ca. ein Jahr bei aggressivem UV-Licht, wie überall am Mittelmeer.

Allzeit gute Fahrt
Reinhold
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.05.2008, 12:12
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.778 Danke in 1.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rainer.w Beitrag anzeigen
Altes Teakholz hat auch irgendwann nur noch wenig eigenes oel. Deshalb muß man auch irgendwann nachoelen. Mein Deck stammt von 1964. Wurde noch nie behandelt! Habe ich komplett abgeschliffen. Und das bei 31 Fuß. Danach mindestens 10 mal nass in nass mit D1. Super! Danach 2 mal mit D 2 . Absolut super. Ein wunderschönes Deck! Ich finde dieses Teak-rot so schön. Viel besser als dieses häßliche schmutzige grau.
Viel Spaß
Gruß Rainer
Bilder??

Gerd
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.05.2008, 12:33
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

jede Behandlung von Teak ist UNSINN. Teak schützt sich selbst durch die silbrige Verwitterung. Wer das nicht akzeptieren kann, der soll kein Teakdeck kaufen.

Klar kann man Lackieren aber der Lack ist nach etwa 3 bis 5 jahren wieder unterlaufen und muß erneuert werden. Aaaaaber das Deck ist dann glatt wie eine Seifenbahn.

A propo Seife. Teak reingt man am Besten mit Schmierseife (grüne Seife) und einem grünen Pad (gibt's in der Drogerie) QUER zur Faserrichtung. ordentlich mit Seewasser Spülen und fertig ist die Kiste. mehr als zweimal im Jahr hab ich mein Teak noch nie gereinigt - tut auch nicht not.

Lacke und Öle verschließen das Teak, damit machen sie Platz für Rott und Fäule - aber das alles will sowieso keiner hören.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 29.05.2008, 13:06
Benutzerbild von Volker1969
Volker1969 Volker1969 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Hooksiel
Beiträge: 244
Boot: Katamaran Catalac 27
342 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

1.was ist eigentlich aus Deinem vor ca. 1 Jahr angekündigten Projekt geworden, eine Art Nanoschutzbezug für Hölzer zu entwickeln?

2. Kann man auch die Teak-Reinigung mit Oxalsäure machen? etwas grün ist das Teak an einigen Stellen immer, dafür ist Oxalsäure sowieso das richtige, oder?

Gruß, Volker
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.05.2008, 14:10
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin Volker,

das Projekt als solches ist noch existent - mein Problem ist, dass ich für fast 5t Rohstoffe kaufen muß aber vieleicht mit Glück 500kg Aufträge habe. Da die Rohstoffe zum einen extrem teuer sind, mit den 500kg würde ich die kosten dafür nich rausbekommen, und zum anderen nur begrenz haltbar sind liegt das ganze auf Eis bis der Rohstofflieferant erbarmen zeigt und kleinere Mengen liefert.

Oxalsäure wird sogar recht gerne für die Teakreinigung genommen, weil sie gerade das von Dir angesprochene Problem der Algen und des Mooses behebt - zwar nicht für immer, aber wenigstens für eine halbe bis eine Saison (je nach Regen im Sommer).
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 29.05.2008, 14:22
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.355
Boot: Golfinho
1.750 Danke in 944 Beiträgen
Standard

An mein Teakdeck kommt nur Neutralseife und manchmal noch Reiniger von International, damit es schön hell wird. Die Gartenmöbel öle ich auch, aber an die Fugen vom Deck kommt mir absolut NIX öliges mehr dran, nachdem ich die gesamte Badeplattform erneuern durfte wegen siffender Fugen. Ich weiß auch nicht, warum das Deck gerade im Süden so schön dunkelbraun sein soll? Da verbrennt man sich nur die Füsse drauf, und dem Holz schadet die hohe Temperatur vielleicht auch.
Ich bevorzuge da ne schöne helle Patina.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 29.05.2008, 15:18
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michael G. Beitrag anzeigen
An mein Teakdeck kommt nur Neutralseife und manchmal noch Reiniger von International, damit es schön hell wird. Die Gartenmöbel öle ich auch, aber an die Fugen vom Deck kommt mir absolut NIX öliges mehr dran, nachdem ich die gesamte Badeplattform erneuern durfte wegen siffender Fugen. Ich weiß auch nicht, warum das Deck gerade im Süden so schön dunkelbraun sein soll? Da verbrennt man sich nur die Füsse drauf, und dem Holz schadet die hohe Temperatur vielleicht auch.
Ich bevorzuge da ne schöne helle Patina.
Wahre Worte gelassen gesprochen.

Teakreinger als sog. "Spezialprodukt" würde ich an Deiner Stelle gegen Oxalsäure ersetzen. Hier wurde die Magarethe damit gereinigt und hat ein wie Neu (braun) aussehendes Deck. Da hast mit 500g 5 bis 10 Liter Reinigungsbrühe, die reicht i.d.R.

Übrigens die geölten Decks, die ich kenne sehen nach ein paar Wochen grauenhaft aus. Man sieht deutlich wo die Anstrichüberlappungen sind, das zeug bleicht aus (und das wirklich in kurzer Zeit) man bekommt blöde Flecken auf der Buchs und wenn die Verfugung nicht mit Silikon sondern mit Sika ist wird die Schose klebrig.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.05.2008, 18:32
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

gestern und heute mein deck geschliffen und heute mit D1 behandelt (ca 10 mal)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00985 (Small).jpg
Hits:	1989
Größe:	52,3 KB
ID:	87101   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00984 (Small).jpg
Hits:	2382
Größe:	53,1 KB
ID:	87102  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.05.2008, 18:41
Benutzerbild von TomM
TomM TomM ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2003
Beiträge: 2.693
2.150 Danke in 1.052 Beiträgen
Standard

Moin,

wems gefällt.
__________________
so long -> Tom

Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.06.2008, 06:22
Benutzerbild von spreemaat
spreemaat spreemaat ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.10.2007
Ort: cottbus
Beiträge: 844
Boot: Dieselverdränger
375 Danke in 247 Beiträgen
Standard

heir mal der unterschied:
altes teakdeck neu ausgefugt , geschliffen und mit D1 10 mal gestrichen.

das stück teak das oöbenauf liegt ist neu
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00987 (Small).jpg
Hits:	425
Größe:	56,9 KB
ID:	87483  
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.06.2008, 06:45
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Öl auf Teakdecks mag zunächst ganz schön aussehen, führt aber schon nach kurzer Zeit dazu, dass es unansehnlicher wird als ungeöltes Teak.
Das Öl bindet nach meiner Erfahrung den Schmutz, der wohl überall in der Luft ist. Ich finde, das man mit dem Ölen nur einen "Teufelskreis" in Gang setzt.

Im Mittelmeer und in den Tropen ist ein Teakdeck nach ca. 30 Jahren meist eh fällig.

Reinhold Idee finde ich aber sehr interessant.

@ Spreemat: Dein Teakdeck schaut für mich sehr gewöhnungsbedürftig aus. Da hätte es jedes andere Hartholz auch getan.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.06.2008, 08:17
Schleischipper Schleischipper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 117
Boot: Jeanneau Sun Light 30
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Moin aus Jagel
Wie ergiebig ist den das Zeug.Ich muß ca.6m² streichen.
Und dann nach D1 kommt dann D2 oder versteh ich das falsch???

Gruß

Max
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.06.2008, 09:41
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Ich würde mein Teak (Irokko) im Cockpit gerne gegen die verdammten Sonnencreme- und Rotweinflecken schützen.
Bin jetzt aber unentschlossen, obwohl ich das Hempel-Teaköl schon hier stehen habe.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.