![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
an meinem 2to-Tandemanhänger sind die (original-) Radlager nach nur 1,5 Jahren völlig zerstört. Der Anhänger ist einmal im Brackwasser gewesen (schwach salzhaltig), wurde danach mit Süßwasser gespült und war sonst nur im Süßwasser. Leider muss ich aufgrund der Langauflagen grundsätzlich beide Achsen komplett im Bach versenken. Nach dem Slippen ist der Anhänger immer 50 km Autobahn gefahren; die Bremsen und Lager sollten danach also auch trocken sein. Trotzdem: alle Radlager fertig, zwei von vier Bremsen stark rostig. Es handelt sich nicht um die wasserdichte Variante - aber die Lager wären die selben, und ob der Simmerring an der Nabe wirklich komplett dichtet, bleibt wohl das Geheimnis des Herstellers. Je nachem, wie oft man im Jahr slippt, ist Kranen u. U. doch günstiger. Die Ersatzteile kosten mich jetzt knapp 300 EUR. ![]() Viele Grüße, Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!" |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thilo,ich slippe mindestens 40mal pro Jahr meinen 3,5to Tandemtrailer im Süsswasser . dabei muß ich auch voll versenken.Der Anhänger ist mit Knottachsen und den "absolut " dichten Radlagern ausgerüstet. ich wechsel die Radlager auch jedes Jahr und überprüfe sie regelmässig.Ich glaube die Radlager werden nicht durch das Wasser zerstört sondern durch die Verschränkung der Achsen beim Rangieren auf engem Raum.Wenn man sieht wie die Reifen fast von den Felgen springen wollen kann man sich ungefähr vorstellen welche Kräfte dort einwirken.Dadurch erst bekommen sie Spiel in das dann als Folge das Wasser eintritt und sein zerstörerisches Werk beginnt. Im übrigen erscheinen mir Deine Radlager sehr teuer, wenn Du diese bei einem Großhändler für Fahrzeugbau kaufst dürften sie erheblich billiger sein...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thilo
Ich selbst besitze einen 2,5t Grundmeier Trailer Bj:95. Es ist immernoch der erste Satz radlager verbaut,ich slippe im Sommer fast jedes Wochenende,zwar meist im Süßwasser,aber die Lager sehen aus wie neu ![]()
__________________
MFG Sascha ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag ..Der Simmerring soll das Lager auch nicht abdichten.Wasserdichte Radlager haben schon eine Abdichtung im Lager selbst.Du hast doch geschlossene Radlager oder fährst Du noch mit offenen Kegelrollenlagern durch die Gegend ?
![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hmm, ich denke das liegt an zu wenig Wartung.
Ich habe bei meinem Trailer auch nur die normalen Schrägrollenlager, versenke die Achse mehrmals im Jahr im Salzwasser und fahre jedes Jahr 3-4000km und habe keine Probleme mit den Radlagern. Ich warte die i.d.R. 2 x pro Jahr, gut fetten sauber halten, Simmerring Sitz kontrollieren etc. Aber das haben wir hier ja auch schon oft diskutiert. Die geschlossenen Lager sind sicherlich besser aber dann müßte ich z.B. auch eine neue Achse anschaffen. Viele Grüße Peter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thilo,
ich meine die Wasserdichten Achsen lohnen sich, bis jetzt sind immer noch die ersten Lager drin, Trailer ist 6 Jahre alt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
![]()
Dieser Trailer hat Schmiernippel in der Fettkappe.
Nach jeden Slippen wird das Wasser mit der Fettpresse aus den Lagern gepresst.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das issn geiler Trick!
![]() Mein Funkelneuer war noch nie in der Brühe und nach all dem Gelesenen hier,gibt es genug Abwehrmaßnahmen gegen den Lager- und Bremsentod. Danke. Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#9
|
|||||
![]() Zitat:
Aber achte auf die erste Bremsung nach der Schmierung. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wer bremst verliert. Okay, uralter und blöder Spruch.
Aber man muss da ja auch keine komplette Kartusche reinjubeln. ![]() Meister Pfaff hat mir übrigens versichert, dass die Radlager ausreichend geschützt seien. Aber das haben haben ja Andere auch schon. ![]() Gute Nacht Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meine Meinung:
Solange es keine wasserdichten und gammelfreie Bremszüge gibt, werden wir uns mit Radlagerdefekten, egal ob wasserdicht oder nicht, abfinden müssen. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kostenfrage? Technisch ist das kein Problem. Gab es ja schon. So jetzt aber inne Heia...Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an. Leo Tolstoi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
und die amis haben auch alle hydraulik
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
der Preis bezog sich auf 4 neue Radlager und 2 neue Bremsen. Meine Bremsanlage (200x50) sieht so aus: ![]() Nummer 2 ist das (Kompakt-) Radlager (kostet knapp 20 EUR netto). Die wasserdichte Ausführung hätte zusätzlich einen Simmerring und einen Niro-Distanzring; aber das ist mit meinen Achsen nicht möglich. Wenn ich die Kappen mit Schmiernippeln versehe, und regelmäßig Fett einpresse, landet das Fett doch zwangsläufig in der Bremstrommel, oder nicht? Fett + Bremse = keine Bremse ![]() Haltet Ihr es für sinnvoll, die Lager regelmäßig auszubauen und neu zu fetten? Viele Grüße, Thilo
__________________
___________________________________________ WSC Krossinsee e.V. "Im Winter boarden, im Sommer waken!"
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es ist echt immer sehr interessant zu lesen was alles mit radlagern passieren kann. Ich hatte noch nie probleme. Ich löse einmal Jährlich mutter nr. 4 (skizze). Zieh die Trommel runter und fette von aussen und von Innen die Lager und sprühe die in der Bremse die federn usw. (was man halt bei einer trommelbremse macht) ein. Lagertausch aller 10 Jahre. und es wird auch geslippt. Allerdings denke ich mir langsam, dass es auch an meiner gringen Strecke liegt von ca. 500-600 km pro jahr und nicht mehrere tausend wie andere.Und ein aus einem gut gefettetem Radlager spült es doch bei einmal slippen nicht gleich das ganze fett raus. grüße, tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Diese Dichtscheiben auf beiden Seiten sind nicht als Schutz gegen Wasser da, sondern um das Fett in den Lagern zu halten.
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#17
|
||||
![]()
Selbstverständlich kommt das Fett in die Trommeln.
Aber es verdampft gleich bei der ersten Bremsung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#18
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#19
|
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine exzellente Methode, die Bremsbeläge dauerhaft zu schmieren und sie vor dem
aushärten bzw. zerbröseln zu bewahren ! ![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#21
|
![]()
Fred was hast Du für ein Problem?
![]() Weißt Du wovon Du sprichst? ![]() Hast Du schon ein Langzeittest gemacht? ![]() Diese Prozedur funktionierte in einem Trailer über 10 Jahre und in dem anderen schon seit 15 Jahren und es sind immer noch die ersten Beläge in den Trommel. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Fränkie: Wasserdichte Radlager / Vollversenker / Einachserfahrer 1.300kg auf 1.300er Achse / Noch nie Radlagerproblem |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine bestimmungsgemäße Verwendung der Bremse ist es aber wohl doch eher nicht. Im Zweifelsfall (Crash) würde ich als Besitzer abstreiten die Existenz dieser Nippel zu kennen ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Radlagerschäden durch Verschränkung der Achsen: Äußerst unwahrscheinlich, so groß sind die Kräfte nicht, da sind ja keine Geschwindigkeiten im Spiel. Höchstens bei erheblich zu großem Lagerspiel.
Zum anderen Thema Spülen nach der Wasserung: BPW-Achsen mit hydraulisch betätigten Scheibenbremsen kennen dieses Problem höchstens in geringem Maße bei der Feststellbremse. Aber auch da ist alles gut zugänglich und das Wasser zum Spülen nach dem Slippen kann ordentlich ablaufen. Ich habe die ohne Probleme seit 8 Jahren. http://www.bpw.de/download/pdf/PKW/A...ast_1500kg.pdf
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Du bist ganz sicher ein anerkannter Fachmann für Boote und alles, was direkt damit zu tun hat - das spreche ich Dir absolut nicht ab. Aber Deine Einlassungen bezüglich abschmieren der Bremstrommeln hättest Du in genau 15 Tagen schreiben sollen ! ![]() ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
![]() |
|
|