boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.11.2007, 12:12
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Brandenburg an der Havel 2008

Wir (2 Erw, 1 Lütte) möchten im Juli 2008 eine füntägige (MO-FR) Segeltour auf den westlichen Havelseen unternehmen. Als Boot soll ein 15er Jollenkreuzer vom lokalen Vercharterer herhalten.

Während einer Regatta im September konnte ich mir schon einen Eindruck verschaffen, aber vll. könnt ihr mir ja mit ein paar Tip(p)s weiterhelfen. Mir schwirren ständig Fragen durch den Kopf, z.Bsp.:

Lohnt sich die Fahrt zum Beetzsee, oder soll ich westlich BRB bleiben? Doch lieber 7 Tage bleiben? Campen auf Kiehnwerder? Anlanden an der Kanincheninsel oder Kälberwerder?

Mir ist schon klar, dass ich die Tour nicht generalstabsmäßig planen kann, aber eine Auswahl möglicher Ziele möchte ich mir schon zurechtlegen. Schließlich wollen min Fru und die Lütte nicht den ganzen Tag segeln

Danke schonmal.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.11.2007, 13:50
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Beetzsee ist schon lohnend. Allerdings mit mehrmaligem Mastlegen verbunden. Landschaftlich (noch) schöner als die westlichen Seen.

Übernachtung: kannst überall am Ufer festmachen, wodas Ufer sich als geeignet herausstellt. Windrichtung beachten. Üblich im Osten ist es, Bugleine an Land + Heckanker.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.11.2007, 14:20
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Beetzsee ist schon lohnend. Allerdings mit mehrmaligem Mastlegen verbunden. Landschaftlich (noch) schöner als die westlichen Seen.
Nur etwas eng (auf der Karte)... ...sollte aber bei östlichen oder westlichen Winden kein Problem sein. Den Mast würde ich im Quenzsee legen und dann durch den Silokanal motoren. Die westlichen Seen möchte ich nicht auslassen, da mir anderorts ein Besuch der Malge und Kienwerders als Pflichprogramm aufgebürdet wurde.

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Übernachtung: kannst überall am Ufer festmachen, wodas Ufer sich als geeignet herausstellt. Windrichtung beachten. Üblich im Osten ist es, Bugleine an Land + Heckanker.
Darauf freue ich mich schon besonders
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.11.2007, 17:10
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Na ja, auch beim Befahren des Beetzsees ist zweimaliges Mastlegen (hinter Radewege und bei Lünow) erforderlich. Will man noch in den Riewendsee, kippt der Spargel ein 3. mal.
Ein Jolli mit Drahtvorstag macht´s leichter.
Bei der Ausstattung darauf achten, daß Du ein Boot mit Fockschotklemmen nimmst, das ict nämlich nicht beoi allen Helmerschen Booten dabei. Alumasten sind nicht zwangsläufig leichter als Holzspargel, häufig aber doch, wenn der Holzmast etwas deftig dimensioniert wurde.
Wenn Du vor dem Familienurlaub noch mal üben willst, stehe ich ab Anfang Mai mit Boot zur Verfügung. Z.B. für eine "guided Tour" mit 2 Booten, kannst Dich schonmal an das gefühl gewöhnen, so eine Kiste zu skippern, bist aber nich völlig auf Dich gestellt.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.11.2007, 07:37
Benutzerbild von tommes-os
tommes-os tommes-os ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 1.343
1.755 Danke in 886 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen
Doch lieber 7 Tage bleiben?
Ganz klares JA

Und auch 7 Tage werden dir zu wenig sein.
__________________
Gruß Thomas


_______________________
Echte Männer essen keinen Honig........
Echte Männer kauen Bienen...............
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.11.2007, 07:52
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Na ja, auch beim Befahren des Beetzsees ist zweimaliges Mastlegen (hinter Radewege und bei Lünow) erforderlich. Will man noch in den Riewendsee, kippt der Spargel ein 3. mal. Ein Jolli mit Drahtvorstag macht´s leichter.
Ich hatte vorerst nur den Weg bis Radewege vorgesehen - irgendwie muss ich ja auch wieder zurück, d.h. alle Mastlegevorgänge verdoppeln sich. Ich weiß nicht wie meine Crew darauf reagiert... ...die Lütte ist dann 6 Jahre alt, ich möchte ihr das Segeln nicht schon mit der 1. Tour madig machen.

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Bei der Ausstattung darauf achten, daß Du ein Boot mit Fockschotklemmen nimmst, das ist nämlich nicht bei allen Helmerschen Booten dabei. Alumasten sind nicht zwangsläufig leichter als Holzspargel, häufig aber doch, wenn der Holzmast etwas deftig dimensioniert wurde.
Danke für den Hinweis! Eigentlich hatte ich die gaffelgetakelte Variante vorgesehen, weil sie das Größte dieser Klasse darstellt. Ohne Fockschotklemmen (welche lt. Website nur ein Boot hat) ist es natürlich blöd, auch wenn man eine Schottin hat. Die 20er sind mir noch zu groß (mit der Betonung auf "noch").

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Wenn Du vor dem Familienurlaub noch mal üben willst, stehe ich ab Anfang Mai mit Boot zur Verfügung. Z.B. für eine "guided Tour" mit 2 Booten, kannst Dich schonmal an das gefühl gewöhnen, so eine Kiste zu skippern, bist aber nich völlig auf Dich gestellt.
Wird gern angenommen, hatte ich sowieso vor. Werde Vattern und min Fru wohl gleich mitnehmen.

Jetzt muss ich erstmal Kontakt mit dem Vercharterer aufnehmen.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.11.2007, 09:13
Benutzerbild von ST-180
ST-180 ST-180 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 296
Boot: keines
157 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Der Beetzsee lohnt sich in jedem Fall (am besten zwei Tage).
Jedoch würde ich Dir hinzu eher den parallelen Umweg über den unteren Havelarm durch die Brandenburger Innenstadt empfehlen. Dort gibt es viele Anlegemöglichkeiten für z.B. ein Eis oder ein Stadtbummel oder abends direkt an der Cocktailbar (Fontane-Club) anlegen.

Dann auf dem Beetzsee bis Radewege reicht vollkommen. Hinter Radewege wirds zwar sehr ruhig. Gut zum übernachten, aber landschaftlich eher unspektakulär.

Anlegen und essen kannst Du sehr gut bei:
- Regattastrecke (beim Griechen)
- Beetzsee-Terassen (mein Heimathafen)
- Fischerhütte in Radewege (klein, rusikal, lecker --> Geheimtipp )

Zurück bist Du durch den Silokanal sehr zügig wieder auf dem Breitlingsee.
Insbesondere auf dem Breitlingsee kannst Du sehr schön segeln. Dort hast Du viel Platz und meist guten Wind

Ansonsten solltest Du Dir ruhig mind. 7 Tage nehmen.

edit: hier mal eine Karte zur Orientierung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	brb.jpg
Hits:	1186
Größe:	72,8 KB
ID:	63798  
__________________
Gruß, Marco
Wellcraft Excel 21SL, Merc 4,3LX --> verkauft

Geändert von ST-180 (28.11.2007 um 09:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.11.2007, 09:21
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von kolli Beitrag anzeigen
Ganz klares JA
Und auch 7 Tage werden dir zu wenig sein.
Das schon, aber die beiden zusätzlichen Tage schlagen mit 160 Euro zu Buche. Auch die Übungstour wird zw. 155-175 Euro kosten. Nach der Woche in BRB ist auch noch eine weitere am Thüringer Hohenwartestausee geplant.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.11.2007, 09:35
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich war dieses Jahr Pfingsten dort unterwegs. Unter http://freenet-homepage.de/makowski/...tour_2007.html habe ich einen kleinen Bericht davon reingestellt. Wir waren allerdings mit einer offenen Jolle unterwegs und haben gezeltet.
Die Hohenwartetalsperre ist zum Segeln nicht so zu empfehlen, dann schon eher die Bleilochtalsperre (liegt nicht so tief im Tal, besserer Wind).

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.11.2007, 10:08
Benutzerbild von ST-180
ST-180 ST-180 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 296
Boot: keines
157 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich war dieses Jahr Pfingsten dort unterwegs. Unter http://freenet-homepage.de/makowski/...tour_2007.html habe ich einen kleinen Bericht davon reingestellt. Wir waren allerdings mit einer offenen Jolle unterwegs und haben gezeltet.
Die Hohenwartetalsperre ist zum Segeln nicht so zu empfehlen, dann schon eher die Bleilochtalsperre (liegt nicht so tief im Tal, besserer Wind).

Bernd
Netter Bericht. Gerade mit dem Wetter hattet Ihr ja besonderes Glück. Zu Pfingsten gabs bei uns extrem starke Gewitter, die mir dank des begleitenden Hagels die Plane meines Bootes durchlöchert hatten.
__________________
Gruß, Marco
Wellcraft Excel 21SL, Merc 4,3LX --> verkauft
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.11.2007, 10:13
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Hallo, ich war dieses Jahr Pfingsten dort unterwegs. Unter http://freenet-homepage.de/makowski/...tour_2007.html habe ich einen kleinen Bericht davon reingestellt. Wir waren allerdings mit einer offenen Jolle unterwegs und haben gezeltet.
Sehr schöner Bericht, danke! Gerade die Kommentare zu den Zeltplätzen sind sehr interessant.

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Die Hohenwartetalsperre ist zum Segeln nicht so zu empfehlen, dann schon eher die Bleilochtalsperre (liegt nicht so tief im Tal, besserer Wind).
Meine Eltern haben einen Bungalow an der Portenschmiede (siehe auch hier), deshalb der Hohenwartestausee.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.11.2007, 10:36
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Hinsichtlich Bootswahl: Würde den "Seebär" wählen, aufgrund des leichten Alu-Mastes ("...zum Einhandsegelnempfohlen"). Zwecks Beschlagsausstattung (Fockklemmen oder Klampen): mal bei Bernd Helmers nachfragen.

Beetzsee: Na, ich würde schon bis hinter fahren. Zumindest, wenn Du mit der Mastlegerei klarkommst. Wenn Du nur bis Radewege willst, brauchst Du keine 2 Tage. Bei halbwegs Wind bist Du von der Vorstadtschleuse ratzfatz oben.
Wenn Dir die Mastlegerei im Beetzsee zu sehr auf die Ketten geht, fahr die Havel aufwärts bis Werder. Ab der Vorstadtschleuse bis Werder stehenden Mastes befahrbar bzw. besegelbar. Kreuzen ist zwischen BRB und etwa Höhe Saaringen oder Klein Kreuz eher lästig wegen der Enge und des Windschattens, von dort bis über den Trebelsee alles bei jeder Windrichtung gut segelbar, bei Ketzin gibts dann wieder ein eher kanalartiges Stück, was wegen Windschattens so gut wie nicht segelbar ist, ab Ketzin bis Werder sehr schönes Segeln möglich.
Gerade im Bereich zwischen BRB und Ketzin gibt es wunderschöne Nebenfahrwässer so an den Inseln vorbei, mit phantastischen Liegemöglichkeiten.
Die Distanzen? Sind an sich auch keine großen. Von meinem Liegeplatz im Stößensee bis zum Quenzsee haben wir auch mit weitestgehend Kreuzen 1 Tag gebraucht (Segelanteil ca 50 % der Strecke, was gesegelt wurde, war komplett gegenan, auch auf der Berliner Havel, Motor im Sacrow-Paretzer Kanal und bis zum Trebelsee, und dann wieder ab Saaringen bis Quenzsee).
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.11.2007, 13:29
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Hinsichtlich Bootswahl: Würde den "Seebär" wählen, aufgrund des leichten Alu-Mastes ("...zum Einhandsegelnempfohlen"). Zwecks Beschlagsausstattung (Fockklemmen oder Klampen): mal bei Bernd Helmers nachfragen.
Der Seebär scheint mir aber auch der kippligste von allen zu sein - da ist noch ein psychologischer Faktor.

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Beetzsee: Na, ich würde schon bis hinter fahren. Zumindest, wenn Du mit der Mastlegerei klarkommst. Wenn Du nur bis Radewege willst, brauchst Du keine 2 Tage. Bei halbwegs Wind bist Du von der Vorstadtschleuse ratzfatz oben.
Ich tendiere zu folgender Streckenführung: alte Feuerwache > Havel > Breitlingsee > Malge od. Kanincheninsel > Möserscher See > Breitlingsee > Quenzsee > Silokanal > Beetzsee soweit es geht, dann zurück > niedere Havel > alte Feuerwache

Kommt man zwischen Wusterau und Buhnenwerder durch? Dadurch könnte man sich den Breitlingsee auf dem Rückweg ersparen. Leider sind in meinem "Touren-Atlas Wasserwandern" keine Angaben zur Wassertiefe enthalten.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.11.2007, 13:38
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen
Der Seebär scheint mir aber auch der kippligste von allen zu sein - da ist noch ein psychologischer Faktor.
Zitat:
Zitat von holzbootcharter
Durch die GFK-Beschichtung ist Seebär ein SEHR GUTMÜTIGER 15-er
Nun, ich kenne die P-Boote von Bernd nicht vom Segeln her. 15er sind aber alle ein wenig rank. "Pusteblume" ist deutlich steifer als die meisten P-Jollis. Die R-Schiffe bieten schon mehr Stabilität. Und Du darfst ja nicht vergessen: Das P im 15er-Segel steht für "P"uppenstube.
Die ganze Mast-Mimik ist bei dem kleinen Jolli natürlich leichter.

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen

Ich tendiere zu folgender Streckenführung: alte Feuerwache > Havel > Breitlingsee > Malge od. Kanincheninsel > Möserscher See > Breitlingsee > Quenzsee > Silokanal > Beetzsee soweit es geht, dann zurück > niedere Havel > alte Feuerwache
Bei gutem Wind schafft man das an einem Tag. Was machst Du mit den restlichen 6?
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.11.2007, 13:59
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Nun, ich kenne die P-Boote von Bernd nicht vom Segeln her. 15er sind aber alle ein wenig rank. "Pusteblume" ist deutlich steifer als die meisten P-Jollis. Die R-Schiffe bieten schon mehr Stabilität. Und Du darfst ja nicht vergessen: Das P im 15er-Segel steht für "P"uppenstube. Die ganze Mast-Mimik ist bei dem kleinen Jolli natürlich leichter.
Hast ja recht, werde mal hören was Bernd H. dazu sagt. Meine Befürchtung ist, dass "Moby Dick" bei leichtem Wind nicht von der Stelle kommt. Wenn wir diese Tour überstanden haben, können wir danach ja auf die R-Klasse wechseln. Min Fru soll ja aktiv mitsegeln. Eventuell kann der Probeschlag im Mai bei der Entscheidung helfen.

Zitat:
Zitat von Pusteblume Beitrag anzeigen
Bei gutem Wind schafft man das an einem Tag. Was machst Du mit den restlichen 6?
Allein verbringen, weil min Fru und die Lütte nach so einem Tag flüchten werden. Es fällt bestimmt der ein oder andere Hafentag an. Außerdem sind wir nicht auf der Flucht.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.11.2007, 14:12
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Während ich "im Hintergrund" versuche die Bootsfrage zu klären, interessieren uns vor allen die sog. "Geheimtipps".

Die "Fischerhütte" in Radewege wurde ja schon 2 mal genannt. Bitte mehr davon! Allerdings sind wir mehr auf ruhige Ankerplätze für die Übernachtungen auf dem Boot scharf. Zum Beispiel ist südöstlich von Butzow ein kleiner See mit einer Verbindung zum Beetzsee. Laut Karte liegen keine Einschränkungen vor. Ob's da Mücken gibt?
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.11.2007, 15:49
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Marty, die ganze Havel ist doch schon ein Geheimtip. Noch, jedenfalls. Überplane sie nicht, sondern komm einfach wieder. Man braucht eigentlich keine weitergehenden Tips. Du willst doch auch nicht von Geheimtip zu Geheimtip schippern, ausserdem wären es ja keine Geheimtips, wenn sie hier alle aufgelistet wären. Aber so geheim ist da garnichts - einfach nur wunderschön. Nimm ein gutes Fernglas mit und beobachte die Weihen und Fischadler. Auch Störche zur richtigen Zeit. Die schrauben sich auch 2000m in den Himmel. Nimm Zeit mit und lasse die herrliche Natur und Ruhe auf dich wirken. Geht ab und zu baden, das geht fast überall.

Schönere Reviere gibt es nicht. Es gibt viele schöne Flecken auf der Welt, dieser ist einer von ihnen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beetzsee 2004.jpg
Hits:	1115
Größe:	20,4 KB
ID:	64029  
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 30.11.2007, 16:49
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

@Marty: Auf meiner Karte hat der Tümpel südlich des Beetzsees bei Butzow keine Verbindung zum Beetzsee. Ich gehe ja nicht davon aus, daß Du den Beetzsee meinst, der ja nicht bei Radewege zuende ist.

Zur Bootswahl:

Im Prinzip hast Du die Wahl zwischen P-Boot, R-Boot und SR-Boot.
Das P-Boot ist das kleinste, und damit im Hafen das unproblematischste. P-Kreuzer gehen schon bei schwachen Böen gut los, ich meine, die segeln angenehm leichtfüßig. Wenn es etwas mehr weht, hilft Ausreiten. Immer die Ruhe bewahren, P-Boote sind auch keinesfalls so hektisch-zickig wie 420er. Der Nachteil: P-Boote sind ein wenig eng um die Hüfte. Wenn man aus dem 420er umsteigt, wird man das aber nicht merken.

Der R-Kreuzer: In meinen Augen die Königsklasse unter den Fahrtenbooten für´s Binnensegeln. Etwas steifer als ein P-Boot. Die von Helmers angebotenen R-Boote haben ein sehr hohes Geschwindigkeitspotential.
Auf dem R-Boot ist alles schon ein wenig größer und wuchtiger als auf dem P-Boot. Mitte Oktober (Pusteblume stend schon an Land) waren wir mal zu dritt mit dem "Tiger" unterwegs. Die Mastlegerei und-setzerei war schon deutlich aufwendiger als bei meiner "Pusteblume". Bernd meint zwar, er könne einen solchen Mast auch allein ohne Jüt stellen, wir waren aber ganz glücklich, zu dritt auf dem Boot zu sein. Die beiden Herren stellten oder legten den Spargel, während die Dame steuerte. Man muß beim 20er schonmal hinlangen können. Für mich war aber die Segelei mit dem Ding derart überzeugend, daß ich jetzt (für mich) weiß, wo´s mal hingehen soll. Vom Zustand des Lackes und der Segel beim "Tiger" mal abgesehen.

SR-Kreuzer: Derb, steif, schwer. Segelt sich schon ziemlich yachtähnlich. Dabei muß ein SR gar nicht langsam sein. Aber so leichtfüßig wie insbesondere ein P-Boot ist so ein Panzerkreuzer nicht. Auch das Manöverieren ist nicht mit dem auf kleinen P-Boot vergleichbar. Wenn Du auf der teilweise engeren Havel oder Beetzsee kreuzen mußt, ist bei den größeren Booten der "Schotte" ganz schön gefragt.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.12.2007, 08:04
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
Marty, die ganze Havel ist doch schon ein Geheimtip. Noch, jedenfalls. Überplane sie nicht, sondern komm einfach wieder...
Ich liebe es nunmal, über Karten zu brüten, Daten auszuwerten und zu analysieren* und so meine Vorhaben zu planen. Einen festen "Fahrplan" wird es nicht geben.

Der Bericht von Bernd66 hilft mir weiter - jetzt weiß ich, mit welchen Übernachtungspreisen auf den Campingplätzen zu rechnen ist. Ergo: es wird aufm Boot geschlafen. Darauf muss meine "Crew" vorbereitet werden. Auch auf alle anderen Fragen möchte ich ihnen jederzeit Rede und Antwort stehen können.

*Wenn jemand mitmachen würde, hätte ich schon längst eine kleine "Wetterstation" mit Anbindung ans Internet in BRB errichtet.
__________________
MfG, Marty.

Geändert von mloeschner (03.12.2007 um 08:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.12.2007, 09:31
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen
Ich liebe es nunmal, über Karten zu brüten, Daten auszuwerten und zu analysieren* und so meine Vorhaben zu planen....
na klar, das ist ja auch die unersetzliche Vorfreude
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.12.2007, 09:51
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen
Ergo: es wird aufm Boot geschlafen. Darauf muss meine "Crew" vorbereitet werden. Auch auf alle anderen Fragen möchte ich ihnen jederzeit Rede und Antwort stehen können.

*Wenn jemand mitmachen würde, hätte ich schon längst eine kleine "Wetterstation" mit Anbindung ans Internet in BRB errichtet.
Na klar wird auf dem Jollenkreuzer geschlafen. Dafür haben die Dinger ja ´ne Kajüte.

Das mit dem jederzeit Rede- und- Antwort-Stehen kannst Du bei einem Segelurlaub vergessen. Es hängt alles am Wetter und daran, wie Du und die Deinen mit dem Wetter umgehen können.
Planung ist insofern wichtig, daß man verschiedene Optionen für unterschiedliche Situationen (Mistwetter oder Flaute, quengeliges Gör...) im Hinterkopf hat. Was dann tatsächlich passiert? Tja, "Fröhliches Wagen" und die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzuöassen sind imho wichtige Bestandteile des Wandersegelns. Zur mentalen Vorbereitung sei Dir "Ruder hart links" von Michael Green empfohlen. Auch zum Vorlesen zwecks Crew-Einstimmung.
__________________
klassisches Handwerk und klassische Musik
www.werftmusik.de
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.12.2007, 09:57
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

schön, das euch der Bericht gefällt. Auf http://freenet-homepage.de/makowski/ sind noch zwei weitere Berichte, vielleicht findet der eine oder andere da noch einen Hinweis für seine Tour.

Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.12.2007, 10:19
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von mloeschner Beitrag anzeigen
Die westlichen Seen möchte ich nicht auslassen, da mir anderorts ein Besuch der Malge und Kienwerders als Pflichprogramm aufgebürdet wurde.

Ich weiß nicht wer dir die Malge als Pflichtprogramm auferlegt hat.

Letztes Jahr war ich mehrfach dort. Leider mußte ich feststellen, daß der Aufenthalt dort sehr Abhängig vom Pegel des Betreibers ist. Habe ihn von besonders freundlich und hilfsbereit bis zum absoluten no go angetroffen.

Abgesehen davon, wenn man Massenabfertigung mag ist die Malge sicherlich ein Geheimtip

Handbreit und Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.12.2007, 10:38
Benutzerbild von ST-180
ST-180 ST-180 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 296
Boot: keines
157 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Hallo


Letztes Jahr war ich mehrfach dort. Leider mußte ich feststellen, daß der Aufenthalt dort sehr Abhängig vom Pegel des Betreibers ist.
genau so ist es. Ausserdem hat mich persönlich das Essen massiv enttäuscht. Aber wenn man anlegen und im Biergarten direkt am Wasser nur ein Bier geniessen will, dann ists perfekt
__________________
Gruß, Marco
Wellcraft Excel 21SL, Merc 4,3LX --> verkauft
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.12.2007, 19:18
Benutzerbild von mloeschner
mloeschner mloeschner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.04.2007
Ort: Köln
Beiträge: 561
Boot: Plattboden, Dehler 18
Rufzeichen oder MMSI: Hafenente 1
547 Danke in 344 Beiträgen
mloeschner eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht wer dir die Malge als Pflichtprogramm auferlegt hat.
Das war derselbe, der mir Kiehnwerder zum Campen empfohlen hat, was ja mittlerweile auch gestrichen wurde.
__________________
MfG, Marty.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 71



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.