boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2007, 18:27
Bodenseewaker Bodenseewaker ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 20.06.2007
Beiträge: 1
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Probleme mit Tankeinbau beim TÜV

Hallo,

hatte heute bei der Verlängerung der Bodenseezulassung meiner Lambro Athen, Modell Onda De Lux ein Problem mit dem Tank.

Der Tank ist vorne im Rumpf eingebaut und der Prüfer meinte, die Außenwand des Tanks sei eventuell gleichzeitig die Bootswand und das sei nicht zulässig.

Das Thema ist allerdings: Die Erstzulassung des Bootes war 1984 und das Boot war jetzt schon 8 mal beim TÜV ohne dieses "Problem". Darüber hinaus fährt das selbe Modell hier zig mal rum und ich glaube nicht, dass da Einer den Tank geändert hat.

Grundsätzlich glaube ich ja nicht, dass man so einen Bootstank so konstruieren würde aber ich muß jetzt entsprechende Konstruktionsunterlagen besorgen und das Boot nochmals vorführen.

Kann mir einer von euch einen Tip über eventuelle Unterlagen von dem Hersteller oder dem Modell geben?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Danke,
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2007, 22:06
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.517
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.265 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe ich würde mich mit dem Prüfer sachlich anlegen und auf Deinen Besitzstand pochen.Denn 1984 entsprach dein Boot den Bestimmungen und das ist ausschlaggebend.
Wenn Du ein neues Boot einer neuen Bodenseezulassung unterziehst dann sind die heutigen und andere Bestimmungen zulässig.
Bei meinem vorrigen Boot ein Nidelv 18 Baujahr 1986 hatte ich auch mal Ärger man wollte das ich eine Wanne unter dem Motor nachrüsten sollte.Aber 1986 war diese Bestimmung noch nicht nötig.Habe dann auch sehr stark protestiert und dann vom Landratsamt Recht bekommen das ich diese Wanne auf Grund des Besitzstandes nicht brauche.

Kopf hoch Gruss Tomas
__________________

Wenn Ihr Lust habt schaut hier mal rein.
www.tomaskraus.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.06.2007, 22:28
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

oder einfach mal den Prüfer wechseln,
wirkt manchmal Wunder
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.06.2007, 22:32
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Hallo und Herzlich Willkommen Uwe im Forum
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.06.2007, 09:17
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.130 Danke in 8.371 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nidelv610 Beitrag anzeigen
Bei meinem vorrigen Boot ein Nidelv 18 Baujahr 1986 hatte ich auch mal Ärger man wollte das ich eine Wanne unter dem Motor nachrüsten sollte.Aber 1986 war diese Bestimmung noch nicht nötig.Habe dann auch sehr stark protestiert und dann vom Landratsamt Recht bekommen das ich diese Wanne auf Grund des Besitzstandes nicht brauche.

Kopf hoch Gruss Tomas
Mein Vater mußte 1970 schon ne Ölwanne unter den Motor bauen (Motorboot). Beim Segler mußten wir den Motorraum zur Bilge (mit Lenzpumpe) abschotten (1982), keine Lenzpumpe im Motorraum.
Letztes Jahr fahr ich zum Tüv mit meinem Glastron Bj 76, mach vorsorglich ne Ölwanne rein (Zulassung war 6 Jahre abgelaufen). Sagt der Prüfer das sei nicht nötig, wenn man nicht nach aussenbords lenzt . (ich weiß zwar nicht was lenzen bringt, wenn man das Wasser nicht loswerden darf aber gut)

Scheinbar darf sich dort jeder Prüfer selber verwirklichen .
So ganz glaub ich aber an die Besitzstandswahrung nicht, wenn wirklich gegen eine Vorschrift verstoßen wird und das bis heute nur keiner gemerkt hat
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.